StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)HS AalenProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)

Hochschule Aalen / HS Aalen
Master of Science / Master of Science

Möchten Sie sich an der Schnittstelle von IT und Betriebswirtschaftslehre positionieren?

Das berufsbegleitende Masterstudienangebot Wirtschaftsinformatik vermittelt vertiefte Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL und bietet die Möglichkeit, sich komplementär zu bestehenden Vorkenntnissen fortzubilden. Aufgrund des durchgängigen Wahlpflichtfachkonzepts können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. So können Sie sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und BWL positionieren und Ihre Fähigkeiten ausbauen. Die hohe fachliche Kompetenz der Lehrenden sorgt für ein breites und gleichermaßen wissenschaftliches sowie praxisorientiertes Lehrangebot.

Nach dem Studium

Mit Ihren frisch erworbenen Kompetenzen in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik sind Sie bestens darauf vorbereitet, Ihren nächsten Karriereschritt zu machen und anspruchsvolle Fach- sowie Führungsaufgaben, z. B. als Referent, Personalverantwortlicher oder Projektleiter zu übernehmen. Inhaltlich decken Sie viele Bereiche ab, von ERP über IT-Sicherheit bis Data Science und Business Analytics. Sie werden ausgebildet zu interdisziplinären „Dolmetschern“, die in der Lage sind zwischen hochspezialisierten Programmierern und der Unternehmensleitung zu vermitteln.

Studiengangsflyer (PDF) >

Kontakt

Studiengangsmanagerin
Irina Waibel
Telefon: +49 7361 576-6544
E-Mail: irina.waibel@hs-aalen.de

Studienkoordinator
Prof. Dr. Christian Koot
Telefon: +49 7361 576-6553
E-Mail: christian.koot@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Studiendauer

27 Monate im 90-CP-Programm bzw. 36 Monate im 120-CP-Programm (je nach Vorstudium).

Bei einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelorstudiengang, Diplomstudiengang oder Äquivalent) mit 210 CP werden Sie in das 90-CP-Programm eingeteilt. Bei einem Hochschulabschluss mit 180 CP in das 120-CP-Programm.

Für den Erwerb eines Mastergrads muss aufgrund der gesetzlichen Vorgaben aus Bachelor- und Masterstudium zusammen 300 CP nachgewiesen werden.

Studienverlauf

Die Besonderheit des berufsbegleitenden Programms besteht darin, dass es keine Pflichtmodule gibt, sondern alle Module innerhalb des jeweiligen Wahlpflichtbereichs frei wählbar sind Ihre persönlichen und beruflichen Neigungen bzw. Interessen kommen dabei nicht zu kurz, sondern können individuell und systematisch entwickelt werden.

Besonderheiten des Studiengangs

  • Umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL
  • Blended-Learning (Präsenz, Online, Selbststudium)
  • Doppelabschluss (zusätzlich M.Sc. Business Intelligence & Analytics der ESC Clermont, Frankreich) möglich

Kontakt

Studiengangsmanagerin
Irina Waibel
Telefon: +49 7361 576-6544
E-Mail: irina.waibel@hs-aalen.de

Studienkoordinator
Prof. Dr. Christian Koot
Telefon: +49 7361 576-6553
E-Mail: christian.koot@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Kosten

Die Studiengebühren betragen:

  • 9.240 EUR für das 90-CP-Programm (27 Monate)
  • 11.550 EUR für das 120-CP-Programm (36 Monate)

Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag vor jedem Semester zu entrichten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik
    (alternativ Quereinstieg mit wenigstens 20 CP hochschuläquivalenten Vorkenntnissen in Informatik / Wirtschaftsinformatik, ggf. durch Kontaktstudium)
  • Ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem grundständigen Hochschulabschluss

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 15. Dezember
Wintersemester: 15. Juni

Hier kommen Sie direkt zur Online-Bewerbung >

Kontakt

Studiengangsmanagerin
Irina Waibel
Telefon: +49 7361 576-6544
E-Mail: irina.waibel@hs-aalen.de

Studienkoordinator
Prof. Dr. Christian Koot
Telefon: +49 7361 576-6553
E-Mail: christian.koot@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Master of Science / M.Sc.
Business Sustainability and Leadership
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security (berufsbegleitend)
Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich in diesem Masterstudiengang auf hochaktuelle Inhalte der IT-Sicherheit fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen. Das innovative Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Absolvieren Sie ein vollwertiges Masterstudium Data Science und Business Analytics neben dem Beruf. Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich auf Inhalte von Business Analytics und Big Data fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Der Master of Engineering in Elektrotechnik ist ein weiterführendes Studium, das dir ermöglicht, deine Kompetenzen und dein Wissen aus dem Bachelorstudium gezielt zu vertiefen und auf die nächste Stufe zu heben. Durch einen flexiblen Wahlbereich kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und erhältst die Möglichkeit, dich auf moderne, zukunftsweisende Technologien zu spezialisieren.
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatikerinnen und Informatiker gehören zu den Schlüsselfiguren des digitalen Wandels in unserer Gesellschaft. Sie sind die Köpfe, die die Strukturen digitaler Technologien mitgestalten und komplexe Aufgabenstellungen einzeln und im Team lösen.
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Master of Arts / M.A.
Marketing and Artificial Intelligence
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Master of Science in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit sich in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre individuell weiterzuentwickeln. Dadurch können Sie nach Ihrem Interesse optimal ihre Fähigkeiten in der Informatik und auch bei ökonomischen Themen weiterentwickeln, um als perfekte Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Fachbereichen zu fungieren.