Aufgrund der flexiblen Studienstruktur aus Selbstlernphasen und Wochenendmodulen ist das Studienprogramm besonders für Berufstätige geeignet
Die dynamischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die dadurch wachsenden Anforderungen an alle Bereiche des Arbeitslebens erfordern zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen. Um die Herausforderungen zu bewältigen, werden vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, die mit ihrer wirtschafts- und organisationspsychologischen Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Mensch und Wirtschaft zukunftsorientiert agieren.
Das Ziel des Studiums „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ ist die Vermittlung erforderlicher Fach- und Managementkenntnisse sowie die Entwicklung persönlicher Kompetenzen, um die vielfältigen Bedingungen und Zusammenhänge der betrieblichen Praxis überblicken und mitgestalten zu können. Dazu müssen die Potenziale wirtschafts- und organisationspsychologischen Wissens erkannt und erfolgreich auf den beruflichen Alltag moderner Organisationen angewandt werden.
Der Studiengang bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes und an den Herausforderungen der beruflichen Praxis orientiertes akademisches Studium, das Sie für ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Wirtschafts- und Organisationspsycholog_innen sind gefragt, sei es als Personalentwickler_innen, Personalreferent_innen, Trainer_innen, Coaches, als Unternehmensberater_innen.
Es eröffnen sich Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen, PR-Abteilungen von Unternehmen und Verbänden sowie in den verschiedensten öffentlichen Einrichtungen und Behörden.
Studieninhalte und –ablauf
Der Studiengang umfasst 9 Module, verteilt auf 10 Präsenzveranstaltungen innerhalb von 2 Jahren. Hinzu kommen ein betreutes Transferprojekt und die Anfertigung der Master-Thesis.
Das Institute of Executive Capabilities bietet Ihnen Betreuungs- bzw. Coachingangebote im Verlauf Ihres Studiums. Hier können Sie sich über wissenschaftliche oder berufspraktische Fragestellungen – das Studium betreffend – austauschen und sich beraten lassen. Das konsequent auf Ihre Bedürfnisse bzw. die Studienstruktur ausgerichtete Betreuungskonzept unterstützt Sie wirkungsvoll im Studienverlauf. Studieren Sie und legen Sie alle organisatorischen Fragestellungen in unsere Hände.
Aufgrund der flexiblen Studienstruktur ist das Studienprogramm für Berufstätige besonders geeignet. Sie studieren neben Ihrem Beruf in einer Kombination aus Selbstlernphasen sowie Präsenzveranstaltungen (i.d.R. Wochenenden).
Dass dies funktioniert, zeigt die Vielzahl erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen. Dabei ist es die Philosophie des Institute of Executive Capabilities, Sie im Studienverlauf wirkungsvoll zu unterstützen.
Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums zielt auf die Ausbildung von Wirtschafts- und Organisationspsycholog_innen, die in den vielfältigsten Anwendungsfeldern:
- psychologisches Wissen einbringen (beispielsweise in der Personalführung oder in der Werbung),
- dieses in Konzepte einarbeiten (z.B. für eine professionell ausgestaltete Organisations- und Personalentwicklung, für Krisen- und Konfliktmanagement) oder
- ihr Know-how direkt einsetzen (beispielsweise: Marktforschung, Change Management, Werbung) und
- komplexen Managementherausforderungen in der beruflichen Praxis wirkungsvoll begegnen können.
Der fachliche Schwerpunkt in der Disziplin Psychologie liegt auf den Bereichen Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie. Der betriebswirtschaftliche Fokus liegt auf dem Management, der Steuerung und der Organisationsgestaltung von Profit- bzw. Non-Profit Unternehmen/Organisationen.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte verschiedenster beruflicher Bereiche, an HRM-Verantwortliche, Psycholog_innen, Marketingexpert_innen, Sozial- bzw. Betriebswirt_innen, Ingenieur_innen und Naturwissenschaftler_innen sowie andere Berufsgruppen, die in Unternehmen bzw. Organisationen tätig sind oder sich neue Berufschancen erschließen möchten (z.B. Handel, Dienstleistung, Unternehmensberatung, Banken und Versicherungen, Industrie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen und Behörden).
Bereits im Beruf befindliche Fach- und Führungskräfte erwerben durch das Studium karrierewirksame Zusatzqualifikationen und steigern damit ihre individuelle Wettbewerbs- und Anstellungsfähigkeit.
Das Studium ist insbesondere auch für Personen geeignet, die einen beruflichen Einstieg in Wirtschaft und Unternehmen sowie Non-Profit Organisationen suchen.
Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums
Das „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“- Master-Studium hat eine Reihe von Vorteilen:
- Sie selbst wählen Bearbeitungsort und (innerhalb eines vorgegebenen Bearbeitungszeitraums) Bearbeitungszeit der Studienmaterialien.
- Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Berufstätigkeit oder Tätigkeit in der Familienbetreuung optimal mit der Weiterbildung zu vereinbaren.
- Sie können Lerntempo und Lernverhalten weitgehend selbst bestimmen.
- Die Kursmaterialien sind didaktisch aufbereitet und können auch später als Nachschlagewerke verwendet werden.
- Sie können Kursmaterialien mit an den Arbeitsplatz nehmen und mit Kolleg_innen oder Vorgesetzten einzelne Aspekte diskutieren oder Probleme erörtern. Dies erleichtert die Übertragung der vermittelten Lehrinhalte auf die Berufspraxis.
- Für die Kommunikation stellen wir Ihnen eine Lernplattform zur Verfügung. Sollten Sie an einer Präsenzveranstaltung nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein in Deutschland anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder Fachhochschule.
Seit September 2016 bietet das IEC zusätzlich den international ausgerichteten Masterstudiengang „Business and Organizational Psychology“ in englischer Sprache an.
Studiengebühren
Die Studiengebühr beträgt 14.700,00 EUR. Es besteht die Möglichkeit zur Ratenzahlung in 3 oder 24 Raten. Hinzu kommt eine einmalige Gebühr für Verwaltungs- und Einschreibeprozesse in Höhe von 250,00 EUR, zahlbar 14 Tage vor Studienbeginn.
Downloads
Master of Arts (ID 268820)
- 1. Einführung und Methoden (7 CP)
- 10. Markt und Werbepsychologie (6 CP)
- 2. Organizational Behaviour , Organisationsmanagement (5 CP)
- 3. Organisationsberatung, Organisationsentwicklung (5 CP)
- 4. Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen 1 (4 CP)
- 5. Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen 2 (4 CP)
- 6. Business Psychology 1 (6 CP)
- 7. Business Psychology 2 (6 CP)
- 8. Grundlagen des Human Resource Managements 1 (6 CP)
- 9. Grundlagen des Human Resource Managements 2 (6 CP)
- Project Paper und Master Thesis (35 CP)