StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenVerwaltungsökonomieHS Harz, Campus HalberstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Verwaltungsökonomie, auch dual institutionell

Hochschule Harz, Campus Halberstadt / HS Harz, Campus Halberstadt
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Wirtschaftlich denken – souverän entscheiden – als Verwaltungsökonom gesichert in die Zukunft

Vollzeitvariante

Verwaltungsökonomie - moderne Verwaltungsmodelle gestalten und umsetzen
Ob in Öffentlichen Verwaltungen, kommunalen und staatlichen Dienstleistungs- und Beteiligungsunternehmen (z.B. Stadtwerke und Kultureinrichtungen) oder in öffentlich-rechtlichen Körperschaften, wie Industrie- und Handelskammern – Verwaltungsökonominnen und Verwaltungsökonomen sind gefragt. Insbesondere die Kombination der ökonomisch orientierten Ausbildung mit juristischem Grundwissen macht sie für Arbeitgeber interessant.

Vertiefungsrichtungen - Interessen gezielt fördern
Die Studieninhalte der ersten 4 Semester im Studiengang Verwaltungsökonomie sind identisch mit den Inhalten des Studiengangs Öffentliche Verwaltung. Du lernst sowohl ökonomische als auch juristische Grundlagen kennen und entscheidest dich ab dem 5. Semester zwischen den Vertiefungsrichtungen: Marketing öffentlicher Einrichtungen, Personalmanagement, Kommunalwirtschaftsrecht, Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung, Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Im 6. Semester ist zusätzlich die Wahl der Vertiefungsrichtung Controlling und Finanzmanagement möglich.

Zukunft praxisnah gestalten
Während deines Studiums absolvierst du insgesamt 52 Wochen Praktika und erarbeitest in kleinen Gruppen semesterübergreifende Projekte, bei denen dir unsere Lehrenden jederzeit zur Seite stehen. Durch die starke Praxisorientierung lernst du die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft nicht nur kennen, sondern auch anzuwenden. Durch die komplexe Ausbildung sowie den Doppelabschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung Wirtschaftsverwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) hast du optimale Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in Einrichtungen des öffentlichen Sektors, der privaten Wirtschaft sowie wissenschaftlichen Institutionen.


Institutionelle Studienvariante

Als Verwaltungsökonom*in können Sie in verschiedenen unternehmerischen, behördlichen oder kommunalen Abteilungen arbeiten. Dazu gehören etwa Wirtschaftsförderungen, Verwaltungen in den Bereichen Bau oder Verkehr.

Absolvent*innen der Hochschule Harz haben zum Beispiel auch bei Stadtwerken, Kultureinrichtungen, Sozialversicherungsträgern sowie Industrie- und Handelskammern ihren Job gefunden.

Wenn Sie bereits wissen, welcher Arbeitsbereich für Sie in Frage kommt, können Sie Verwaltungsökonomie an der Hochschule Harz auch in der institutionellen Variante studieren, das heißt Sie schließen mit Beginn Ihres Studiums auch ein bezahltes, privatrechtliches oder öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis ab.

.

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Sabine Elfring
Tel.: +49 3943-659-417
E-Mail: selfring@hs-harz.de

Beratung zum institutionellen Studium (dual)
Christiane Friedrich
Tel.: +49 3943-659-825
E-Mail: cfriedrich@hs-harz.de

Allgemeine Fragen zum Studium
Studienberatung
Margret Wachsmuth
Tel.: +49 3943-659-127
E-Mail: studienberatung@hs-harz.de

zur Website Vollzeit >
zur Website institutionelle Studienvariante >

 

Vollzeitvariante

1. bis 3. Semester
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Verwaltungsökonomie und Öffentliche Verwaltung gleich.

Inhalte: Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft; Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Sozialwissenschaften; Privatrecht; Ordnungs- und Baurecht; Kommunale Verwaltung und Wirtschaft; Personalwesen; Finanzmanagement; Marketing; Psychologie; Englisch; Schlüsselkompetenzen

Persönliche Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Moderation und soziale Kompetenz

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate, Gruppenarbeiten, Sprachlabore

4. Semester
Praktikum: 13 Wochen kommunales Praktikum; 13 Wochen staatliches Praktikum; Praxisbegleitseminar

5. Semester
Ab dem 5. Semester können Sie zwischen zahlreichen Vertiefungsrichtungen wählen.
Inhalte: Öffentliche Finanzwirtschaft / Controlling

- Marketing öffentlicher Einrichtungen,
- Personalmanagement,
- Kommunalwirtschaftsrecht,
- Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung,
- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Lehr- und Lernformen: Seminare, Semesterübergreifende Projekte, Praxisprojekte

6. Semester
Zwischen diesen Vertiefungsrichtungen können Sie wählen:
Inhalte: Arbeitsrecht und öffentliches Dienstrecht

- Controlling und Finanzmanagement,
- Marketing öffentlicher Einrichtungen,
- Personalmanagement,
- Kommunalwirtschaftsrecht,
- Wirtschaftsförderung / Standortentwicklung,
- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Projektarbeiten, Labore

7. Semester
Praktikum: 13 Wochen Bachelor-Praktikum; Bachelor-Seminar; Bachelor-Arbeit; Bachelor-Kolloquium

Institutionelle Studienvariante

Die institutionelle Studienvariante des Studiengangs Verwaltungsökonomie ist thematisch mit dem Vollzeitstudium identisch. Im Unterschied zu den Vollzeitstudierenden verbringen Sie als institutionell Studierender ihre Semesterferien bei Ihrem Arbeitgeber. Sie können hier erste berufspraktische Erfahrungen sammeln und idealerweise ihr Hochschul-Wissen einbringen.
Mehr Informationen

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Sabine Elfring
Tel.: +49 3943-659-417
E-Mail: selfring@hs-harz.de

Beratung zum institutionellen Studium (dual)
Christiane Friedrich
Tel.: +49 3943-659-825
E-Mail: cfriedrich@hs-harz.de

Allgemeine Fragen zum Studium
Studienberatung
Margret Wachsmuth
Tel.: +49 3943-659-127
E-Mail: studienberatung@hs-harz.de

zur Website Vollzeit >
zur Website institutionelle Studienvariante >

 

Perspektiven

Hier haben unsere Absolvent/Innen unter anderem ihren Arbeitsplatz gefunden:

  • Landesministerien,
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaften,
  • Marketing- und Tourismuseinrichtungen der Kommunen,
  • Wirtschaftsverwaltungsdienst,
  • Polizeidirektionen, z.B. Bereich Haushalt
  • Stadtwerke,
  • Kultureinrichtungen,
  • Industrie- und Handelskammern,
  • Automobilunternehmen.

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Sabine Elfring
Tel.: +49 3943-659-417
E-Mail: selfring@hs-harz.de

Beratung zum institutionellen Studium (dual)
Christiane Friedrich
Tel.: +49 3943-659-825
E-Mail: cfriedrich@hs-harz.de

Allgemeine Fragen zum Studium
Studienberatung
Margret Wachsmuth
Tel.: +49 3943-659-127
E-Mail: studienberatung@hs-harz.de

zur Website Vollzeit >
zur Website institutionelle Studienvariante >

 

Formale Voraussetzung / Zulassung

beide Studienvarianten:
Hochschulzugangsberechtigung
Institutionelle Studienvariante:
zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag

Bewerbungsfristen Vollzeitstudium

Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
15. September und 15. März eines Jahres

Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Juli und 15. Januar eines Jahres

Bewerbungsfristen institutionelle Studienvariante

15. Juli eines Jahres

Kosten /Semesterbeitrag

96,00 Euro

Zulassung 1. Fachsemester

Zulassungsfrei

Zur Online-Bewerbung 

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Sabine Elfring
Tel.: +49 3943-659-417
E-Mail: selfring@hs-harz.de

Beratung zum institutionellen Studium (dual)
Christiane Friedrich
Tel.: +49 3943-659-825
E-Mail: cfriedrich@hs-harz.de

Allgemeine Fragen zum Studium
Studienberatung
Margret Wachsmuth
Tel.: +49 3943-659-127
E-Mail: studienberatung@hs-harz.de

zur Website Vollzeit >
zur Website institutionelle Studienvariante >

 

HS Harz, Campus Halberstadt › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer