StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikVerwaltungsdigitalisierung und -informatikHS HarzProfilBachelor und Master
Studienprofil

Verwaltungsdigitalisierung und -informatik, auch dual

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften / HS Harz
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Die digitale Verwaltung umsetzen und sicherstellen

Bis Ende 2022 sollen sämtliche Dienstleistungen der Verwaltung – wie die Beantragung eines Reisepasses oder die Kfz-Zulassung – auch online angeboten werden. Das fordert das Onlinezugangsgesetz (OZG). Es werden Fachkräfte gesucht, die für sichere und effiziente Abläufe im E-Government sorgen. Der Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik qualifiziert dich dafür. Als interdisziplinärer Studiengang verbindet er die Informationstechnik mit den Verwaltungswissenschaften. Neben den Grundlagen lernst du den gesamten Zyklus der Software-Entwicklung kennen und bekommst fundierte Einblicke in innovative Bereiche des IT-Managements und entsprechende technische und rechtliche Standards.

Studium mit starkem Praxisbezug

Die Studiendauer umfasst acht Semester, inklusive zweier Praxissemester bei einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung.

Duale Studienvariante

Es bietet sich an, das Studium in Begleitung eines festen Praxispartners zu studieren, wo du über die Praxissemester hinaus auch die vorlesungsfreie Zeit verbringst. Bei dieser dualen Studienvariante stehst du in einem bezahlten Beschäftigungsverhältnis mit einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung, in der du nach dem Studium idealerweise deine erste Arbeitsstelle findest.
Dieser Studiengang verbindet ein Vollzeitstudium mit Praxisphasen bei einem öffentlich-rechtlichen Praxispartner. Dort verbringst du das vierte und achte Semester sowie die vorlesungsfreie Zeit und spezialisierst dich auf einzelne Verwaltungsbereiche.
Wenn du bei der Wahl des Praxispartners flexibel bleiben möchtest, kannst du das Studium auch ohne festes Beschäftigungsverhältnis absolvieren. Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten sowie den Berufsperspektiven findest du auf der Webseite der dualen Studienvariante.

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangskoordinator:
Prof. Dr. Hardy Pundt
Tel.: +49 3943 659 336
E-Mail: hpundt@hs-harz.de

Beratung zum dualen Studium:
Marko Lipke
Tel.: +49 3943 659 290 
E-Mail: mlipke@hs-harz.de 

Zur Webseite >

 

 

Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Informationstechnik mit den Verwaltungswissenschaften verknüpft.

Studieninhalte der Informationstechnik:
Grundlagenfächer: Grundlagen der Informatik, Programmierung, Datenbankensysteme, Softwa­retechnik und Softwareengineering, Web-Technologien.

Beispiele für anwendungsorientierte Fächer: Sicherheit in Rechnernetzen, Service-orientierte Architekturen und E-Government, Web-Services und -Infrastrukturen, E-Government-Standards und Prozessmodellierung, Geoinformation und Bildverarbeitung.

Studieninhalte der Verwaltungswissenschaften:
Grundlagenfächer: Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Schlüsselkompetenzen, Grundla­gen des Rechts, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen des Privatrechts, Organisation und Handeln, Sozialwissenschaften, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalwesen, Beschaffung und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor.

Ab dem sechsten Fachsemester ergänzt du das Pflichtfach „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ durch eines von drei Wahlmodulen:

  • Future Internet/Internet of Things
  • Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit, E-Administration, E-Business
  • Data Mining und Künstliche Intelligenz

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangskoordinator:
Prof. Dr. Hardy Pundt
Tel.: +49 3943 659 336
E-Mail: hpundt@hs-harz.de

Beratung zum dualen Studium:
Marko Lipke
Tel.: +49 3943 659 290 
E-Mail: mlipke@hs-harz.de 

Zur Webseite >

 

 

Berufliche Perspektiven 

Der Studiengang bereitet dich darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Du kennst dich in den organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung aus und kannst dein Wissen als Fachkraft in allen wichtigen IT-Bereichen des öffentlichen Sektors einsetzen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Verwaltungen und externen Anbietern und Dienstleistern.

Deine Praxispartner können die Verwaltungen kommunaler und staatlicher Gebietskörperschaften sein, aber auch öffentliche Unternehmen, Einrichtungen oder Stiftungen. Eine Tätigkeit in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder im Consulting-Bereich ist ebenfalls möglich.

Das Studium qualifiziert dich mit der Bildungsvoraussetzung für den Eintritt in die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten in Sachsen-Anhalt (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) im Dienst als Informatikerin/Informatiker. Nach zwei Jahren und sechs Monaten hauptberuflicher Praxiserfahrung kann die Laufbahnbefähigung festgestellt werden und eine Verbeamtung erfolgen.

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangskoordinator:
Prof. Dr. Hardy Pundt
Tel.: +49 3943 659 336
E-Mail: hpundt@hs-harz.de

Beratung zum dualen Studium:
Marko Lipke
Tel.: +49 3943 659 290 
E-Mail: mlipke@hs-harz.de 

Zur Webseite >

 

 

Formale Voraussetzung / Zulassung

Beide Studienvarianten:

  • Hochschulzugangsberechtigung

Zusätzlich für die duale Variante:

  • zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag

Bewerbungsfristen

Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
15. September eines Jahres

Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Juli eines Jahres

Kosten /Semesterbeitrag

105,00 Euro

Zulassung 1. Fachsemester

zulassungsfrei

Zur Online-Bewerbung

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangskoordinator:
Prof. Dr. Hardy Pundt
Tel.: +49 3943 659 336
E-Mail: hpundt@hs-harz.de

Beratung zum dualen Studium:
Marko Lipke
Tel.: +49 3943 659 290 
E-Mail: mlipke@hs-harz.de 

Zur Webseite >

 

 

HS Harz › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer