Lernen über das Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen
Das Navigationssystem im Straßenverkehr; Satellitenbilder auf Google Earth; der Stadtplan auf dem Smartphone – sie alle haben Vermessung und Geoinformatik für Otto-Normalverbraucher begreifbar gemacht. Das Studium der Vermessung und Geoinformatik an der FHWS vermittelt das Rüstzeug für viele spannende Tätigkeiten:
- Erstellung von Kartenanwendungen für das Web
- 3D-Dokumentation großer Industrieanlagen
- Trassenabsteckung im Straßen- und Eisenbahnbau
- Qualitätskontrolle in der Industrie
- Deformationsmessungen an Dämmen und Brücken
- Durchführung von Dorferneuerungen
- Erschließung von neuen Baugebieten
- Vermessung von Grundstücksgrenzen und Gebäuden
- Architekturvermessung und Dokumentation
- und viele mehr
Wer ein abwechslungsreiches Berufsfeld sucht, ist in der Vermessung und Geoinformatik genau richtig.
Mit Spaß erfolgreich studieren
Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Die ausgewogene Mischung zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Übungen sorgt für einen abwechslungsreichen Studienverlauf.
Zu den fachlichen Inhalten gehören insbesondere:
- Tachymetrie und Nivellement
- Geoinformationssysteme
- CAD
- Landmanagement
- Photogrammetrie, Laserscanning und Fernerkundung
- Satellitengestützte Vermessung
- Industrievermessung
In Vertiefungsseminaren können die Studierenden zwischen zahlreichen Angeboten aus verschiedenen Fachthemen wählen und ihr Wissen interessenbezogen vertiefen.
Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe Zulassung)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ein Studium mit exzellenten Perspektiven!
Der Markt für Geoinformationen boomt. Vermessung und Geoinformatik sind unverzichtbare Technologien in unserer Gesellschaft. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind mehr denn je gefragt. Wer nach sieben Semestern sein Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg erfolgreich abschließt, hat im späteren Beruf hervorragende Aussichten auf Erfolg.
Mögliche Arbeitgeber sind unter anderen:
- Öffentlicher Dienst (Vermessung und Ländliche Entwicklung)
- Ingenieur-, Bau- und Planungsbüros
- Kommunen
- GIS-Industrie
- Energieversorgungsunternehmen
- Automobilindustrie und Anlagenbau
- Hersteller von Navigationssystemen und Karten
- Hochschul- und Forschungsbereich
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelor-Studiums der Vermessung und Geoinformatik ist der Nachweis
a) der Hochschulreife,
b) der Fachhochschulreife oder
c) der Hochschulzugangsberechtigung im Sinne des Art. 45 des Bayerischen Hochschulgesetzes
Nähere Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Studienablauf erteilen der Hochschulservice Studium der Hochschule sowie der Studienfachberater.
Bachelor of Engineering (ID 186382)
1. Semester
- Allgemeines Wahlpflichtmodul (AWPM) 1) (5 CP)
- AWPF (3 CP)
- Computergrafik (6 CP)
- CAD I (2 CP)
- Fachenglisch (3 CP)
- Englisch (3 CP)
- Informatik (10 CP)
- Informatik (3 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Mathematik (2 CP)
- Trigonometrie (2 CP)
- Physik (6 CP)
- Physik (4 CP)
- Vermessung I (15 CP)
- Messtechnik (3 CP)
- Vermessungskunde I (4 CP)
- Vermessungstechnisches Rechnen (3 CP)
2. Semester
- Vermessungstechnische Berechnungen (9 CP)
- Fehlerlehre und Statistik (2 CP)
- Vermessungstechnisches Rechnen (4 CP)
- Physik (2 CP)
- Vermessungskunde I (5 CP)
- Informatik (7 CP)
- Darstellende Geometrie (2 CP)
- AWPF (2 CP)
3. Semester
- Ausgleichungsrechnung (5 CP)
- Ausgleichungsrechnung (3 CP)
- Landmanagement I (6 CP)
- Ländliche Neuordnung (2 CP)
- Liegenschaftskataster I (2 CP)
- Städtebauliche Planung I (2 CP)
- Photogrammetrie und Fernerkundung (8 CP)
- Bildverarbeitung (2 CP)
- Photogrammetrie und Fernerkundung (6 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (7 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (4 CP)
- Vermessung II (9 CP)
- Vermessungskunde II (4 CP)
- Datenbanken (5 CP)
4. Semester
- Geoinformationsmanagement (8 CP)
- Geoinformationsmanagement (3 CP)
- Geoinformationssysteme (5 CP)
- Ingenieurvermessung (7 CP)
- Baukunde I (2 CP)
- Ingenieurvermessung I (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (2 CP)
- Projektmanagement (3 CP)
- CAD II (2 CP)
- Vermessungskunde II (3 CP)
- Ausgleichungsrechnung (2 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (3 CP)
5. Semester
- Praxis (25 CP)
- Praxismodul (25 CP)
- Praxis (5 CP)
- Hauptvermessungsübung (5 CP)
6. Semester
- 3D Messtechnik (10 CP)
- Industrievermessung (1 CP)
- Laserscanning (2 CP)
- Photogrammetrie und Geovisualisierung (7 CP)
- Geodätisches Seminar (7 CP)
- Geodätisches Seminar (2 CP)
- Geoinformationssysteme und Geodateninfrastruktur (7 CP)
- GIS / GDI (2 CP)
- Landmanagement II (9 CP)
- Ländliche Neuordnung und Ökologie (5 CP)
- Liegenschaftskataster II (2 CP)
- Städtebauliche Planung II (2 CP)
- Technische Vermessung (10 CP)
- Baukunde II (2 CP)
- Ingenieurvermessung II (3 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme II (1 CP)
7. Semester
- GIS / GDI (5 CP)
- Geodätisches Seminar (5 CP)
- Projektarbeit (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Bachelor of Engineering (ID 269885)
1. Semester
- AWPF (3 CP)
- CAD I (2 CP)
- Englisch (3 CP)
- Informatik (3 CP)
- Mathematik (2 CP)
- Messtechnik (3 CP)
- Physik (4 CP)
- Trigonometrie (2 CP)
- Vermessungskunde I (4 CP)
- Vermessungstechnisches Rechnen (3 CP)
2. Semester
- AWPF (2 CP)
- Darstellende Geometrie (2 CP)
- Fehlerlehre und Statistik (2 CP)
- Informatik (7 CP)
- Physik (2 CP)
- Vermessungskunde I (5 CP)
- Vermessungstechnisches Rechnen (4 CP)
3. Semester
- Ausgleichungsrechnung (3 CP)
- Bildverarbeitung (2 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Ländliche Neuordnung (2 CP)
- Liegenschaftskataster I (2 CP)
- Photogrammetrie und Fernerkundung (6 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (4 CP)
- Städtebauliche Planung I (2 CP)
- Vermessungskunde II (4 CP)
4. Semester
- Ausgleichungsrechnung (2 CP)
- Baukunde I (2 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (2 CP)
- CAD II (2 CP)
- Geoinformationsmanagement (3 CP)
- Geoinformationssysteme (5 CP)
- Ingenieurvermessung I (5 CP)
- Projektmanagement (3 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (3 CP)
- Vermessungskunde II (3 CP)
5. Semester
- Hauptvermessungsübung (5 CP)
- Praxismodul (25 CP)
6. Semester
- Baukunde II (2 CP)
- Geodätisches Seminar (2 CP)
- GIS / GDI (2 CP)
- Industrievermessung (1 CP)
- Ingenieurvermessung II (3 CP)
- Ländliche Neuordnung und Ökologie (5 CP)
- Laserscanning (2 CP)
- Liegenschaftskataster II (2 CP)
- Photogrammetrie und Geovisualisierung (7 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme II (1 CP)
- Städtebauliche Planung II (2 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Geodätisches Seminar (5 CP)
- GIS / GDI (5 CP)
- Projektarbeit (5 CP)
weitere Module
- 3D Messtechnik (10 CP)
- Allgemeines Wahlpflichtmodul (AWPM) 1) (5 CP)
- Ausgleichungsrechnung (5 CP)
- Computergrafik (6 CP)
- Fachenglisch (3 CP)
- Geodätisches Seminar (7 CP)
- Geoinformationsmanagement (8 CP)
- Geoinformationssysteme und Geodateninfrastruktur (7 CP)
- Informatik (10 CP)
- Ingenieurvermessung (7 CP)
- Landmanagement I (6 CP)
- Landmanagement II (9 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Photogrammetrie und Fernerkundung (8 CP)
- Physik (6 CP)
- Praxis (25 CP)
- Praxis (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Satellitennavigation und Bezugssysteme I (7 CP)
- Technische Vermessung (10 CP)
- Vermessung I (15 CP)
- Vermessung II (9 CP)
- Vermessungstechnische Berechnungen (9 CP)