Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen Verfahrenstechnik HS Niederrhein Profil
Studienprofil

Verfahrenstechnik (Vollzeit, Teilzeit, dual)

Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Studienort Krefeld / Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Studienort Krefeld
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Stoffe hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändern

Vollzeitstudium

Das Studium soll die Studierenden dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fachaufgaben zunehmender Komplexität auf den verschiedensten ingenieurtechnischen Gebieten zu übernehmen und sich zu bewähren. Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden erwerben das für die berufliche Praxis notwendige Wissen sowie die Anwendungskompetenz, Wissen und Instrumente erfolgreich im Unternehmen zu nutzen. Das Studium ist berufsqualifizierend, persönlichkeitsbildend sowie praxisorientiert.

Schwerpunkte

Allgemeine Verfahrenstechnik: In diesem Studiengang lernen Sie, wie die Prozesse zur Herstellung verschiedener Produkte funktionieren und testen dies in unseren Laboren auch praktisch aus. Neben den technischen Grundlagenfächern wird Ihnen vermittelt, wie Sie Stoffe mit physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen nach Ihren Wünschen verändern können, z.B. wie aus Rohöl Benzin gewonnen wird oder aus Hopfen Bier hergestellt werden kann. 

Energietechnik: Dieser Bachelorstudiengang befasst sich mit den Arbeitsschwerpunkten Energie- und Ressourceneffizienz. Diese sind überwiegend anwendungsorientiert und beinhalten den Einsatz erneuerbarer Energien, konventionelle Energieumwandlung, energiewirtschaftliche Betrachtungen sowie Energiemanagement. Ziel ist es, herkömmliche Energiewandlungsprozesse effektiver zu gestalten, neue klimaschonende Energieumwandlungsprozesse zu entwickeln und diese zu bewerten. 

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachbereichskoordination
Angelika Grahl, M.A.
02151 822-5116
angelika.grahl@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Teilzeitstudium

Das Studium soll die Studierenden dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fachaufgaben zunehmender Komplexität auf den verschiedensten ingenieurtechnischen Gebieten zu übernehmen und sich zu bewähren. Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden erwerben das für die berufliche Praxis notwendige Wissen sowie die Anwendungskompetenz, Wissen und Instrumente erfolgreich im Unternehmen zu nutzen. Das Studium ist berufsqualifizierend, persönlichkeitsbildend sowie praxisorientiert.

Schwerpunkte

Allgemeine Verfahrenstechnik: In diesem Studiengang lernen Sie, wie die Prozesse zur Herstellung verschiedener Produkte funktionieren und testen dies in unseren Laboren auch praktisch aus. Neben den technischen Grundlagenfächern wird Ihnen vermittelt, wie Sie Stoffe mit physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen nach Ihren Wünschen verändern können, z.B. wie aus Rohöl Benzin gewonnen wird oder aus Hopfen Bier hergestellt werden kann. 

Energietechnik: Dieser Bachelorstudiengang befasst sich mit den Arbeitsschwerpunkten Energie- und Ressourceneffizienz. Diese sind überwiegend anwendungsorientiert und beinhalten den Einsatz erneuerbarer Energien, konventionelle Energieumwandlung, energiewirtschaftliche Betrachtungen sowie Energiemanagement. Ziel ist es, herkömmliche Energiewandlungsprozesse effektiver zu gestalten, neue klimaschonende Energieumwandlungsprozesse zu entwickeln und diese zu bewerten. 

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachbereichskoordination
Angelika Grahl, M.A.
02151 822-5116
angelika.grahl@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Duales Studium

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)

Das duale Studienformat der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer in der Regel verkürzten betrieblichen Ausbildung in den ersten beiden Studienjahren und führt zu einem Doppelabschluss (Bachelorgrad und Gesellenbrief). Das KIA- oder auch Krefelder Modell ist seit 1982 ein etabliertes Studienmodell, bei dem sich die Ausbildungsphasen im Betrieb regelmäßig mit den Studienzeiten in den ersten vier Semestern an der Hochschule abwechseln. Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein KIA-Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Die Kooperative Ingenieurausbildung bietet folgende Vorteile:

  • Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Bindung an den Ausbildungsbetrieb
  • Kontakt zu Ihrem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber
  • Frühzeitiges Heranführen an Unternehmensabläufe
  • Aktiver Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule
  • Ausbildungsvergütung in den ersten zwei Jahren
  • Gute Karrierechancen durch die Doppelqualifikation
  • Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft

Trainee-Studium

Das duale Studienformat des Trainee-Studiums verbindet ein wissenschaftliches Studium mit regelmäßigen Praxisphasen im Unternehmen ohne begleitende Berufsausbildung. Es gewährleistet somit eine Betriebsbindung des Studierenden über die gesamte Studiendauer. Darüber hinaus bezieht es Studierende in Industrieprojekte sowie unternehmensspezifische Abläufe unterschiedlicher Organisationseinheiten ein. Das Trainee-Modell verbindet die Vorteile des etablierten KIA-Modells mit dem Bedürfnis der ständigen Präsenz und praxisnahen Ausbildung im Unternehmen. Der Studierende ist über den gesamten Studienverlauf ein bis zwei Tage pro Woche in die firmenspezifischen Abläufe eingebunden und kann somit vom Beginn bis zum Ende des Studiums in die Unternehmensabläufe eingearbeitet und an Projekten beteiligt werden. Die Facharbeiterausbildung entfällt hier und wird durch unternehmensspezifische Praxisphasen ersetzt.

Das Trainee-Studium bietet folgende Vorteile:

  • Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Starke Bindung an ein Unternehmen durch regelmäßige Präsenz während des Studiums
  • Intensiver, regelmäßiger Kontakt zu Ihrem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber
  • Kennenlernen unternehmensspezifischer Abläufe unterschiedlicher Organisationseinheiten
  • Aktiver Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule
  • Bezahlung während des vierjährigen Studiums sowie durchgängige Einzahlung in die Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
  • Gute Karrierechancen durch die vorgezogene berufliche Erfahrung
  • Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft

Fakten zum Studiengang (KIA u. Trainee)

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienform: Dual (ausbildungsbegleitend) - Trainee (praxisbegleitend)
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachbereichskoordination
Angelika Grahl, M.A.
02151 822-5116
angelika.grahl@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)

  • Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (dual)

  • Ausbildungsintegrierter dualer Studiengang: Ausbildungsvertrag
  • Praxisintegrierter dualer Studiengang: Trainee- oder Arbeitsvertrag über vier Jahre

Bewerbung

  • Keine Zulassungsbeschränkung
  • Die Bewerbung erfolgt online
  • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachbereichskoordination
Angelika Grahl, M.A.
02151 822-5116
angelika.grahl@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Orientierungssemester

Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest?  Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.

Mehr über das Orientierungssemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachbereichskoordination
Angelika Grahl, M.A.
02151 822-5116
angelika.grahl@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Niederrhein › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Chemie
Im Master-Studiengang Angewandten Chemie (M.Sc.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen (WMG), d.h. Studienschwerpunkten wählen:
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Therapiewissenschaften
Aufbauend auf eine Fachschulausbildung in der Physio- oder Ergortherpie werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften und Betriebswirtschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen vermittelt und besonderer Wert auf schnittstellenbezogene Kompetenzen gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie und Biotechnologie
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und biotechnologischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und biotechnologischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Chemieingenieurwesen
In verschiedenen Seminaren lernen die Studierenden das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten. Das Schwerpunktstudium wird durch ein Vertiefungspraktikum ergänzt, in welchem die Studierenden sowohl theoretisch als auch experimentell an die aktuellen Forschungsthemen herangeführt werden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Design
Unsere Bewerber sind leidenschaftliche Gestalter mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Design oder einer anverwandten Disziplin.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
E-Commerce
E-Commerce und Online-Handel boomen weltweit. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Auch in Deutschland legt der Online-Handel kräftig zu und konnte im Jahr 2015 nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf 46,3 Mrd. Euro gesteigert werden, was einem Wachstum von 11 Prozent entspricht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Elektronische Geräte sind die Basis für viele Innovationen der heutigen Zeit: Das Internet of Things, Industrie 4.0 oder Augmented Reality wären lediglich Visionen ohne die Elektrotechnik, die diese Ideen in die Realität umsetzt. Das Masterstudium erweitert und vertieft Ihre fachlichen Kompetenzen auf Basis eines Bachelor-Abschlusses der Elektrotechnik. Abgerundet werden die technischen Inhalte durch die Förderung von Soft-Skills, die Sie zum selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigen. Zur Schwerpunktsetzung stehen Ihnen im Master-Studiengang Elektrotechnik zahlreiche Lehrveranstaltungen in einem breiten Themenspektrum bereit, wobei Sie insbesondere einen Schwerpunkt in den beiden Gebieten „Automatisierung“ (Smart Factory) oder „Vernetzte Systeme“ (Smart Living) bilden können.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiewirtschaftsingenieurwesen
Die Zielgruppe für den Masterstudiengang „Energie" sind Absolventen der bestehenden Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und Energietechnik sowie Verfahrenstechnik mit Vertiefungsrichtung Energietechnik am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Health Care
Der Studiengang Health Care ist ein anwendungs- und forschungsorientierter Studiengang und verfolgt einen naturwissenschaftlich-empirischen Ansatz. Im Studium lernst Du, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Methoden im Bereich des Managements gezielt anzuwenden und lösungsorientiert weiterzuentwickeln. Im Schwerpunkt Management befasst Du Dich beispielsweise mit Unternehmensplanungen und finanzwirtschaftlichen Entscheidungen, während im Schwerpunkt Medizinische Informatik unter anderem Softwareentwicklungen und Kommunikationssysteme für das Gesundheitswesen eine große Rolle spielen. Spezialisierst Du Dich auf den Studienschwerpunkt Gesundheitswissenschaften, so lernst Du zum Beispiel mit statistischen Größen und entsprechender Statistiksoftware zu arbeiten sowie Studienergebnisse kritisch zu interpretieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Health Care Management
Unser Studiengang „Health Care Management“ bietet Ihnen die perfekte Vernetzung von BWL, Medizin und Management Aspekten. Mit diesem Studiengang verfügen unsere Absolventen über ein breit gefächertes Wissen, um auf dem spannenden Arbeitsmarkt an allen Schnittstellen des Gesundheitswesens tätig zu werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Als Kommunikationsdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau unterteilt sich in die zwei Schwerpunkte "Konstruktion und Entwicklung" und "Produktionstechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik sowie die Informationstechnik verbindet. Bei der Mechatronik geht es stets um einen ganzheitlichen Ansatz und nicht so sehr um Verbesserungen innerhalb einer Ingenieurdisziplin.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Informatik
Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten arbeiten und befähigt werden, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Produkt- und Objektdesign
Als Produkt- und Objektdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Rechnergestütze Verfahrenstechnik
Im Masterstudiengang CAPE werden neben vertieftem Fachwissen auch Handhabungskompetenzen in den Bereichen rechnergestützter Werkzeuge und effizienter Versuchsmethodik vermittelt. Damit eröffnet sich ein weites Berufsspektrum. Der hohe Anteil studienintegrierter Projekte erlaubt es, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verfahrenstechnik
Der Studiengang Verfahrenstechnik unterteillt sich in die zwei Schwerpunkte "Allgemeine Verfahrenstechnik" und "Energietechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert zum bereichsübergreifenden Management von mittelständischen und großen Unternehmen. Ziel ist der Erwerb schnittstellenbezogener Kompetenzen, die in der Wirtschaft überall benötigt werden: Betriebswirtschaft, EDV und Technik. Abgeschlossen wird das Studium mit "Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik
Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken.