StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzUmweltwissenschaftenTH OWLProfilBachelor und Master
Studienprofil

Umweltwissenschaften

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Spannungsfeld Umwelt und Gesellschaft - Mit Blick auf eine nachhaltigere Welt

Freuen Sie sich auf ein breites Spektrum von Themen, die das Wechselspiel zwischen Natur, Technologie und Gesellschaft erforschen. Sei es Bodenkunde, Biodiversität, Geoinformationssysteme, Umweltrecht, Energiemanagement oder Kommunikation - es erwartet Sie eine vielseitige Auswahl. Werden Sie zu Experten ausgebildet, um wissenschaftlich fundierte Analysen von Transformationsprozessen durchzuführen und diese in Richtung eines nachhaltigeren Umweltmanagements zu lenken.

Profil

Studiengang: Umweltwissenschaften
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: nein

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de 

Webseite >

 

Studieninhalte

Umweltwissenschaftlerinnen und Umweltwissenschaftler beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld Umwelt und Gesellschaft. Sie haben den Blick auf eine nachhaltigere Welt gerichtet und wollen die dafür erforderlichen komplexen Umwandlungsprozesse von unterschiedlichen und auch gegensätzlichen Seiten verstehen und lösungsorientierte Antworten finden.

Ihre Ausbildung in naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen ist besonders praxisorientiert. Auch darum können Sie als Absolventinnen und Absolventen

  • natur- und umweltrelevante Themen bearbeiten und haben dabei gesellschaftsrelevante Aspekte im Blick
  • kooperativ und akteursübergreifend zusammenarbeiten und Mensch-Umwelt-Konflikte moderieren
  • innovative Strategien und Instrumente entwickeln, um Umweltprozesse und gesellschaftliche Bedarfe in Einklang zu bringen
  • komplexe umweltrelevante Fragestellungen erklären und an Fachfremde und Laien vermitteln
  • naturwissenschaftliche Problemstellungen analysieren und bewerten sowie Lösungswege selbstständig bearbeiten
  • Wandlungsprozesse im unternehmerischen und gesellschaftlichen Umfeld anstoßen und beratend begleiten

Schwerpunkt/Vertiefungen

  • Projekte
  • Wahlpflichtfächer
  • Exkursionen

Modulhandbuch > 
Studienverlaufsplan >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de 

Webseite >

 

Berufsbilder

Als Absolventin und Absolvent des Studiengangs eröffnen sich Ihnen die folgenden Berufsfelder:

  • Fachplanerin und Fachplaner in ökologisch ausgerichteten Institutionen
  • Referentin und Referent in Behörden und Institutionen mit Umwelt- und Naturbezug
  • Umweltpädagogin und Umweltpädagoge in Institutionen mit Umwelt- und Naturbezug
  • Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden und NGOs
  • Umweltauditorin und Umweltauditor für Umweltanalysen und Zertifizierungen in Unternehmen

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de 

Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.

Jetzt einschreiben >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de 

Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 283350)

1. Semester

  • Aktuelle Umweltthemen (6 CP)
  • Bodenkunde (6 CP)
  • Erneuerbare Energien I + Klimaschutz (6 CP)
  • Naturwissenschaften (6 CP)
  • Ökologie (6 CP)

2. Semester

  • Biodiversität und Artenkenntnis (6 CP)
  • Einführung in die Wasserwirtschaft (6 CP)
  • Limnologie (6 CP)
  • Physik der Atmosphäre (6 CP)
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (6 CP)

3. Semester

  • Angewandte Geostatistik (6 CP)
  • Englisch (6 CP)
  • Geoinformationssysteme (6 CP)
  • Landwirtschaft und Umwelt (6 CP)
  • Umweltbildung & -ethik (6 CP)

4. Semester

  • Geotechnik und Vermessung (6 CP)
  • Gewässerschutz und -bewirtschaftung (6 CP)
  • Umweltmonitoring und -bilanzierung (6 CP)
  • Umweltrecht- /politik (6 CP)
  • Wahlpflichtfach 1 aus WPF-Gruppe 1 (6 CP)

5. Semester

  • Medienkompetenz in der Wissenschaft (8 CP)
  • Praxissemester (24 CP)

6. Semester

  • Energiemanagement (6 CP)
  • Ökosystemdienstleistungen (6 CP)
  • Transfer und Praxis (6 CP)
  • Umweltkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (6 CP)
  • Wahlpflichtfach 2 aus WPF-Gruppe 2 (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Exkursionen und externe Qualifikationen (6 CP)
  • Kolloquium (4 CP)
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge