Denken in Systemen - nicht in Schubladen
Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Energiewende, Mobilitätswandel, Umweltverschmutzung und viele mehr. Ihre immense Bedeutung offenbart sich uns tagtäglich. Zahlreiche dieser Probleme sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
Die Lösung heutiger Probleme ist aufgrund zunehmender Komplexität und vor dem Hintergrund globaler Zusammenhänge oft nicht mehr in wissenschaftlichen Einzeldisziplinen möglich. Vielmehr werden interdisziplinäre Ansätze benötigt, um das vernetzte Zusammenspiel von Einflussfaktoren verstehen und zukünftige Entwicklungen sinnvoll steuern zu können.
Der Master-Studiengang „Umweltsysteme und Ressourcenmanagement“ bietet eine breite Palette von Methoden, um Fragestellungen disziplinübergreifend zu bearbeiten und Lösungswege aufzuzeigen. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen umweltbezogene Fragestellungen, die systembasiert bearbeitet werden. Hier ergänzen sich natur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen. Mathematische und computergestützte Methoden werden für belastbare Modellierung eingesetzt – und werden Ihnen wertvolle Kompetenzen für Ihren Werdegang vermitteln.
Der Master-Studiengang ist nicht nur für Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Umweltsystemwissenschaft offen. Er richtet sich an Studierende in einem breiten Spektrum an Bachelorstudiengängen, die sich für die Analyse sowie mathematische und computergestützte Modellierung von Umweltsystemen interessieren und über ihren fachlichen Schwerpunkt hinaus Handwerkszeug erwerben möchten, um die Dynamik komplexer Systeme analysieren und regulieren zu können.
Leben und studieren in Osnabrück
Osnabrück zählt mit 160.000 Einwohnern zu den größten Städten Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann u. a. im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Studentenstadt zeichnet sich die Stadt durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot aus.
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus und berücksichtigt unterschiedliche Vorkenntnisse der Studierenden. Anfänger ohne Bachelor in Umweltsystemwissenschaft absolvieren einen Angleichungsbereich, der fehlende Grundlagen in Systemwissenschaft, Modellierung und Informatik vermittelt. Der Umfang dieses Bereichs wird individuell bei der Zulassung festgelegt.
Der Studiengang gliedert sich in Pflichtmodule (Umwelt- und Verhaltensökonomik, Gekoppelte Mensch-Umwelt-Systeme, Systemwissenschaftliches Kolloquium), einen Wahlpflichtbereich mit Vertiefungsmöglichkeiten in Umweltmodellierung oder Sozial-ökologischen Systemen (mind. 24 LP), sowie einen Ergänzungsbereich für individuelle Schwerpunkte.
Abschließend wird eine Masterarbeit über einen Zeitraum von sechs Monaten verfasst, wobei eine Spezialisierung auf einen der Vertiefungsbereiche möglich ist, wenn entsprechende Leistungen und die Arbeitsthema übereinstimmen.
Als Absolvent oder Absolventin haben Sie sehr gute Berufsaussichten in Wirtschaft, Behörden und Verbänden. Auf der Basis Ihrer profunden mathematischen und informatischen Ausbildung werden Sie aktuell vom Arbeitsmarkt quasi schon erwartet. Mit Ihrer im Studium erworbenen Expertise können Sie zur Lösung bedeutender Fragestellungen beitragen, beispielsweise
- Umgang mit den Folgen des Klimawandels und von Biodiversitätsverlust
- nachhaltige Entwicklung sozial-ökologischer Systeme
- Gestaltung der Transformation der Agrarsysteme
Dies umfasst Bereiche wie Umweltschutz und –monitoring, Planung von Anpassungsstrategien und Transformationsprozessen, Unternehmensberatung, Strategieentwicklung (z.B. Energiesysteme), Risikoanalysen und –bewertung (z.B. von Chemikalien oder Finanzprodukten) oder der Verkehrs- und Logistikplanung.
Aufgrund Ihrer interdisziplinären Ausbildung werden Sie für Berufstätigkeiten im Projektmanagement, in der Beratung (Consulting) und für Führungsaufgaben prädestiniert sein.
Die Bewerbung ist bis zum 15.09. möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei.