Die Umwelt schützen und Technologien entwickeln
Es handelt sich um einen Studiengang mit klarer ingenieurwissenschaftlich-technischer Ausrichtung. Das besondere Profil liegt in der Fokussierung auf dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Zudem werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus mit den besonderen Anforderungen der Umwelt- und Recyclingtechnik verbunden. Es werden Technologien behandelt und entwickelt, die es ermöglichen, Abfallstoffe als Sekundärrohstoffe zu nutzen.
Als Ingenieurdisziplin beinhaltet die Verfahrenstechnik physikalische, biologische, chemische und thermische Stoffwandlungen und deren Synthese zu Verfahrensabläufen sowie den Apparate- und Anlagenbau. Sie findet sowohl bei der Herstellung industrieller Güter als auch bei der stofflichen Wiederverwertung Anwendung. Für die Verfahrenstechnik ist somit eine naturwissenschaftliche Herangehensweise prägend.
Das zusätzliche fächerübergreifende Angebot (Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen) garantiert ein kompetentes und berufsgerechtes Profil als Bachelor of Engineering.
Die späteren Tätigkeitsfelder sind durch die generalistische Ausbildung sehr vielseitig:
- Recyclingbetriebe, Sanierungsfirmen und Rohstoffindustrie:
Organisation, Konzeption, Leitung und Überwachung von Produktion bzw. Qualitätsüberwachung - Projektierung und Anlagenbau:
Planung, Entwicklung, Auslegung von Prozessen und Anlagen sowie Umsetzung neuer technologischer Verfahren, Engineering im In- und Ausland - Verfahrens- und umwelttechnische Unternehmen
Manager, Projektleiter - Öffentlicher Dienst
Technische Administration und Überwachung in fachspezifischen Ressorts bei staatlichen und kommunalen Behörden - Selbstständigkeit
Freiberuflicher Sachverständiger, Berater, Gutachter - Forschung und Lehre
Akademischer Grad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 210 ECTS-Credits
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Zulassungsbeschränkung: nein
Bewerbungszeitraum: 15.05. bis 30.09. eines jeden Jahres.
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
Studieninhalte
Inhalte im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium (1. und 2. Fachsemester):
Die Inhalte des ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums finden Sie unter Studium und Lehre / Ingenieurwissenschaftliches Grundstudium.
Für den Studiengang ist das Orientierungsmodul "Einführung in die Umwelt- und Recyclingtechnik" Pflicht. Als Praktika müssen das "Praktikum Werkstofftechnik" und "Technisches Zeichnen" belegt werden.
Inhalte im 2. Studienabschnitt (3. bis 7. Fachsemester):
- Vorlesungen und Übungen:
- Schadstoffuntersuchung und chemische Umweltanalytik
- Grundlagen Mikrobiologie
- Biologische Verfahren
- Abwassertechnik
- Abfallbehandlung
- Qualitätsmanagement/Entsorgungsfachbetrieb
- BWL für Ingenieure/Umweltrecht
- Mechanische und Biologische Verfahrenstechnik
- Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
- Anlagenplanung / Konstruktion
- Prozess- und Anlagentechnik
- Maschinenelemente und Mechanik
- Laborpraktika:
- Mechanische Verfahren
- Grundlagen Mikrobiologie
- Chemische Verfahren
- Umweltanalytik
- Biologische Verfahren
- Abwassertechnik
- CAD / Inventor
- Exkursionen
- Berufspraktika
Bachelor of Engineering (ID 15905)
1. Semester
- Fremdsprache 1 (2 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik 1 (3 CP)
- Grundlagen der Informatik (6 CP)
- Ingenieurmathematik I (7 CP)
- Physik I (7 CP)
- Wahlpflichtfach 1 (2 CP)
- Werkstofftechnik I (3 CP)
2. Semester
- Fremdsprache 2 (2 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik 2 (4 CP)
- Ingenieurmathematik II (6 CP)
- Ingenieurwissenschaftliches Labor (5 CP)
- Physik II (4 CP)
- Technische Mechanik 1 (5 CP)
- Wahlpflichtfach 2 (2 CP)
- Werkstofftechnik II (2 CP)
3. Semester
- Fremdsprache 3 (2 CP)
- Grundlagen Mikrobiologie (5 CP)
- Grundlagen Chemie (6 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Technische Mechanik 2 (5 CP)
- Thermodynamische Grundlagen (5 CP)
- Wahlpflichtfach 3 (2 CP)
4. Semester
- Biologische Verfahrenstechnik 1 (6 CP)
- Fremdsprache 4 (2 CP)
- Konstruktionslehre (6 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (2 CP)
- Prozess- und Anlagentechnik I (5 CP)
- Umweltanalytik (7 CP)
- Wahlpflichtfach 4 (2 CP)
5. Semester
- Abfallbehandlung (5 CP)
- Abwassertechnik (5 CP)
- Chemische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Fremdsprache 5 (2 CP)
- Prozess- und Anlagentechnik II (5 CP)
- Technische Mechanik III (6 CP)
- Wahlpflichtfach 5 (2 CP)
6. Semester
- Anlagenplanung (6 CP)
- Biologische Verfahrenstechnik 2 (2 CP)
- Umweltmanagement (8 CP)
- Wahlpflichtfach 6 (2 CP)
- Wahlpflichtfach 7 (2 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (10 CP)
7. Semester
- Abschlussmodul (30 CP)