Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas
Der komparatistisch ausgerichtete Masterstudiengang „Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)“ vermittelt eine interdisziplinäre und transkulturelle Regionalkompetenz mit einer entsprechenden historisch-kulturellen Tiefenschärfe. Neben dem Erwerb von kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie regional- und sprachhistorischen Kompetenzen steht ein vielfältiges Angebot zum Spracherwerb zur Verfügung: ost-, west- und südslawische Sprachen auf allen Levels sowie das Ungarische. Die erworbenen Sprach- und Regionalkenntnisse ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen, literarisch-künstlerischen Artefakten und sprachlichen Entwicklungen im jeweils spezifischen historisch-politischen (imperialen, postkolonialen usw.) Kontext wie z.B. Nationsbildungen. So wird zugleich auch die Fähigkeit der wissenschaftlichen Analyse von kulturellen, sprachlichen und ästhetischen Hervorbringungen allgemein erworben. Die Absolvent:innen dieses Studienganges sind in der Lage literarische Texte und medial vielfältige künstlerische Formen, Stile und Artefakte (visuelle und darstellende Künste inklusive Film, Theater, Performance, Comic u.ä.) zu analysieren, zu vergleichen sowie in historische und aktuelle Kontexte einzuordnen. Sie haben einen Überblick über wichtige Forschungsansätze und -methoden und können sie produktiv auf die Untersuchungsgegenstände anwenden.
Der Studiengang bereitet auf eine weitere Laufbahn in der Wissenschaft vor und legt die Grundlagen für hochqualifizierte Berufstätigkeiten im deutschsprachigen wie internationalen Literatur- und Kulturbetrieb (z.B. Medien, Verlagswesen, Literaturarchive, Museen, Kulturmanagement, internationale Organisationen, Stiftungen, Fortbildungsbereich).
Studieninhalte
Der Masterstudiengang wird in zwei Ausrichtungen angeboten:
Transregionale Studien Mitteleuropas sowie Transregionale Studien Osteuropas.
Für die Ausrichtung Mitteleuropa kommen als Schwerpunktsetzung / erste Sprache in Frage: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Tschechisch/Slowakisch, Ungarisch. Die zweite Sprache ist aus dem gesamten Studienangebot – einschließlich Russisch – frei wählbar.
Bei der Ausrichtung Osteuropa ist die Schwerpunktsetzung / erste Sprache Russisch.
Die zweite Sprache ist aus dem Studienangebot frei wählbar (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Tschechisch/Slowakisch, Ungarisch).
Module
Pflichtbereich 100 LP
Modul 1: Kultur- und Literaturtheorie
Modul 2: Kultur-, Literatur- und/oder Sprachgeschichte
Modul 3: Sprachpraxis C1 (1. Sprache)
Modul 4a: Sprachpraxis I A1 (2. Sprache)
Modul 4b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache)
Modul 5a: Sprachpraxis II A2 (2. Sprache)
Modul 5b: Sprachpraxis II B1 (2. Sprache)
Modul 6: Poetische Kulturen
Modul 7: Interdisziplinäre Perspektiven
Modul 8: Literatur und Medien
Modul 9: Masterarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich 10 LP
Modul 10: Kontexte (Vertiefung): Poetische Kulturen
Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven (Vertiefung)
Modul 12: Forschung und Praxis
Überfachlicher Wahlpflichtbereich 10 LP
Bewerbung
Wenn Sie die deutsche Staatsbürgerschaft und eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben oder eine nicht-deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und Ihre Zugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben, schauen Sie sich bitte diese Information zum Zugang an.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >