StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzTechnologie nachwachsender RohstoffeHS HannoverProfilBachelor und Master
Studienprofil

Technologie Nachwachsender Rohstoffe

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Ökologisches Bewusstsein, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit: In industriellen Bereichen unverzichtbar.

Die Innovationen in diesem Bereich sind vielgestaltig und spannend. Stellvertretend seien hier nur die wirtschaftliche Gewinnung und die effektive Nutzung pflanzlicher Rohstoffe wie Öle und Fette, Stärke, Cellulose und Fasern und deren Verarbeitung zu Biowerkstoffen, Wasch- und Reinigungsmitteln, Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten, Bioenergieträgern, Phytopharmaka u.a. bis hin zur ökologischen und energiebewussten Entwicklung modernster Bioraffinerien genannt.

Genau dafür befähigt der praxisnahe Bachelorstudiengang Technologie Nachwachsender Rohstoffe in der Abteilung Bioverfahrenstechnik (Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) der Hochschule Hannover engagierte junge Menschen.

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten auf den Gebieten der Erzeugung, Verarbeitung und des Einsatzes Nachwachsender Rohstoffe, der Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Botanik, Biotechnologie, Chemie, Mikrobiologie), der Technik (Pflanzenproduktion, Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung, Projektmanagement, ...) sowie der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalführung, ...). Die Studierenden werden hierdurch auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet und es werden ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt, dass sie auf wissenschaftlicher Grundlage methodisch und selbständig jederzeit weitere Erkenntnisse erarbeiten und diese anwendungsbezogen einsetzen können. Im Studium werden die für die betriebliche Praxis notwendigen Methoden und das Fachwissen anwendungsorientiert vermittelt.

In das Studium integrierte Projekte und die Praxisphase haben das Ziel, studiengangs- und fächerübergreifendes Denken sowie soziale Kompetenz zu fördern. Das Studium befähigt, bereits erworbenes Wissen selbständig zu erweitern und problemorientiert in die Praxis umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf Problemstellungen aus der Praxis zu übertragen.

Kontakt

Prof. Dr. Bettina Biskupek-Korell
bettina.biskupek@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths
andrea.siebert-raths@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Telefon: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

 

Aufbau:

Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein Semester, beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen und wird auf Veranstaltungs- oder Modulebene abgeprüft. Jedem Modul ist eine Anzahl von Credits (auch Leistungs- oder Kreditpunkte) als Maß für den durchschnittlichen Studienaufwand zugeordnet sowie eine Anzahl von Semesterwochenstunden (SWS) als Maß der Präsenzstunden pro Studienwoche.

Credits werden nur anerkannt, wenn alle Prüfungsleistungen eines Moduls erfolgreich abgelegt wurden. Nach dem European Credit Transfersystem (ECTS) werden für ein Semester in der Regel 30 Credits vergeben. Ein Credit entspricht einem durchschnittlichen Studienaufwand von 30 Zeitstunden.

Der Beginn des Studiums erfolgt jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 01. September.

1. Studienabschnitt: Grundlagen

1. + 2. Semester: Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, BWL, Soft Skills

Während des 1. Studienabschnittes ist es noch möglich, die Studienrichtung innerhalb der Abteilung Bioverfahrenstechnik zu wechseln:

Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie an der HS Hannover studieren
Lebensmittelverpackungstechnologie an der HS Hannover studieren

2. Studienabschnitt: Fachspezifische Inhalte

3. + 4. + 6. Semester: Verfahrenstechnik

  • Stoffliche und energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe
  • Pflanzliche Produktion und Pflanzliche Rohstoffe
  • Biotechnologie und technische Mikrobiologie
  • Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule (mindestens 29 Credits)

5. Semester: Projektarbeit und Praxisphase in Betrieben oder alternativ auswärtiges Studium

Das 5. Semester lässt sich flexibel gestalten und bietet folgende Möglichkeiten:

a) Auswärtiges Studium: Die Studierenden haben die Option, dieses Semester an einer in- oder ausländischen Hochschule durchzuführen. Der vorherige Abschluss eines Learning Agreements ist notwendig und führt zu 30 Credits bei bestandenen Prüfungsleistungen.

b) Projektarbeit und Praxisphase: Die Projektarbeit und die Praxisphase erbringen jeweils 15 Credits. Die Studierenden können in der Projektarbeit und in der Praxisphase ein Unternehmen kennen lernen bzw. in Verbindung mit der Praxisphase im 7. Semester eine aufwendigere Themenstellung bearbeiten.

7. Semester: Praxisphase und Bachelorarbeit

Im ersten Studienabschnitt (1. + 2. bzw. 3. Semester) werden vor allem Grundkenntnisse vermittelt.

Im zweiten Studienabschnitt (3. – 7. Semester) sind neben Pflichtmodulen auch Wahlmöglichkeiten vorhanden. Aus dem Angebot müssen je nach individueller Schwerpunktsetzung Module mit entsprechenden Credits ausgewählt werden, so dass mindestens 210 Credits erhalten werden.

Die Noten der Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule gehen in gewichteter Form in die Gesamtnote der Bachelorprüfung ein.

Praxisphasen

Die Praxisphasen sind zwei betreute Pflichtmodule im 5. und 7. Semester, welche in der Regel in einem Unternehmen, aber auch in Forschungseinrichtungen absolviert werden. Die Studierenden wenden das im Studium erworbene Wissen sowie die erlangten Fähigkeiten in der Praxis an. Die Bewertung basiert auf einem Bericht und einer Präsentation. Die Praxisphase im 5. Semester bietet zudem die Möglichkeit eines auswärtigen Studiensemesters. Die Praxisphase im 7. Semester soll nach Möglichkeit in Zusammenhang mit der Bachelorarbeit stehen, die im Anschluss bearbeitet wird.

Kontakt

Prof. Dr. Bettina Biskupek-Korell
bettina.biskupek@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths
andrea.siebert-raths@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Telefon: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

 

Bewerbung:

Du hast Interesse an Naturwissenschaften und kannst Dich für Technik begeistern? Du bist kreativ und möchtest Produkte entwickeln, an die heute noch keiner zu denken wagt?

Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Technologie nachwachsender Rohstoffe mit. Hier findest Du alle Informationen zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Zum Studiengang existiert kein Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor Studium ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Eine gleichwertige, anerkannte Zugangsberechtigung

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Start immer zum Wintersemester

Bewerbungsschluss: 01.09. eines Jahres

Während des 1. Studienabschnittes ist es noch möglich, die Studienrichtung innerhalb der Abteilung Bioverfahrenstechnik zu wechseln (siehe Aufbau)

Hier geht es zum Bewerbungsportal >

Kontakt

Prof. Dr. Bettina Biskupek-Korell
bettina.biskupek@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths
andrea.siebert-raths@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Telefon: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

 

Welche Jobaussichten erwarten die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technologie Nachwachsender Rohstoffe?

Das Studium bereitet auf folgende Tätigkeiten vor:

Biorohstofferzeugende oder -gewinnende Industrie, z.B.:

  • Pflanzenzucht
  • Landmaschinenhersteller
  • Pflanzenaufbereitung

Biorohstoffverarbeitenden Industrie, z.B.:

  • chemische Industrie
  • Lack- und Farbindustrie
  • Papier- und Verpackungsindustrie
  • Automobilindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Kosmetik und Pharmaindustrie
  • Materialforschung und –entwicklung
  • Biotechnologie
  • Biomassekonversion zur energetischen Nutzung

Apparate- und Anlagenbau, z.B.:

  • Planung und Bau von Produktionsanlagen
  • Neuentwicklung von Maschinen und Verarbeitungsverfahren
  • Entwicklung und Validierung von Anlagenkomponenten oder Prozessen
  • Vertrieb
  • Behörden, Verbände, Normungsausschüsse u.ä.

 

Kontakt

Prof. Dr. Bettina Biskupek-Korell
bettina.biskupek@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths
andrea.siebert-raths@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Telefon: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >