Steuerrechtliches Know-how mit Doppelqualifikation verbinden
Der Master-Studiengang Taxation (LL.M.) bietet dir die Chance auf eine Doppelqualifikation: In fünf Semestern erlangst du den akademischen Grad Master of Laws und bereitest dich gezielt auf das Steuerberaterexamen vor.
Im Studium vertiefst du dein Wissen im Steuer- und Wirtschaftsrecht, befasst dich mit Compliance, Nachhaltigkeit und Change-Prozessen und bereitest dich berufsbegleitend auf die Anforderungen des Steuerberaterexamens vor. Die Vorbereitung ist vollständig in das Studium integriert – praxisnah und abgestimmt auf die Prüfungsinhalte. Unterstützt wirst du durch die Kooperation der FOM Hochschule mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL sowie der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln. Die für dich zuständige Steuerberaterkammer entscheidet nach klar festgelegten Kriterien, ob du zur Steuerberaterprüfung zugelassen wirst und nimmt sie auch ab.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Taxation (LL.M.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl:
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | Mannheim | München | Stuttgart
2. Digitales Live-StudiumVorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
15.750 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Laws (LL.M.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Taxation (LL.M.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Generalistische Vorbereitungskurse:
- Recht
- BWL
- Statistik (e-learning)
1. Semester (18 ECTS)
Steuer- & Gesellschaftsrecht verstehen
Du analysierst Ertragsteuern, vertiefst gesellschaftsrechtliches Wissen und lernst, Veränderungsprozesse innovativ zu gestalten.
Phase 1 – Grundlagenstudium
- .
Einführung Ertragsteuern (7 ECTS)
- Überblick über die verschiedenen Ertragsteuern
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Gesellschafts- und Konzernrecht (5 ECTS)
- Grundlagen und Vertiefung des Gesellschaftsrechts
- Recht der Kapitalgesellschaften
- Grundlagen des Umwandlungsrechts
- Grundlagen des Konzernrechts
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (18 ECTS)
Bilanzierung & rechtliche Rahmenbedingungen
Du beschäftigst dich mit Steuerbilanzen, Compliance-Systemen und integrierst Nachhaltigkeit in steuerliche Fragestellungen.
- Handelsbilanzrecht: Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach dem HGB
- Möglichkeiten und Grenzen handelsrechtlicher Jahresabschlusspolitik
- Einführung in das Bilanzsteuerrecht
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Compliance (6 ECTS)
- Wichtige Compliance-relevante Themenfelder
- Compliance-Managementsystemen
- Berufsbild Compliance Officer
- Internationale Dimension von Compliance
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Unternehmerische Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung
- Aktuelle Herausforderungen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (20 ECTS)
Steuerarten im Detail anwenden
Du vertiefst Einkommensteuer-, Körperschaft- und Umwandlungssteuerrecht und analysierst steuerliche Verfahren.
Phase 2 – Vertiefung & Prüfungsvorbereitung
- Du bereitest dich intensiv auf die Steuerberaterprüfung vor – flexibel im Fernlehrgang oder im Präsenzkurs. Inhalte unserer Kooperationspartner und Modulprüfungen sichern deinen Fortschritt.
Einkommensteuerrecht (5 ECTS)
- Steuerliche Behandlung von Gebäuden
- Steuerliche Behandlung von wiederkehrenden Bezügen und Veräußerungsgeschäften
- inkommensteuerliche Folgen im Erbfall
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung
Verfahrensrecht (5 ECTS)
- Wirksamkeit, Bekanntgabe und Korrektur von SteuerverwaltungsaktenEinspruchs- und finanzgerichtliche Verfahren
- Steuerliche Haftung
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM
Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer (5 ECTS)
- Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen sowie Einlagen
- Sonderfälle bei der Einkommensermittlung
- Hinzurechnung und Kürzung in der Gewerbesteuer
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM
Umwandlungssteuerrecht (5 ECTS)
- Formwechsel
- Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
- Einbringungsvorgänge
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (15 ECTS)
Komplexe Steuerfragen systematisch lösen
Du erarbeitest dir Fachwissen zu Umsatzsteuer, Bilanzsteuerrecht, Erbschaftsteuer und internationalen Regelungen.
Umsatzsteuerrecht (5 ECTS)
- Der Umsatzsteuerliche Leistungsaustausch
- Steuerbefreiungen
- Vorsteuerabzug und -berichtigung
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM
Bilanzsteuerrecht (5 ECTS)
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Sonderfälle beim Anlage- und Umlaufvermögen
- Bilanzänderung und -berichtigung
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM
Erbschaftsteuerrecht & internationales Steuerrecht (5 ECTS)
- Tatbestände und Berechnung der Erbschaftsteuer
- Bewertungsregeln des BewG
- Doppelbesteuerungsabkommen und OECD-Musterabkommen
- Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG und Verrechnungspreise
- + Kurz-Repetitorium und Prüfung
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Wissenschaftlich vertiefen & Praxis reflektieren
Du analysierst ein steuerrechtliches Thema wissenschaftlich fundiert, präsentierst deine Ergebnisse im Kolloquium und dokumentierst die Verbindung von Theorie und Berufspraxis.
Phase 3 – Abschluss & Steuerberaterprüfung
- Du verfasst deine Master-Thesis und bereitest dich parallel auf die Steuerberaterprüfung vor. Die Anmeldung erfolgt selbstständig, bitte beachte die Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsstellen.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen, steuerrechtlichen oder rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme an den Vorbereitungskursen BWL und Recht.
- Du hast das erste juristische Staatsexamen – damit kannst du ebenfalls in den Master einsteigen.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Nähere Informationen zur Zulassung zur Prüfung findest du auf den Seiten der Bundessteuerberaterkammer
Die Kontaktdaten der Steuerberaterkammern in den jeweiligen Bundesländern findest du hier
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.