StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenSustainability in Business & Economics KU Eichstätt-Ingolstadt, Campus IngolstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Sustainability in Business & Economics

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / KU Eichstätt-Ingolstadt, Campus Ingolstadt
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Nachhaltigkeit & Wirtschaft

Zahlreiche gesellschaftliche, ökologische und soziale Umwälzungen wie Klimawandel, Globalisierung, steigender Ressourcenverbrauch, demographischer Wandel, neue Formen der Arbeitsorganisation oder wachsende Ungleichheit, verändern unser Wirtschaftsleben. Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt damit in vielen Wirtschaftssektoren und Berufen an Bedeutung. Gleichzeitig drängen Millionen junge Menschen weltweit, wie etwa in der sozialen Bewegung „Fridays for Future“ seit 2019, auf Geschwindigkeit bei politischen Reformen.

Der Studiengang Sustainability in Business & Economics bietet eine exzellente wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ausbildung im Hinblick auf die Erfordernisse einer nachhaltigen und ethischen Wirtschaftsweise. Das projektorientierte Studium vermittelt methodische und inhaltliche Kompetenzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen aus Sicht von Unternehmen, Politik und Interessensgruppen (z.B. NGOs) gestalten zu können. Das Studienprogramm ermöglicht internationale Erfahrung und richtet sich an interessierte Studierende, die verstehen wollen, wie nachhaltiges Wirtschaften der Zukunft aussehen kann.

Kontakt

WFI - Ingolstadt School of Management
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt

Studienberatung
Franziska Rast
Tel.: +49 841 937-21863
E-Mail: franziska.rast@ku.de

zur Webseite >

 

Das Studium im Detail

Studierende diskutieren und analysieren wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus der Perspektive verschiedener gesellschaftlicher Akteure und leiten daraus verantwortungsvolle Handlungsoptionen ab. Grundlage dafür sind Denkansätze, Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen – insbesondere Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, aber auch Ethik, Politikwissenschaft, Psychologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie. Die Auseinandersetzung mit Themen wie nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet auch praxisrelevante Projektarbeit in Kleingruppen, internationale Studienerfahrung und die Entwicklung von sozialen Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich.

Der Fokus des Studiengangs liegt auf einer multidisziplinären Betrachtung aller Wirtschaftsakteure, also neben Unternehmen auch Regulierungsbehörden, Regierungen, Verbände, Interessensvertretungen, NGOs und internationale Organisationen. Der Studiengang folgt dem Weltbild, dass eine nachhaltige Neuordnung der Wirtschaft durch ethisches wirtschaftliches Handeln, Innovation, Regulierung, Lösung von Anreizproblemen und Entscheidungsirrtümern (sog. Biases) sowie durch Wachstum erreicht werden kann.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben hervorragende Voraussetzungen für den Berufseinstieg in Unternehmen (z.B. im CSR Management, Auditing oder in der Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien), im öffentlichen Sektor (z.B. in Regulierungsbehörden, Ministerien oder Verwaltungen) sowie im Not-for-profit-Sektor (z.B. bei der Erarbeitung von Standards und Zertifikaten in Verbänden, sozialen Unternehmen oder NGOs). Außerdem bietet der Studiengang die Voraussetzungen für eine Weiterqualifizierung in einer Vielzahl von Masterstudiengängen (z.B. in den Bereichen Nachhaltigkeit, BWL oder VWL).

Der Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics beleuchtet die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit. Der Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics beleuchtet die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit. Der Studiengang basiert auf einem Nachhaltigkeitskonzept, das Umweltschutz, gesellschaftlichen Ausgleich und Wirtschaftswachstum miteinander verbinden möchte. Auch wachstumskritische Ansätze werden besprochen. Im Fokus stehen Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie deren Akteuren.

 

    Kontakt

    WFI - Ingolstadt School of Management
    Auf der Schanz 49
    85049 Ingolstadt

    Studienberatung
    Franziska Rast
    Tel.: +49 841 937-21863
    E-Mail: franziska.rast@ku.de

    zur Webseite >

     

    Bewerbung

    Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

    Mehr Informationen zum Bewerbungs- und Einschreibeprozess an der KU >

    Kontakt

    WFI - Ingolstadt School of Management
    Auf der Schanz 49
    85049 Ingolstadt

    Studienberatung
    Franziska Rast
    Tel.: +49 841 937-21863
    E-Mail: franziska.rast@ku.de

    zur Webseite >

     

    Praxis

    Der Praxisbezug wird im Studium an vielen Stellen aufgegriffen:

    • In einigen Lehrveranstaltungen kommen Berufspraktikerinnen und -praktiker aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Rahmen von Gastvorträgen zu Wort, z.B. in der Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“.
    • Im Wahlpflichtbereich „Anwendungen der Nachhaltigkeit“ werden in manchen Modulen kleine Praxisprojekte mit unternehmerischen Partnern erarbeitet.
    • Im Pflichtmodul „Sustainable Development“ wird mithilfe eines Simulationsspiels praktische Konfliktlösung erlernt und geübt.
    • Im studentischen Forschungsprojekt Nachhaltigkeit im 4. Fachsemester wird unter Anleitung eine selbst gewählte Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Die Fragestellung wird dabei aus einem realen Nachhaltigkeitsproblem in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (z.B. Unternehmen, Behörden, Verwaltungen) abgeleitet. Die Forschungsergebnisse werden am Ende des Projekts hochschulöffentlich präsentiert.
    • Der Studiengang eröffnet zudem ausreichend Freiräume, um Praktika in den vorlesungsfreien Zeiten zu absolvieren. Dazu werden Modulprüfungen (mit Ausnahme der innovativen Prüfungsformen) in zwei Zeiträumen je Semester angeboten, um eine flexible Planung von Praktika zu ermöglichen.
    • In der Bachelorarbeit können Studierende eine praxisbezogene Fragestellung an einem Lehrstuhl oder in Kooperation mit Unternehmen bearbeiten.

    Kontakt

    WFI - Ingolstadt School of Management
    Auf der Schanz 49
    85049 Ingolstadt

    Studienberatung
    Franziska Rast
    Tel.: +49 841 937-21863
    E-Mail: franziska.rast@ku.de

    zur Webseite >

     

    Karrieremöglichkeiten und Berufsbilder

    Absolvierende des Studiengangs verfügen nach dem Studium über ein breites und integriertes Wissen über die Grundlagen der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Sie sind imstande, Zielkonflikte zu erkennen und geeignete Problemlösungen, nachhaltige Handlungsstrategien und soziale Innovationen selbstständig zu erarbeiten. Ihr Verständnis grundlegender analytischer und empirischer Methodik erlaubt ihnen faktenbasiert an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Staat und weiteren gesellschaftlichen Akteuren zu vermitteln. Das projektorientierte und mit internationalen Bausteinen konzipierte Studium ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen zur Lösung komplexer Aufgaben beizutragen, indem nachhaltige Handlungsstrategien und soziale Innovation im Team erarbeiten werden.

    Mit Abschluss des Studiengangs werden Studierende befähigt, qualifizierte Erwerbstätigkeit in Unternehmen (z.B. im CSR Management, Auditing oder in der Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien), im öffentlichen Sektor (z.B. in Regulierungsbehörden, Ministerien oder Verwaltungen) sowie im Not-for-profit-Sektor (z.B. bei der Erarbeitung von Standards und Zertifikaten in Verbänden, sozialen Unternehmen oder NGOs) aufzunehmen. Alle Vertiefungsrichtungen erlauben darüber hinaus die Weiterqualifizierung in einem passenden Masterstudiengang (z.B. an der KU).

    Kontakt

    WFI - Ingolstadt School of Management
    Auf der Schanz 49
    85049 Ingolstadt

    Studienberatung
    Franziska Rast
    Tel.: +49 841 937-21863
    E-Mail: franziska.rast@ku.de

    zur Webseite >