Lieferketten strategisch steuern – global, digital, krisenfest
Ob Lebensmittel, Technik oder Medikamente – globale Warenströme stehen unter Druck. Klimawandel, geopolitische Risiken und neue Technologien verändern die Logistik nachhaltig. Der Master-Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, internationale Lieferketten resilient, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Du entwickelst Konzepte für ein effizientes Beschaffungsmanagement, analysierst globale Transportstrukturen und setzt Big Data sowie KI-Lösungen gezielt ein – etwa bei der Lieferantenauswahl oder der Planung von Kapazitäten. Zudem erweiterst du deine Kompetenzen durch praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen im Supply Chain Management.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Supply Chain Management (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Dortmund | Duisburg | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | Mannheim | München | Siegen | Stuttgart | Wesel
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (22 ECTS)
Grundlagen & globale Perspektiven
Du lernst die Logistikwirtschaft kennen, analysierst Beschaffungsmärkte und beschäftigst dich mit internationalem Supply Chain Management.
Logistikwirtschaft (5 ECTS)
- Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- Verkehrsökonomie
- Verkehrspolitik
- Kooperationsmanagement
Beschaffung & Global Sourcing (5 ECTS)
- Tendenzen in der Globalisierung
- Maßnahmen zur Verringerung von Abhängigkeiten (z. B. Re-shoring, Friend-Shoring)
- Beschaffungsstrategien
- Lieferantenmanagement
- Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Internationales Supply Chain Management (6 ECTS)
- Herausforderungen der globalen Logistik
- Global Supply Chain Management
- Interkulturelle Logistikprojekte
- Rechtliche Fragen des internationalen Supply Chain Management
- Global Supply Chain Risk Management
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
2. Semester (16 ECTS)
Strategien & Nachhaltigkeit
Du entwickelst Logistikstrategien, evaluierst Lieferketten mit Kennzahlen und integrierst Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management.
Qualitative Forschung (5 ECTS)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden
- Anwendung qualitativer Forschung im Wirtschaftsbereich
- Forschungsdesign im digitalen Zeitalter
- Verbale und visuelle Datenerhebungstechniken
- Datenanalyse und Interpretation
- Datenanalyse mit Hilfe von KI
- Ethik, Datenschutz und KI
Supply Management Strategien & Logistikcontrolling (5 ECTS)
- Grundlagen und Definitionen von Unternehmens-, Supply Chain- und Logistik-Strategien
- Gestaltung und Leistungsmessung von Wertschöpfungsketten
- Kundenorientierung in Versorgungsketten und Logistik
- Grundlagen des Logistikcontrollings und Einsatz entsprechender Kennzahlensysteme
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (16 ECTS)
Technik & Praxisbezug vertiefen
Du analysierst E-Commerce-Strukturen, planst Produktions- und Lagerprozesse und bearbeitest praxisnahe Forschungsthemen.
Statistische Modellierung (5 ECTS)
- Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
- Explorative Datenanalyse
- Lineare Regression
Distribution & E-Commerce (5 ECTS)
- Netzwerk- und Standortplanung in der Distribution
- Grundlagen der Handelslogistik
- Outsourcing & LogistikdienstleisterGrundlage des E-Commerce
- E-Fulfillment im B2C-Handel
- Rolle der Logistikdienstleister in der E-Logistik
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Produktion & Inventory Management (6 ECTS)
- Produktion und Produktionsplanung
- Intralogistik, Automatisierung, Materialflusssysteme
- Produktionslogistik
- Qualitäts- und Leanmanagement
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (17 ECTS)
Digitalisierung & Abschlussvorbereitung
Du lernst digitale SCM-Tools kennen, bereitest deine Master-Thesis vor und reflektierst deine berufspraktischen Kompetenzen.
Logistik Operations Research & Logistikforschung (6 ECTS)
- Operatios Research-basierte Entscheidungsprozesse
- Optimierungsverfahren
- Touren- und Routenplanung
- Trends in der Logistikforschung
- Logistikinnovationen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Digitales Supply Chain Management (6 ECTS)
- Industrie 4.0
- Digitalisierung und Big DataAuto-ID
- Cyber-Physical Systems
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Master-Thesis)
- Auffrischung und Vertiefung des Wissens um formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Master-Thesis & Abschluss
Du setzt ein eigenes Forschungsvorhaben um, reflektierst deine Kompetenzen und schließt das Master-Studium erfolgreich ab.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
In diesem Studiengang hängen die verfügbaren Zeitmodelle vom jeweiligen Hochschulzentrum ab.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
- Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Supply Chain Management (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Strategisches Beschaffungsmanagement
Globale Beschaffung verantworten
Du entwickelst Beschaffungsstrategien, bewertest Lieferantenbeziehungen und gestaltest Einkaufsprozesse unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
Supply Chain Management
Lieferketten ganzheitlich planen und steuern
Du koordinierst globale Lieferketten, analysierst Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und sorgst für effiziente, resiliente und nachhaltige Abläufe.
Digitales Logistikmanagement
Logistikprozesse digitalisieren und optimieren
Du setzt moderne Technologien in der Logistik ein, analysierst Daten in Echtzeit und entwickelst digitale Lösungen für automatisierte Lager- und Transportprozesse.
Supply Chain Risk Management
Risikofaktoren in globalen Netzwerken steuern
Du identifizierst potenzielle Risiken in internationalen Lieferketten und entwickelst Strategien zur Risikovermeidung, -bewältigung und -kommunikation.
Logistikcontrolling & -strategie
Logistikstrategien entwickeln und analysieren
Du analysierst Leistungskennzahlen, planst logistische Netzwerke und trägst zur langfristigen Strategieentwicklung im Logistikbereich bei.