Frischer Wind und kurze Wege
Die Universitätsmedizin Greifswald bildet Ärztinnen und Ärzte aus, die unter Berücksichtigung der Schwerpunkte „Community Medicine“ und „Molekulare Medizin“ befähigt sind, die Gesundheit und das Wohlbefinden auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in einer ganzheitlichen Betrachtung und mit einem wissenschaftlichen Fokus zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Kernpunkt des Greifswalder Lehrkonzeptes ist die sich aufbauende Lehr-Lern-Spirale: Von symptomorientiert zu krankheitsorientiert hin zu patientenmanagementorientiert im Praktischen Jahr.
Unter dem Dach eines modernen Universitätsklinikums sind Forschende, Patienten, Mitarbeitende und Studierende in Forschung, Krankenversorgung und Lehre vereint. Im klinischen Abschnitt wurden die Voraussetzungen für individuelle Ausbildungswege geschaffen.
Kurzinformationen
Zulassungsbeschränkung: Die Bewerbung hat bei der Stiftung für Hochschulzulassung (www.hochschulstart.de) und zeitgleich bei der Universität zu erfolgen.
Studienbeginn: Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.
Kombination: Keine – dieser Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang.
Sprachkenntnisse: Die Kenntnis von Fremdsprachen ist keine Zugangsvoraussetzung zum Studium (auch ohne Latinum).
Unterrichtssprache: Deutsch
Das Greifswalder Lehrkonzept steht für:
Praxisnahe, patientenorientierte Ausbildung
- Steigerung des klinisch-praktischen Unterrichtes mit verbesserten Betreuungsrelationen
- Blockpraktika in allen klinischen Fächern mit Integration von Querschnittmodulen
- fächerübergreifender, themenbezogener Unterricht
- Integration des Ausbildungskonzeptes in den klinischen Alltag durch aktive Beteiligung der Studierenden an klinischen Routineveranstaltungen, die studierendengerecht aufgearbeitet werden (Röntgen- und Indikationsbesprechungen, Konferenzen über Tumortherapieentscheidungen und Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen)
- taxonomierte Lernzielkataloge bilden für jedes Fach Kompetenzen ab, die von den angehenden Ärztinnen und Ärzten erwartet werden
- Etablierung eines Lehr- und Lernzentrums zum Üben von praktischen Fertigkeiten und zur individuellen Vorbereitung auf die Prüfungen
- unterschiedliche Prüfungsformate: MC als ePrüfungen / standardisierte Beobachtung / OSCE-Prüfung und Online-Evaluation für alle Lehrveranstaltungen
Wissenschaft im Studium und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Synergie von Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkten
- Promotionsbörse und ein Wissenschaftstag im Curriculum
- ein in Deutschland einzigartiges Programm bietet für hoch motivierte Studierende die Möglichkeit eines MD/PhD Abschlusses während des Humanmedizinstudiums (Bachelor of Biomedical Sciences - Medizin Plus).
- Stipendien- und Mentorenprogramme, z.B. Gerhard-Domagk-Nachwuchsförderprogramm
Weitere Informationen zum Greifswalder Lehrkonzept finden Sie hier: Das Besondere an Greifswald.
Studienaufnahme
Die Zulassung zum Studium der Humanmedizin erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung und innerhalb des Auswahlverfahrens der Hochschule über die Universität. Das Studium im Studiengang Humanmedizin kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich im Jahresrhythmus (Studienjahr) angeboten. Pro Jahr stehen ca. 190 Studienplätze zur Verfügung.
Abschluss, Dauer und Gliederung des Studiums
Die Zeit, in der in der Regel das Studium mit dem Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit), beträgt sechs Jahre und drei Monate.
Die ärztliche Ausbildung umfasst:
- ein Studium von sechs Jahren; das letzte Jahr umfasst eine zusammenhängende praktische Ausbildung in Krankenanstalten von 48 Wochen (Praktisches Jahr),
- eine Ausbildung in Erster Hilfe,
- einen Krankenpflegedienst von drei Monaten,
- eine Famulatur von vier Monaten und
- eine Prüfung in drei Abschnitten.
Das Studium gliedert sich in:
- den Ersten Abschnitt des Studiums der Medizin von zwei Jahren (vier Semester),
- den Zweiten Abschnitt des Studiums der Medizin von drei Jahren (sechs Semester),
- den Dritten Abschnitt des Studiums der Medizin von einem Jahr (zwei Semester),
- die Prüfungszeit von drei Monaten.