Komplexe Steuergesetze verstehen – und sicher anwenden
Der Bachelor-Studiengang Steuerrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Steuerwesen qualifizieren möchten.
Im Studium erwirbst du fundiertes Fachwissen zu Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Bilanzrecht sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen. Du analysierst Jahresabschlüsse, beurteilst steuerliche Auswirkungen auf Unternehmen und setzt dich mit der zunehmenden Digitalisierung steuerlicher Prozesse auseinander. Praxisorientierte Inhalte – wie der Erwerb eines DATEV-Führerscheins – bereiten dich gezielt auf deinen Berufseinstieg oder die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen vor.
Mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) in Steuerrecht verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Kassel | Köln | Mainz | München | Münster | Stuttgart
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Laws (LL.B.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Steuerrecht (LL.B.):
1. Semester (28 ECTS)
Grundlagen & Selbstorganisation
Du lernst wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen kennen, erarbeitest dir das System der Buchführung und entwickelst deine Fähigkeiten im Zeit- und Selbstmanagement.
Management Basics (6 ECTS)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Buchführung & Kostenrechnung (6 ECTS)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
Einkommensteuer (6 ECTS)
- Gewinneinkünfte und ihre Einkünfteermittlung
- Überschusseinkünfte und ihre Einkünfteermittlung
- Übergreifende Aspekte
Fälle Einkommensteuer (5 ECTS)
- Fälle: Einkommensteuer
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Marketing, Recht & Umsatzsteuer
Du vertiefst dein Wissen in Marketing und Medien, erhältst Einblicke in das öffentliche Recht und befasst dich praxisnah mit der Systematik der Umsatzsteuer.
Marketing & Medien (6 ECTS)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Öffentliches Recht (6 ECTS)
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Europarecht
Umsatzsteuer (6 ECTS)
- System der Umsatzsteuer
- Unternehmereigenschaft
- Die Umsatzsteuer im europäischen Binnenmarkt
Bürgerliches Recht: Einführung und Fälle (5 ECTS)
- Grundlagen BGB
- Fallanwendung: Bürgerliches Recht
Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester (28 ECTS)
Prozesse, Bilanzierung & Projektarbeit
Du beschäftigst dich mit Wertschöpfungsketten und steuerlicher Gewinnermittlung, analysierst Bilanzen und steuerliche Vorschriften und lernst die Grundlagen des Projektmanagements.
Supply Chain Management (6 ECTS)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Bilanzrecht (6 ECTS)
- Handelsrechtliche Rechnungslegung
- Verfahren der Bilanzanalyse
- Bilanzsteuerrecht
Verfahrens- und Steuerstrafrecht (6 ECTS)
- Steuerliches Ermittlungsverfahren
- Grundlagen der Haftung nach Zivilrecht
- Steuerstrafrecht/Steuerfahndung
Steuerliche Gewinnermittlung (5 ECTS)
- Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Digitalisierung im steuerlichen Rechnungswesen
Projektmanagement (5 ECTS)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
4. Semester (28 ECTS)
Finanzplanung & Besteuerung von Unternehmen
Du setzt dich mit Investitionen und Finanzierungsstrategien auseinander und untersuchst die steuerlichen Rahmenbedingungen verschiedener Unternehmensformen.
Finanzierung & Investition (6 ECTS)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Gesellschaftsrecht (6 ECTS)
- Personengesellschaftsrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Aufbau & Regelungen der typischen Handelsgesellschaften
Besteuerung von Personenunternehmen (6 ECTS)
- Gewinnermittlung
- Sonder- & Ergänzungsbilanzen und Sonder- & Ergänzungs-GuV
- Steuerliche Konsequenzen
Gewerbe- & Grundsteuer (5 ECTS)
- Gewerbesteuerpflicht von Unternehmen
- Grundsteuer & Bemessungsgrundlage
Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (28 ECTS)
Restrukturierung & Spezialsteuern
Du analysierst Unternehmenskrisen, entwickelst steuerliche Maßnahmenpläne und befasst dich mit Körperschaft-, Erbschaft- und Grunderwerbsteuer sowie ESG-Themen.
Turnaround Management (6 ECTS)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Körperschaftsteuer (6 ECTS)
- Anwendungsbereich des KStG
- Berechnung der Körperschaftsteuer
- Steuerbefreiung von Körperschaften
Erbschaft- & Grunderwerbsteuer (6 ECTS)
- Erbrecht
- Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Grunderwerbsteuer
Umwandlungssteuerrecht (5 ECTS)
- Handelsrechtliche Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Umwandlung
- Handelsbilanzielle Konsequenzen von Umwandlungsvorgängen
- Verschmelzungs- und Spaltungsbilanzen
ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
Internationale Steuerfragen & Anwendungspraxis
Du bearbeitest komplexe steuerrechtliche Fälle, beschäftigst dich mit internationalen Aspekten wie Doppelbesteuerung und bereitest dein Exposé zur Thesis vor.
Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- Gesamtwirtschaftliches Verhalten
Repetitorium Steuerrecht (6 ECTS)
- Rechtsmethoden
- Steuerrechtliche Wiederholung & Fallanwendung
Internationales Steuerrecht & Tax Transformation (6 ECTS)
- KI, Big Data & Digitalisierung
- Besteuerung von Kryptowerten
- Vermeidung/Abmilderung von Doppelbesteuerung
Projekt Steuerplanung/DATEV Führerschein (5 ECTS)
- Grundlagen DATEV-Software
- Steuerplanung
- Fallanwendung: inter- & nationale Ertragsteuerplanung
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Steuerrecht (LL.B.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Finanzmanagement
Unternehmerische Steuerverantwortung
Du bist verantwortlich für die finanzielle Steuerung eines mittelständischen Unternehmens, inklusive Steuerplanung, Budgetierung und Liquiditätsmanagement. Dein Wissen aus Finanzierung, Investition und Unternehmensbewertung hilft dir dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wirtschaftsprüfung
Prüfung und Analyse von Unternehmensdaten
Du wirkst bei der Prüfung von Jahresabschlüssen mit und analysierst betriebliche Kennzahlen. Dabei überprüfst du die Einhaltung steuerrechtlicher Vorschriften und unterstützt bei der Beurteilung von Unternehmensrisiken und -strategien.
Tax Consultant (Inhouse oder extern)
Gestaltung von Steuerstrategien
Du entwickelst steuerliche Optimierungsmodelle für Unternehmen, analysierst steuerliche Auswirkungen von Investitionen oder Umstrukturierungen und begleitest internationale Steuerfragen, etwa bei Verrechnungspreisen oder Doppelbesteuerung.
ESG-Management mit steuerrechtlichem Fokus
Verbindung zwischen Steuerrecht und Nachhaltigkeit
Du bewertest steuerliche Aspekte nachhaltiger Unternehmensstrategien, z. B. im Bereich CSR oder bei der Bilanzierung umweltbezogener Investitionen. Dein Wissen zu ESG und steuerlichen Rahmenbedingungen ergänzt klassische Nachhaltigkeitskompetenzen.
Spezialist/in für digitale Steuerprozesse
Digitalisierung und Transformation im Steuerbereich
Du begleitest Unternehmen bei der Einführung digitaler Buchführungs- und Abrechnungssysteme. Mit Know-how in DATEV, TaxTech und Tax Transformation gestaltest du moderne Prozesse im Rechnungswesen und der Steuerplanung.