Marketing, Volkswirtschaftslehre, Controlling bis hin zu Finanzierung
Vollzeitstudium
Das Programm Steuern und Wirtschaftsprüfung (B.A.) soll die Absolvent(inn)en dazu befähigen, in den freien Berufen, in Unternehmen, aber auch in Verbänden und öffentlichen Einrichtungen Aufgaben im wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Bereich kompetent übernehmen zu können.
Als Leitbild dient die erste Befähigung und Qualifikation zur Wahrnehmung von Aufgaben auf der Führungsebene, vor Absolvierung entsprechender Berufsexamina. Das Studium vermittelt die für die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen.
Die Absolvent(inn)en können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in die betriebliche Praxis umsetzen. Sie lernen Wirtschafts- und Rechtssachverhalte zu analysieren und hierauf Rechtsnormen zu subsumieren. Auf das Erlernen der Fähigkeit der Rechtssubsumption wird hierbei großen Wert gelegt, da dies eine wichtige Grundlage der späteren erfolgreichen Tätigkeit ist.
Sie entwickeln während des Studiums die Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis und können die Einordnung der Fragestellungen in übergreifende Zusammenhänge vornehmen. Die Fähigkeiten zur selbständigen Weiterbildung werden vermittelt, stellt sie doch eine wichtige Voraussetzung für die spätere Berufspraxis dar.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: Sommersemester und Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Teilzeitstudium
Das Programm Steuern und Wirtschaftsprüfung (B.A.) soll die Absolvent(inn)en dazu befähigen, in den freien Berufen, in Unternehmen, aber auch in Verbänden und öffentlichen Einrichtungen Aufgaben im wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Bereich kompetent übernehmen zu können.
Als Leitbild dient die erste Befähigung und Qualifikation zur Wahrnehmung von Aufgaben auf der Führungsebene, vor Absolvierung entsprechender Berufsexamina. Das Studium vermittelt die für die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen.
Die Absolvent(inn)en können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in die betriebliche Praxis umsetzen. Sie lernen Wirtschafts- und Rechtssachverhalte zu analysieren und hierauf Rechtsnormen zu subsumieren. Auf das Erlernen der Fähigkeit der Rechtssubsumption wird hierbei großen Wert gelegt, da dies eine wichtige Grundlage der späteren erfolgreichen Tätigkeit ist.
Sie entwickeln während des Studiums die Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis und können die Einordnung der Fragestellungen in übergreifende Zusammenhänge vornehmen. Die Fähigkeiten zur selbständigen Weiterbildung werden vermittelt, stellt sie doch eine wichtige Voraussetzung für die spätere Berufspraxis dar.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: Sommersemester und Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Duales Studium
Das Programm Steuern und Wirtschaftsprüfung (B.A.) soll die Absolvent(inn)en dazu befähigen, in den freien Berufen, in Unternehmen, aber auch in Verbänden und öffentlichen Einrichtungen Aufgaben im wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Bereich kompetent übernehmen zu können.
Als Leitbild dient die erste Befähigung und Qualifikation zur Wahrnehmung von Aufgaben auf der Führungsebene, vor Absolvierung entsprechender Berufsexamina. Das Studium vermittelt die für die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen.
Die Absolvent(inn)en können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in die betriebliche Praxis umsetzen. Sie lernen Wirtschafts- und Rechtssachverhalte zu analysieren und hierauf Rechtsnormen zu subsumieren. Auf das Erlernen der Fähigkeit der Rechtssubsumption wird hierbei großen Wert gelegt, da dies eine wichtige Grundlage der späteren erfolgreichen Tätigkeit ist.
Sie entwickeln während des Studiums die Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis und können die Einordnung der Fragestellungen in übergreifende Zusammenhänge vornehmen. Die Fähigkeiten zur selbständigen Weiterbildung werden vermittelt, stellt sie doch eine wichtige Voraussetzung für die spätere Berufspraxis dar.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: ausbildungsbegleitend
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: Sommersemester und Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Inhalt und Aufbau des Studiums
Im Bachelor-Programm werden den Studierenden
- das betriebswirtschaftliche Basiswissen (BWL-Kernbereich)
- die berufsfeldspezifischen Fachgebiete: Steuern, Wirtschaftsprüfung, Recht
- die dazu erforderlichen Schlüsselqualifikationen (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsenglisch, Rhetorik, Präsentationstechnik, Verhandlungsführung, Projektmanagement),
vermittelt.
Im fünften Semester nehmen die Studierenden an einer Praxisphase teil. Sie erhalten so einen Einblick in Arbeitssituationen des zukünftigen beruflichen Alltags und können die in der theoretischen Ausbildung gewonnenen Kenntnisse in der Praxis erproben. Zum Ende des Bachelor-Programms ist die Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten. Das Programm (siehe nachfolgende Abbildung) ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.
Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Ausbildungsvertrag sowie gesonderter Bildungsvertrag (Mustervertrag bei der Kammer)