Warum an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung?
Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen in der Aus‐ und Fortbildung im Bereich des Steuerrechts. Wir bieten Ihnen an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung ein hochwertiges Studium in kleinen Studiengruppen. Der enge Kontakt zu namhaften Unternehmen, der Steuerberaterkammer und dem Steuerberaterverband als Partnern garantiert einen hohen Praxisbezug und trägt wesentlich zum Erfolg des dualen Studienganges Steuern und Recht bei.
In welchen Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen kann ich nach erfolgreichem Studium tätig werden?
Als Absolventin und Absolvent eröffnen sich Ihnen deshalb nach dem Studium Tätigkeitsfelder in allen Funktionen des mittleren und gehobenen Managements, insbesondere in folgenden Bereichen:
Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Rechtsberatende Berufe
- Handel und Industrie
- Kammern und Verbände
- Kreditinstitute
- Versicherungsunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
Vorteile für die Studierenden
- Gute Rückkopplung zwischen Theorie und betriebspraktischen Erfahrungen und hoher Praxisanteil
- Frühes Kennenlernen betrieblicher Abläufe
- Hohe Übernahmechancen nach Abschluss
- Verkürzung der Gesamtausbildungszeit zur Steuerberaterprüfung Zusätzlich im ausbildungsintegrierten Studium:
- Zwei anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse (Berufs‐ und Fachhochschulabschluss)
- Finanzielle Unterstützung / Vergütung während des Studiums
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach § 33 BremHG Zusätzlich im ausbildungsintegrierten Studium: Ausbildungsvertrag zum/zur Steuerfachangestellten und Bildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss 15.7.
Studiendauer
8 Semester einschließlich 2 Praxissemestern
Studienabschluss
Bachelor of Laws (LL.B.)