Soziale Arbeit – professionelle Unterstützung für Menschen, Gruppen oder das Gemeinwesen
Soziale Arbeit wirkt an der Schnittstelle Individuum und Gesellschaft, sie hilft einzelnen Menschen ihr Leben selbst zu gestalten und Herausforderungen zu bewältigen, arbeitet in und mit Gruppen sowie im Sozialraum Gemeinwesen. Das heißt Beraten, Motivieren, Organisieren, Zuhören, Fördern, Managen oder Führen. Soziale Arbeit richtet sich an Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -lagen.
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit in Friedensau bietet viele Möglichkeiten, berufsbezogene Kompetenzen auf dem internationalen Campus und in den Kommunen der Region zu erwerben. Das Lernen in kleinen Gruppen fördert die individuelle Entwicklung. Nach Abschluss des Bachelor of Arts kann im Rahmen des Berufspraktikums die staatliche Anerkennung erworben werden. Der Abschluss qualifiziert für vielfältige Handlungsfelder und Anstellungsoptionen wie:
- Kinder und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Assistenz für Menschen mit Behinderungen
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Opfer- und Straffälligenhilfe
- Arbeit in sozialen Brennpunkten
- Soziale Arbeit mit Familien
- Suchtberatung und -hilfe
- Erziehungs-, Schuldner-, oder Migrationsberatung
- Ämter oder freie Hilfeträger
Im Überblick
Studiengang: modular, akkreditiert durch AQAS
Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS), Studienstart jeweils zum Wintersemester
Abschluss: Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Module
Diese Modulübersicht gibt einen Überblick über die Inhalte des BA Soziale Arbeit.
1. Semester:
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Einführung in die Gesellschaftswissenschaften
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit
- Praktikum I
2. Semester:
- Qualitative Sozialforschung
- Empowerment im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung
- Grundlagen psychischen Erlebens und Handelns
- Humanwissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
- Recht der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
3. Semester:
- Kultur- und Erlebnispädagogische Interventionen
- Psychische Störungen und Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
- Einführung in die Sozialisationsforschung
- Recht bei Alter und Krankheit
- Praktikum II
4.Semester:
- Quanitative Sozialforschung
- Kommunikation und Beratung
- Exklusion und Inklusion
- Sozialmedizin /Soziale Psychiatrie
- Recht in besonderen Lebenslagen
5. Semester:
- Gesellschaft und Individuum, professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
- Gewaltfreie Methoden der Konfliktbearbeitung
- Sucht und Abhängigkeit
- Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration
- Strafrecht und Kriminologie
6. Semester:
- Bachelorarbeit
- Caring Economics und Gesundheitsförderung
- Einführung in die Entwicklungspolitik
- Wahlpflicht Religion, Spiritualität und Gesundheit oder Musik -Kultur –Gesellschaft
- Wahlpflicht Arbeitnehmerrecht oder Internationales Recht
Zulassungsvoraussetzung
- Abitur (ohne NC) oder
- Fachhochschulreife oder dreijährige Berufsausbildung mit einer Feststellungsprüfung an der Hochschule
- Optional: B.A. Soziale ArbeitPlus - während der Regelstudienzeit werden zusätzlich 24 ECTS im Bereich „Gemeindepädagogik“ als Hochschulzertifizierte Weiterbildung erworben.
Die Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang Soziale Arbeit ist die allgemeine Hochschulreife. Für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit gibt es keinen NC.
Studieninteressierte mit Fachhochschulreife oder einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung können über eine Feststellungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Das Zulassungsamt berät Sie dazu gern.
Bewerbung
Das Studium startet zum Wintersemester, Bewerbungsende ist der 31. August. Informationen zur Möglichkeit einer späteren Bewerbung gibt es auf der Website des Studiengangs.
Die Bewerbung ist online möglich: Bewerberportal >
Die Theologische Hochschule Friedensau
Die ThHF ist eine internationale Campushochschule im Grünen. Auf dem zweisprachigen Campus mit Studierenden aus über 25 Ländern gibt es moderne Lehrräume, eine große Bibliothek, Wohnheime, Mensa, diverse Sporteinrichtungen und darüber hinaus sind im Ort eine Kita, ein Kinder- und Jugendzeltplatz mit Hochseilgarten sowie ein Seniorenheim angesiedelt.
Die familienfreundliche Hochschule ist geprägt von einer persönlichen Du-Atmosphäre mit individueller Betreuung durch Lehrende und Hochschulverwaltung.
Zentrale Werte auf dem Campus der Hochschule in kirchlicher Trägerschaft sind respektvolles Miteinander, ökologische Nachhaltigkeit und verlässliche Gemeinschaft. Es gibt verschiedene Angebote um christlichen Glauben gemeinsam auszudrücken und zu erfahren – gleichzeitig ist die Mitgliedschaft in einer Kirche oder das Bekenntnis zu einer Religion keine Voraussetzung für das Studium. Die Teilnahme an religiösen Angeboten ist freiwillig und außercurricular. Sowohl in der Studierendenschaft als auch unter den Lehrenden gibt es eine große Bandbreite hinsichtlich der persönlichen religiösen Überzeugungen und Zugehörigkeiten.