StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale Arbeit / SozialpädagogikHS Fresenius FernstudiumProfilBachelor und Master
Studienprofil

Soziale Arbeit / Sozialpädagogik

Hochschule Fresenius Fernstudium / HS Fresenius Fernstudium
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image

Zum Experten für Soziale Arbeit werden

Menschen dabei zu unterstützen, aus einer schwierigen Lebenssituation herauszufinden und sie in die Lage zu versetzen, ihre Probleme selbstständig zu lösen: Das ist es, was die Tätigkeit als Sozialarbeiter so besonders macht. Migrationsbewegungen, zunehmende Herausforderungen in Familie und Arbeitswelt oder soziale Ungleichheiten stellen nur einige der Aufgaben dar, mit denen sich Sozialarbeiter heute konfrontiert sehen. Mit einer Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit setzen Sie sich aktiv mit diesen Prozessen auseinander und können daraus resultierende Probleme angehen und lösen. So bewirken Sie mit Ihrer Arbeit positive Veränderungen in der Gesellschaft.

Im Fernstudium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius erwerben Sie vertiefte Fachkenntnisse in dem Bereich der Sozialen Arbeit für den Übergang in die Berufspraxis oder in einen konsekutiven Masterstudiengang. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen entsprechend zu definieren und zu interpretieren. Sie reflektieren grundlegende Theorien und Prinzipien der Sozialen Arbeit und können diese in Beziehung setzen zu grundlegenden Theorien und Prinzipien angrenzender Disziplinen. Darüber hinaus können Sie Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit herleiten, ein passendes Forschungsdesign entwickeln und umsetzen. Das von Eigenverantwortung geprägte Studium befähigt Sie, Projekte zu konzipieren, aufzusetzen, zu leiten und zu kontrollieren sowie Personal zu führen. Sie lernen, eine effektive Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit aufzubauen und entwickeln ein hohes Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln. Sie erhalten einen ganzheitlichen Blick auf die Soziale Arbeit und erlernen Kompetenzen zur Konfliktlösungen. Auch der angemessene Umgang mit anderen Meinungen, anderen Menschen und anderen Kulturen wird in verschiedenen Modulen mit unterschiedlicher Perspektive immer wieder thematisiert und reflektiert. Darüber hinaus verfügen Sie nach dem Abschluss des Studiums über fachliche Tiefe und Breite, um sich sowohl in zukünftige Entwicklungen in der Sozialen Arbeit wie auch in die Randgebiete des eigenen Fachgebietes selbständig einarbeiten zu können. Die Studierenden erwerben durch das 100-tägige Praktikum zudem eine vertiefte Eignung und Befähigung zur eigenverantwortlichen Arbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und in der Sozialverwaltung.

Key Facts

Semester 6
ECTS-Punkte 180 CP
Studienbeginn Jederzeit
Sprache Deutsch
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert 
Studiengebühren ab 288,00 € monatlich

Studienberatung

Telefonisch von

Mo-Fr: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

+49 (0)221 29258-600

Per Mail

fernstudium@hs-fresenius.de

 

Studieninhalt

Unsere Studiengangsinhalte entsprechen den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Deshalb sind unsere Module vielfältig und interdisziplinär. So bereiten wir Sie optimal auf Tätigkeiten in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor. In nur sechs Lehrplansemestern vermitteln wir Ihnen wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, damit Sie praktische soziale Probleme erkennen, analysieren und schließlich gemeinsam mit den Betroffenen lösen können. Während des gesamten Studiums findet eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktizierende, die Ihnen einen tiefgehenden Einblick in Ihre spätere Tätigkeit ermöglichen. Neben der Geschichte sowie den Theorien und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vermitteln wir Ihnen auch Kenntnisse aus angrenzenden Disziplinen, die für Ihren späteren Beruf zentral sind.

Studienaufbau

1. Semester

  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sozialen Arbeit
  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Ökonomie und Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorie

2. Semester

  • Handlungs- und Methodenkompetenz im Umgang mit Klienten
  • Vielfalt und Diversität der Sozialen Arbeit
  • Recht II
  • Kinder- und Jugendhilfe

3. Semester

  • Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
  • Devianz und soziale Kontrolle
  • Recht III
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

4. Semester

  • Handlungs- und Methodenkompetenz im organisationalen Kontext
  • Individuelles Verhalten und Erleben
  • Aktuelle Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit mit alten und/oder behinderten Menschen

5. Semester

  • Berufsfeldpraktikum

6. Semester

  • Soziale Ausschließung und Partizipation in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion
  • Kultur, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit (Wahlpflichtfach)
  • Erziehung, Bildung und Lernen (Wahlpflichtfach)
  • Bachelorprüfung

Schwerpunktmäßig behandeln Sie folgende Inhalte:

  • Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Kenntnisse
  • Berufsfeldpraktikum

Studienberatung

Telefonisch von

Mo-Fr: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

+49 (0)221 29258-600

Per Mail

fernstudium@hs-fresenius.de

 

Karrieremöglichkeiten

In Ihrem späteren beruflichen Alltag arbeiten Sie mit ganz verschiedenen Menschen zusammen, die unterschiedliche Herausforderungen in ihrem Leben meistern müssen. Genauso vielfältig sind deshalb auch die möglichen Bereiche, in denen Sie später einmal tätig werden können. Finden Sie heraus, was am besten zu Ihnen passt! Wenn Sie im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, leisten Sie Beziehungsarbeit mit Ihren Klienten und Klientinnen. Das heißt, Sie bewältigen gemeinsam mit ihnen schwierige Lebenssituationen, klären sie über ihre Rechte auf und bestärken sie darin, diese zu nutzen. Mit Ihrem methodischen und wissenschaftlich fundierten Einsatz sorgen Sie insgesamt für Verbesserungen innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenwirkens – sei es in Bezug auf Jugend- oder Altenarbeit, bei Suchterkrankungen, Wohnungslosenhilfe oder in der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Dabei leisten Sie Hilfe zur Weiterentwicklung und werden unterstützend und beratend tätig. Häufig sind Ihre Arbeitsfelder auch multiprofessionell aufgestellt, sodass Sie sich mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigen – Ihr Arbeitsalltag wird also niemals langweilig – und Sie helfen anderen! Bedingt durch die verstärkte Zuwanderung von geflüchteten Menschen, aber auch durch die Tatsache, dass viele Beschäftigte des Sozialwesens in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, herrscht zurzeit ein deutlicher Fachkräftemangel in den unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit. Da gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen darüber hinaus kein einmaliges Ereignis sind, bleibt der Bedarf an Sozialarbeitern dauerhaft stabil. Ihre Berufsaussichten sind deshalb sehr gut!

Potenzielle Arbeitsbereiche sind u. a.:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Betriebliche Sozialarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Klinische Sozialarbeit
  • Familienhilfe
  • Drogenhilfe
  • Bewährungshilfe
  • Bildung
  • Altenarbeit
  • Berufliche Rehabilitation
  • Sozialpolitik
  • Interkulturelle Pädagogik/Migration

Studienberatung

Telefonisch von

Mo-Fr: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

+49 (0)221 29258-600

Per Mail

fernstudium@hs-fresenius.de

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur),
  • Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife (Fachabitur),
  • Ohne Abitur mit Meisterprüfung oder einer vergleichbaren beruflichen Aufstiegsfortbildungsprüfung (z. B. als Staatlich geprüfter Techniker/Betriebswirt),
  • Ohne Abitur mit Hochschulzugangsprüfung (HZP).Studieren ohne Abitur

Haben Sie noch Fragen zur Zulassung, zum Studieren ohne Abitur oder Interesse an einem Beratungsgespräch? Informieren Sie sich hier bei uns über Ihre Möglichkeiten.

Ganz einfach einschreiben

Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit (B. A)“ einschreiben? Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Aktuelles Lichtbild (Rückseite bitte mit Namen versehen)
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses (Vorder- und Rückseite)
  • Krankenversicherungsbescheinigung oder Befreiungsbescheinigung

Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.

Studienberatung

Telefonisch von

Mo-Fr: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

+49 (0)221 29258-600

Per Mail

fernstudium@hs-fresenius.de

 

HS Fresenius Fernstudium › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre
Die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung verändern nicht nur die Welt, in der wir leben. Sie stellen auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um im wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen, werden bedarfsgerechte und innovative Führungskompetenzen immer wichtiger.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Management im Gesundheitswesen
Sie interessieren sich für eine Managementfunktion und möchten im expansiven Gesundheitssektor tätig werden? Dass sich organisatorische Abläufe in Krankenhäusern verbessern, der Mensch wieder im Mittelpunkt steht, Kliniken und Pflegeeinrichtungen dabei trotzdem rentabel wirtschaften können? Zusätzlich wünschen Sie sich, dass sich organisatorische Abläufe in Krankenhäusern verbessern und Einrichtungen dabei wirtschaftlich bleiben? Dann ist der Studiengang Management im Gesundheitswesen​​​​​​​ genau das Richtige für Sie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationsmanagement
Die Medien- und Kommunikationsbranche befindet sich durch die Digitalisierung im stetigen Wachstum und bringt viele neuartige Berufsbilder hervor. Das Fernstudium Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)​​​​​​​ bereitet Sie intensiv auf eine Karriere in diesem wachsenden Bereich vor. Je nach gewähltem Schwerpunkt sind Sie unter anderem im Medienmanagement oder der Unternehmenskommunikation einsetzbar. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Sie haben bereits ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie oder Psychologie und möchten sich für höherwertige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Wirtschaft qualifizieren? Dann bringt der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Sie auf das nächste professionelle Level.