Wissen & Praxis vereint – Verantwortung übernehmen
Sie möchten Ihre berufliche Zukunft in der Sozialen Arbeit gestalten – und dabei in persönlicher Atmosphäre lernen und sich weiterentwickeln? Dann ist ein Studium am Campus Benediktbeuern in Oberbayern die richtige Wahl. Hier bereiten wir Sie praxisnah auf die Aufgaben in der Sozialpädagogik vor – in einem familiären Umfeld und mit intensiver Begleitung durch unsere Dozent:innen.
Der Studiengang Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) und verbindet fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsbezogener Praxis. In sieben Semestern erwerben Sie umfangreiches Fachwissen, zentrale Schlüsselqualifikationen und vielfältige methodische Kompetenzen für die Berufsfelder der Sozialen Arbeit.
Das Studium basiert auf einem christlich geprägten Werte- und Menschenbild und vermittelt Ihnen ein solides ethisches Fundament für Ihre Tätigkeit in der Sozialpädagogik. Nach dem erfolgreichen Abschluss führen Sie den akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) und erhalten die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Der Studiengang ist durch die Agentur ACQUIN akkreditiert – ein Zeichen für unsere hohen Qualitätsstandards in der Ausbildung.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Soziale Arbeit Benediktbeuern
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren
Wie ist das Studium Soziale Arbeit (B.A.) in Benediktbeuern aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) der KSH München am Campus Benediktbeuern ist in drei Studienabschnitte gegliedert, denen jeweils verschiedene Module zugeordnet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Zusätzlich dazu werden weitere Varianten (berufsbegleitend, dual und 2plus) vom Studiengang "Soziale Arbeit" an der KSH München angeboten. Informationen zu den jeweiligen Varianten finden Sie hier >
Studieninhalte im Detail
1. bis 3. Semester
Im ersten Studienabschnitt erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in der Wissenschaft und Methodik der Sozialen Arbeit sowie in ihren Bezugsdisziplinen.
Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlicher Methoden
- Soziologie und Pädagogik in der Sozialen Arbeit: Grundlagen
- Organisation sozialer Dienste
- Recht in der Sozialen Arbeit
4. Semester (Praxissemester)
Kompetenzerwerb in der Praxis: Vollzeitpraktikum mit einer Mindestdauer von 22 Wochen.
Im theoriegeleiteten Praxissemester wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in konkreten beruflichen Situationen an und sammeln wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Begleitende Praxisseminare unterstützen Sie dabei, das Erlebte fachlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
5. bis 7. Semester
Inhalte im dritten Studienabschnitt:
Im Fokus stehen die Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie der Ausbau beruflicher Handlungskompetenzen.
Weitere Informationen zum dritten Studienabschnitt:
- Durch wählbare Vertiefungsbereiche können Sie individuelle Schwerpunkte setzen.
- Die Bachelorarbeit ist als eigenständiges Modul Bestandteil dieses Studienabschnitts.
- Ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule ist möglich. Bei Fragen steht Ihnen das International Office zur Verfügung.
Zur Planung Ihres Studiums hilft Ihnen der Modulverlaufsplan. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und ihren Schwerpunkten finden Sie in den Modulbeschreibungen.
Tätigkeitsfelder und Berufsbilder
Als Sozialpädagog:in bzw. Sozialarbeiter:in unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenslagen – mit Hilfe der pädagogischen Methoden, die Sie im Studium erlernt haben. Sie beraten, begleiten und motivieren, helfen bei der Lebensbewältigung und übernehmen je nach Einsatzfeld auch Aufgaben in Organisation, Koordination oder Leitung.
Im Verlauf des Studiums setzen Sie eigene Schwerpunkte – etwa durch Praxisseminare und die Wahl Ihrer Vertiefungsbereiche. Mit dem Bachelorabschluss haben Sie in der Regel die Möglichkeit, ein Masterstudium aufzunehmen.
Typische Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste und Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Allgemeine und kulturelle Bildung
- Familienberatung und -unterstützung
- Soziale Gerontologie
- Migration und Integration
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung und sozialpsychiatrische Hilfen
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Schulsozialarbeit und Arbeit mit Jugendlichen
- Personalwesen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity- und Inklusionsarbeit
Mögliche Arbeitgeber:
- Öffentliche Verwaltungen, z. B. Jugend- und Sozialämter
- Freie Träger der Wohlfahrtspflege, z. B. Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt
- Private Unternehmen mit sozialen Diensten, z. B. Pflegeeinrichtungen
- Hochschulen und Universitäten (z. B. in Lehre und Forschung)
Vielseitigkeit und zukunftsorientert
Die Arbeit in der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik erfordert Einfühlungsvermögen, Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen. An der KSH erwerben Sie die Kompetenzen, um in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit professionell und sicher agieren zu können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium durch einen Masterstudiengang Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession oder durch unsere Zertifikatsprogramme – Theologische Zusatzausbildung (TZ), Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (EPZ) oder Musikpädagogische Zusatzausbildung (MUZA) – gezielt zu vertiefen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) am Campus Benediktbeuern verfügen Sie über:
- Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachdisziplin Soziale Arbeit
- Ein breites Repertoire an Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- Vertiefte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politikwissenschaft und Soziologie
- Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
- Zentrale Schlüsselqualifikationen, z. B. in Rhetorik und Moderation
- Einen international anerkannten Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge
Zulassung
Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Studieren kann bei uns jede*r, der oder die unsere Grundwerte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit teilt. Eine Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist für die Bewerbung nicht erforderlich.
Bewerbung
Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.
Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Welche Unterlagen sind erforderlich?
- Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
- Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
- Wie läuft das Vergabeverfahren ab?
Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.