Beratung und Betreuung von Menschen in ihren individuellen, manchmal krisenhaften Lebenslagen
Hier erwirbst du Wissen, das du direkt in der Praxis anwenden kannst: Arbeite und studiere gleichzeitig im Bereich der Sozialen Arbeit und zeig, was in dir steckt!
Perspektiven
Wenn du die Soziale Arbeit als Beruf wählst, kannst du viel bewegen und bewirken. Das heißt auch, dass du Verantwortung für andere trägst. Im Kern deiner späteren Tätigkeiten stehen Beratung und Betreuung von Menschen in ihren individuellen, manchmal krisenhaften Lebenslagen.
Mögliche Berufsfelder:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitsförderung und Sozialhilfe
- Betriebssozialarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Forensische Soziale Arbeit und Sozialpsychiatrie
- Quartiers- und Gemeinwesenarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte
- Suchthilfe etc.
Deine Perspektiven im Detail
Zudem hast du die Möglichkeit, anschließend einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung und/oder ein Zertifikat in Reha-/Teilhabemanagement zu erwerben.
Lerninhalte
Gleich zu Beginn deines dualen Studiums der Sozialen Arbeit verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis: Wir vermitteln dir jeweils in der ersten Wochenhälfte theoretische Inhalte, bevor du diese in der zweiten Wochenhälfte direkt bei deinem Arbeitgeber anhand einer praktischen Aufgabe anwendest.
So können wir den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums auf eine generalistische, umfassende Ausbildung legen, aber auch immer deine jeweiligen spezifischen Praxisfelder berücksichtigen.
Deine Lerninhalte im Detail
Während deines Studiums erlernst du wichtige Theorien und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit und beschäftigst dich mit der dahinterstehenden Ethik. Auch tiefgehendes psychologisches sowie anwendungsbezogenes rechtliches Fachwissen geben wir dir mit auf deinen Weg.
Die beruflichen Anforderungen an die Soziale Arbeit sind so vielfältig, dass du sie nicht allein mit Theoriewissen bewältigen kannst, weshalb du deine Kenntnisse bei deinem Arbeitgeber konsequent in der Praxis anwenden wirst.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular >
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!