StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenRisk Management & TreasuryFOM DüsseldorfProfilBachelor und Master
Studienprofil

Risk Management & Treasury (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Düsseldorf
Master of Science / Master of Science

Master Risk Management & Treasury (M.Sc.)

Sie möchten Finanzrisiken in einer sich stetig wandelnden Finanzwelt erfolgreich managen? Banken, Versicherungen und Unternehmen suchen nach Fach- und Führungskräften, die komplexe Finanzstrukturen verstehen, Risiken und Chancen erkennen und effektive Maßnahmen zur Risikominimierung entwickeln können. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Risk Management & Treasury“ bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor.

Sie werden in Asset Management, Finanzmathematik und -ökonometrie geschult. Zudem erlangen Sie umfassendes Wissen, um verschiedene Risiken wie Liquiditäts-, Währungs-, Zins-, Kredit- und Rohstoffrisiken zu bewerten. Diese Kenntnisse sind besonders für das Management von export- und importorientierten sowie produzierenden Unternehmen relevant. Der Master-Studiengang behandelt außerdem Nachhaltigkeitsmanagement und Anreizmechanismen und bietet durch ein Forschungsforum praxisnahe Einblicke. Ziel ist es, Ihr Verständnis für nationale und internationale Aufsichtssysteme sowie regulatorische Anforderungen zu stärken, damit Sie in der komplexen Finanzwelt souverän agieren können.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Risk Management & Treasury“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

  • Studienmodell: Campus+
  • Standorte: Düsseldorf, Frankfurt a. M., München
  • Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
  • Dauer: 4 Semester + Thesis
  • Leistungsumfang: 120 ECTS
  • Studiengebühr: 12.300,00 Euro (zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro)
  • Studienform: berufsbegleitend

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart

  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis


*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl.

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss¹

  • mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points², davon mindestens 15 Credit Points in finanzwirtschaftlichen Modulen (Bilanzierung, Controlling, Finanzierung, Finanzmanagement, Statistik und Steuerlehre)

 

oder
  • gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an dem Brückenkurs BWL

und aktuelle Berufstätigkeit³

 


1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr1.580,00 Euroeinmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr12.300,00 Eurozahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr500,00 EuroEinmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten14.380,00 Eurobeinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Zu den Finanzierungsmöglichkeiten >

Vertiefung

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Erste Einblicke ins Studium

Hochschulatmosphäre live erleben

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden >

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden >

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Beurteilung, Entwicklung und Implementierung von Strategien, Prozessen und Systemen im Risiko- und Treasury-Management
  • Identifizierung und Beurteilung der Risiken von Geschäftsmodellen
  • Management von Währungs-, Liquiditäts- und Zinsrisiken
  • Anwendung moderner Techniken zur Kreditrisikomessung
  • Einschätzung des Konfliktpotenzials von Aufsichts- und Regulierungsbestimmungen im Kontext unternehmerischer Entscheidungen
  • Management von Waren-, Wetter- und Energiepreisrisiken
  • Beurteilung des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen
  • Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Beantwortung ökonomischer und finanzwirtschaftlicher Fragestellungen

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Ihre Studieninhalte

1. Semester

Brückenkurs

Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

Liquiditätsrisikomanagement (6 ECTS)
Liquiditäts- und Effizienz-Messkonzepte
Preisbildung auf illiquiden Märkten
Ermittlung und Management von Fungibilitätsabschlägen auf regulierten und unregulierten Kapitalmärkten
Trading-Strategien in liquiden und illiquiden Märkten
Notwendigkeit und Auswirkungen regulatorischer Eingriffe auf die Wertpapierliquidität

Finance & Global Markets (5 ECTS)
Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
Investor Relations Management
Working Capital Management
Risikomanagement und Hedging
Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft

Statistische Modellierung (5 ECTS)
Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
Explorative Datenanalyse
Lineare Regression

Change & Innovation (6 ECTS)
Trendmanagement
Innovationsmanagement
Change Management
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

Transfer Assessment: Kick-off und Kompetenz-Check 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

2. Semester

Waren-, Wetter- und Energiepreisrisiko-Management (5 ECTS)
Rohstoffpreisrisiken
Energiepreisrisiken
Wetterderivate

Finanzmarktaufsicht und -regulierung (5 ECTS)
Theorie der Regulierung
Organisation der Finanzmarktaufsicht
Überblick über regulatorische Bestimmungen
Versicherung von Risiken
Regulatorisches Reporting
Ethische Aspekte der Finanzmarktaufsicht und Regulierung

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.


Nachhaltigkeit (6 ECTS)

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
Technologie- und Technologietransfer
Social Business

 

3. Semester

Zinsrisikomanagement (5 ECTS)
Typisierung, Messung und Hedging von Zinsänderungsrisiken
Zinsrisikosteuerung
Bewertung von Zinsprodukten
Zins- vs. Liquiditätsrisiken

Empirisches Finance & Accounting (6 ECTS)
Statistische Methoden (Datenvorverarbeitung, Regressionsmodelle, Zeitreihenmodelle)
Konkrete Methodenanwendung

Kreditrisikomanagement (6 ECTS)
Modellansätze von Ratingsystemen
Elemente der Kreditrisikomessung
Kreditportfoliomodelle und Kreditrisikotransfer

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Forschungsforum
Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns

Transfer Assessment: Coaching und Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

4. Semester

Management von Währungsrisiken (6 ECTS)
Systematisierung und Hedging von Währungsrisiken
Wechselkurssysteme, -theorien und -prognosemodelle
Informationsgehalt von Währungsoptionen

Angewandtes Risiko- und Treasurymanagement (5 ECTS)
Inhalte und Einflussfaktoren betrieblicher Risikoberichterstattung
Key Risk Indikatoren und ESG-Risiken
Erstellung eines Risiko-Research Reports

Asset Management (5 ECTS)
Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
Wertpapierbewertung und Performancemessung
Alternative Assetklassen
Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
ESG-Ratings und ESG-Investing

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2 und Kompetenz-Check 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

Thesis

Master-Thesis und Kolloquium (25 ECTS)


Transfer Assessment: Prüfung Theorie-Praxis-Reflexion (in Summe 24 ECTS)

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

FOM Düsseldorf › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
Business Administration
Im berufsbegleitenden oder Dualen FOM Bachelor-Studiengang "Business Administration" (B.A.) erhalten Sie umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben die Möglichkeit, sich ein breites Verständnis für Themen wie Marketing, Finanzwesen, Personalmanagement und Unternehmensführung anzueignen. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch innovative Lösungen: Im interdisziplinären FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ setzen Sie sich während Ihres Studiums mit KI auseinander – von methodischen Grundlagen über Einsatzfelder bis hin zu Chancen und Risiken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.) stellt menschliches Verhalten im Wirtschaftskontext in den Fokus. Sie analysieren das Verhalten von Akteuren, entwerfen innovative Marketingstrategien, optimieren Führungsstile und gestalten effiziente Arbeitsstrukturen in Unternehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Eine Kombination aus juristischen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen ist die Basis für eine vielseitige Karriere in der Wirtschaft. Im FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ (LL.B.) erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für Themen rund um Vertragsgestaltung und Compliance sowie z.B. auch für Umstrukturierungen von Geschäftsbereichen.