StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikReligionspädagogik und Kirchliche BildungsarbeitEVH NürnbergInfo
Studiengang

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) / Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Wintersemester
Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)

Bachelor of Arts, Stand 12/15 (ID 83114)

1. Semester

  • Biblische Texte als Grundmuster menschlicher Erfahrung (10 CP)
  • Einführungsmodul (6 CP)
  • Glaubenswege, Kirchen- und Gemeindebilder (5 CP)
  • Grundvollzüge des Unterrichts (10 CP)
  • Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (6 CP)
  • Politik und Religion (8 CP)

2. Semester

  • Das Eigene und das Fremde (5 CP)
  • Kommunikation in Gruppen (5 CP)
  • Menschenbilder unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten (5 CP)

3. Semester

  • Ästhetische Bildung (5 CP)
  • Ethische Grundfragen und didaktische Zugänge (5 CP)
  • Gestaltung von Bildungsprozessen in Jugend- und Konfirmandenarbeit (5 CP)
  • Hist.-krit. Forschung und das Verständnis der Bibel (7 CP)
  • Konzeptionelle Entwicklungen in der Religionspädagogik (5 CP)

4. Semester

  • Das christliche Gottesverständnis (5 CP)
  • Gestaltung von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung (7 CP)
  • Gestaltung von Bildungsprozessen in der Schule (7 CP)
  • Spiritualität im Kirchenjahr (5 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Ausbildung in christlicher Popularmusik (Bandleitung) (1 CP, W)
    • Ausbildung in christlicher Popularmusik (Gitarre) (1 CP, W)
    • Bild und Religion (Summer School) (2 CP, W)
    • Bildpädagogik (1 CP, W)
    • Buddhismus (1 CP, W)
    • Chor (2 CP, W)
    • Hiob – Warum lässt Gott das Leiden zu? (2 CP, W)
    • Israel und Palästina heute (2 CP, W)
    • Jerusalem als Brennpunkt der Religionsgeschichte (4 CP, W)
    • Jesus von Nazaret (2 CP, W)
    • Kinderbücher zum Thema ‚Sterben, Tod und Trauer‘ (2 CP, W)
    • Kindliche Vorstellungen vom Tod und ihre Bedeutung für Erwachsene (2 CP, W)
    • Kirche im und unter dem Sozialismus (2 CP, W)
    • Medienpädagogik (1 CP, W)
    • Methodenworkshop A und B (1 CP, W)
    • Neue religiöse Strömungen als kirchliche Herausforderung (1 CP, W)
    • Personorientierte Methoden in der Bildungsarbeit (1 CP, W)
    • Präsentation und Visualisierung (1 CP, W)
    • Religionskritik und Atheismus (1 CP, W)
    • Schöpfung (2 CP, W)
    • Spielpädagogik (1 CP, W)
    • Theaterpädagogik (1 CP, W)
    • Welt und Umwelt der Bibel (1 CP, W)

5. Semester

  • Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht (10 CP)
  • Planung, Durchführung und Reflexion von Projekten in der Kirchlichen Bildungsarbeit (10 CP)
  • Praxis der Religionspädagogik und Kirchlichen Bildungsarbeit (40 CP)

7. Semester

  • Aktuelle Fragen und exemplarische Projekte in Schule und KBA (8 CP)
  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Der christliche Glaube (10 CP)
  • Ehrenamtliche begleiten, predigen und seelsorgerlich handeln (6 CP)
  • Einheit und Vielfalt – Position und religiöse Pluralität (5 CP)
  • Paulus, der Beginn des Christentums und die Ursprünge der Reformation (6 CP)
  • Profile evangelischer Bildung in der Kirchlichen Bildungsarbeit (6 CP)
  • Profile evangelischer Bildung in der Schule (7 CP)
  • Religionspädagogik im Elementarbereich (1 CP, W)

8. Semester

  • Gemeindepädagogisches Arbeiten mit alten Menschen (1 CP, W)
  • Öffentlichkeitsarbeit (1 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster