Religion gibt zu denken - Die Zeichen der Zeit wahrnehmen und deuten
Das Studium bietet Ihnen die Grundlage für eine Tätigkeit als katholische/r Religionslehrerin und -lehrer im Erzbistum Berlin (Klasse 1–10) sowie als Gemeindereferentin oder Gemeindereferent. Die erworbene theologische Kompetenz sowie die Anreicherung durch sozialarbeiterisches Professionswissen macht es Ihnen darüber hinaus auch möglich, in wirtschafts- und politiknahen Arbeitsfeldern, im Bildungsbereich sowie in diakonischen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Berufsprofil
Mit erfolgreich bestandenem Studium können Sie eine Tätigkeit als katholische Religionslehrkraft im Erzbistum Berlin an Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Klasse 1-10) und eine Tätigkeit in pastoralen und diakonischen Handlungsfeldern als Gemeindereferent_in anstreben.
An die theologisch-religionspädagogische Qualifikation im Bachelorstudiengang schließt sich dann für das Handlungsfeld Schule eine Berufseinführungsphase an.
Für die pastoralen oder diakonischen Handlungsfelder gilt entsprechendes nach den Modalitäten des Anstellungsträgers.
Der BA-Abschluss ermöglicht Ihnen darüber hinaus unter Anrechnung der bereits vorhandenen Studienleistungen die universitäre Lehramtsausbildung (z.B. an der FU Berlin) anzustreben. Mehr Informationen finden Sie auf folgenden externen Seiten:
- Religionsunterricht im Erzbistum Berlin
- Gemeindereferent_in im Erzbistum Berlin
- Bundesverband der Gemeindereferent_innen
Auch in wirtschafts- und politiknahen Arbeitsfeldern, im Bildungsbereich sowie diakonischen Arbeitsfeldern wird die geisteswissenschaftliche Kompetenz von Theolog_innen sowie deren Kommunikationsfähigkeit und spezifische Kompentenz im interreligiösen Dialog weithin geschätzt.
Der akademische Abschluss eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (zum Beispiel zum Masterstudium).
Überblick
- Studiendauer: 6 Semester
- Aufbau: 8 Module / 180 Credits
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienplätze: 20
- Praxis: praktische Studien im 2. und 5. Semester
- Kosten: Semesterbeiträge und Semesterticket
- Bewerbung: bis 31.7. immer zum WiSe
Studienverlauf
In der ersten Studienphase (1. bis 2. Semester) setzen Sie sich mit grundlegenden theologisch-philosophischen und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen und Inhalten auseinander.
In der sich anschließenden Vertiefungsphase (3. bis 6. Semester) werden zentrale Thematiken christlichen Glaubens, Denkens und Handelns zum Ausgangspunkt für Ihre Auseinandersetzung mit theologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Verzahnung theologischer Inhalte mit deren didaktischer Vermittlung in Schule und Pastoral. Im Rahmen von schul- und pastoralpraktische Studien, Exkursionen und der Durchführung eines eigenen Projektes haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte des Studiums auf ihren Anwendungsbezug zu prüfen.
Das Studium schließt mit der Bachelorthesis (i.d.R im sechsten Semester) ab. Die Erstellung der Bachelorthesis ermöglicht Ihnen, eine Fragestellung aus dem Feld der Religionspädagogik - unter Anwendung der im Studium erworbenen Erkenntnisse sowie unter Berücksichtigung der parallel gesammelten Praxiserfahrungen - zu bearbeiten.
Studienorganisation
Der Studiengang umfasst 180 Credits und führt in sechs Semestern zu einem ersten Hochschulabschluss. Das Studium ist modularisiert, die Prüfungen werden studienbegleitend absolviert und nach dem ECTS (European Credit Transfer System) bewertet.
Die Lehrveranstaltungen werden in drei- bis fünftägigen Präsenzphasen durchgeführt. Die Phasen zwischen den Präsenzphasen ermöglichen Ihnen das selbstorganisierte Studium.
Neben einer grundlegenden Einführung in die Methodik selbstorganisierten Studierens (im Rahmen der Studieneingangsphase) wird Ihr Selbststudium unterstützt durch die Bibliothek mit ausgewiesenem Bestand an Fachliteratur, der Möglichkeit im Computerkabinett in der Hochschule zu arbeiten sowie durch die Unterstützung des Lernens durch die Lernplattform Moodle.