Komplexe Radverkehrskonzepte, -strategien und -planungen im intermodalen Kontext erarbeiten und umsetzen
„Fahrradland Deutschland 2030!“ steht im Nationalen Radverkehrsplan 3.0 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr an vorderster Stelle und auch das Land Brandenburg will den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent bis 2030 verdoppeln (Radverkehrsstrategie Brandenburg 2023). Eine deutliche Erhöhung des Radverkehrsanteils am Verkehrsgeschehen ist ausgesprochenes Ziel der Verkehrspolitik.
Mit dem Masterstudium Radverkehr erwirbst du die erforderlichen fachlichen Kompetenzen, die du zum selbstständigen, wissenschaftlichen, kreativen und interdisziplinären Arbeiten im Bereich der Radverkehrsplanung brauchst.
Studienziele
- Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, selbständig komplexe Radverkehrskonzepte, -strategien und -planungen im intermodalen Kontext zu erarbeiten und umzusetzen.
- Ziel des Studiengangs ist es, Fachkompetenzen wie gültige Rechtsvorschriften, Gestaltungsrichtlinien für Verkehrswege, Einsatzmöglichkeiten und–grenzen verschiedener Antriebstechnologien, Leistungsmerkmale von Transport- und Umschlagtechnologien, Aufbau und Prüfung von Datenbankstrukturen, Anwendungsbereiche diverser Datenübertragungstechnologien jeweils mit dem Fokus auf den Radverkehr und seine intermodale Verknüpfung zu vermitteln und sie mit Abschluss des Studiums anwenden zu können.
- Neben dem Erwerb der Fachkompetenzen, liegt auch ein großes Augenmerk auf den zu vermittelnden Methodenkompetenzen, wie zum Beispiel die Auswahl und Anwendung von Planungstools, von Bewertungsverfahren und von Kommunikationswerkzeugen, auf Methoden der Projektsteuerung, auf Vorgehensweisen bei Prüfverfahren und auf der Darstellung von komplexen Zusammenhängen in Diagrammen, Karten und Plänen.
- Des Weiteren sollen neben den Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen den Studierenden vermittelt und diese gestärkt werden.
Studieninhalte
- methodenbasiertes und projektorientiertes Studium mit akademischem Anspruch in enger Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen
- ingenieurtechnischer Schwerpunkt mit fachgebietsbezogenen Schlüsselkompetenzen
- praxisnahe Projektarbeiten zur Gestaltung intermodaler Radverkehre, Kommunikationsstrategien & Öffentlichkeitsarbeit
- Gastbeiträge von Radverkehrsexpert*innen aus Praxis und Forschung
- Masterarbeit zu einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis oder aus der Forschung zum intermodalen Radverkehr
Abschluss: Master of Engineering
Studientypen: Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfristen:Aktuelle Bewerbungsfristen
Berufsperspektiven
Mit dem Masterstudium Radverkehr steht dir ein breites Betätigungsfeld in der Verkehrsplanung zur Verfügung. Ob bei der öffentlichen Hand als Auftragsgeber (Ministerium bzw. Berliner Senatsverwaltung, Kommune bzw. Berliner Bezirksämter, bei Verbänden (z.B. adfc, VCD etc.), Ingenieurbüros oder Unternehmen, die den Radverkehr voranbringen, wirst du eine Schlüsselrolle einnehmen. Mit dem Masterstudium Radverkehr gestaltest du künftig die Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft.
Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit in der Wissenschaft zu bleiben und mit spannenden Forschungsprojekten dazu beizutragen, Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Radverkehrs (u. a. in intermodalen Verkehrsnetzen) in Fachwelt, Politik und Gesellschaft zu transferieren und eine Akzeptanzsteigerung des Radverkehrs bei allen Stakeholdern zu erreichen.
Das Masterstudium Radverkehr bietet die Grundlage für einen Einstieg in verschiedene Leitungsfunktionen mit der Spezialisierung auf den Radverkehr.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen des Studiengangs sind beispielsweise:
- Radverkehrsingenieur*in bei der öffentlichen Hand (Auftraggeberseite),
- Rad- bzw. Fußverkehrsbeauftragte*r in Kommune/Landkreis/Landes- oder Bundesministerium,
- Referent*in Radverkehrsplanung und -koordination (z.B. in Kommunen),
- Fachplaner*in an der Schnittstelle zwischen Radverkehr und Öffentlichen Verkehr (z.B. Verkehrsunternehmen wie BVG, DB AG etc.)
- Fachplaner*in für Neubauprojekte für den Radverkehr,
- Verbandsarbeit (adfc, Zukunft Fahrrad, VCD etc.)
- Unternehmen, die Erfassungs- bzw. Zähltechnologien entwickeln, wie z.B. Eco-Counter, die die Technologie für die Radverkehrsdauerzählstellen in Berlin bereitstellen.
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Zugangsvoraussetzungen
- Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Credit Points (CP).
- Eine fachliche Qualifikation ist nachzuweisen. Mit dem Abschluss eines Studiengangs in Verkehrssystemtechnik, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswesen, Transportwesen, Verkehrsplanung, Raumplanung, Stadt- oder Regionalplanung liegt die erforderliche fachliche Qualifikation vor. Bei Abschlüssen in anderen Studiengängen ist die fachliche Qualifikation durch eine fachgebietsnahe Ausrichtung nachzuweisen (z. B. Kompetenzen in den Fachgebieten Fahrzeugtechnik, Infrastrukturplanung, Verkehrssteuerung, Verkehrsmanagement, Verkehrsbetriebsführung, Verkehrswirtschaft, Verkehrslogistik, Verkehrsgeographie, Verkehrstelematik, Verkehrsrecht, Technische Informatik, Datenbanksysteme, Datenkommunikation, Projektmanagement). Entsprechende Nachweise sind zu erbringen (siehe Studien- und Prüfungsordnung auf der rechten Seite).
- Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerberinnen und -bewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
Bewerbung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Moderne Campushochschule vor den Toren Berlins
1991 begann der Studienbetrieb mit gerade einmal 17 Studierenden im Studiengang „Maschinenbau“. Mit heute 3.491 Studierenden (Stand: Wintersemester 2021/22) hat sich die Technische Hochschule Wildau (kurz „TH Wildau“) ihre familiäre Atmosphäre bewahrt.
Auf einem modernen und kompakten Campus mit direkter S-Bahn-Anbindung nach Berlin finden angehenden Akademikerinnen und Akademiker optimale Studienbedingungen in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, Verwaltungs- und Managementdisziplinen.
Praxisnah und anwendungsbezogen
Das Studium ist stark anwendungsorientiert. Der Praxisbezug von Studium und Lehre ist daher eines unserer besonderen Kennzeichen.
An hochwertiger Labor- und Computertechnik können die Studierenden eigene Übungen und Experimente durchführen. Optimale Studienbedingungen lassen Kreativität und Forschergeist rasch wachsen.
International breit aufgestellt
Internationalität und Interkulturalität prägen den Hochschulalltag. Junge Menschen aus über 60 Ländern studieren an der TH Wildau. Fast jeder fünfte Studierende kommt aus dem Ausland (Stand Wintersemester 2021/22).
Die TH Wildau fördert den internationalen Austausch der Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dafür arbeitet die Hochschule mit mehr als 100 Partnerhochschulen rund um den Globus zusammen. Die Kontakte reichen von traditionsreichen Partnerschaften in Ost- und Südosteuropa bis zu Kooperationen in Asien, Lateinamerika, im arabischen und afrikanischen Raum.
Grüner Campus mit Erholungsfaktor
Die TH Wildau ist eine Campushochschule – die Lehr- und Verwaltungsgebäude, die Mensa und die Bibliothek befinden sich auf einem zusammenhängenden Gelände am S-Bahnhof Wildau mit direkter Anbindung nach Berlin. Damit ist das Studieren in Wildau besonders komfortabel, denn es gibt keine langen Wege, die zwischen den Lehrveranstaltungen zurückzulegen sind.
Moderne Infrastruktur mit Tradition
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem historischen Industrie- und Werksgelände. Wo früher in großen Hallen Lokomotiven gefertigt wurden, wird heute studiert, gelehrt und geforscht. Einige der Lehr- und Laborräume der TH Wildau sind in die historischen Mauern eingezogen, für andere wurden neue Häuser gebaut. Diese außergewöhnliche Mischung von Alt und Neu zieht - neben den Studierenden - auch immer wieder architekturbegeisterte Besucherinnen und Besucher an.
Master of Engineering (ID 278706)
1. Semester
- Allgemeiner rechtlicher und planungsrechtlicher Rahmen (5 CP)
- Digitalisierung intermodaler Radverkehrsangebote (5 CP)
- Geschäftsprozesse und wirtschaftlicher Betrieb (5 CP)
- Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz (5 CP)
- Planung intermodal vernetzter Infrastruktur für den Radverkehr (5 CP)
- Technologien für intermodale Verknüpfungen (5 CP)
2. Semester
- Wahlpflichtmodul 1 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 3 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
3. Semester
- Kolloquium (6 CP)
- Masterarbeit (24 CP)