Weiterbildung für Entscheidungsträger und Mitarbeiter an der Schnittstelle zur Politik
Der Studiengang „Master of Public Policy“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für ein Studium in Teilzeit konzipiert ist. Das Studium richtet sich an Entscheidungsträger und Young Professionals in Parteien, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen: Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität politischer Akteure, Institutionen, Prozesse und Entscheidungen wird politisches Gestaltungswissen vermittelt, das Entscheidungs- und Beratungsqualität unmittelbar verbessert.
Im vollständig akkreditierten Master of Public Policy erlernen Berufstätige wissenschaftlich fundierte Problemlösung anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Berufspraxis. Das Studium bietet anwendungsorientierte Kurse zu Beratung, Strategiefähigkeit und politischer Kommunikation, Grundlagenwissen zu politischen Akteuren, Strukturen und Prozessen, sowie Praxisübungen zu Kampagnenführung, Lobbying, Medien- und Verhandlungstraining.
Gestaltungwissen für Entscheidungsträger
Wie entscheidungsmächtig bleibt die Politik? Wo sind die neuen Orte des Entscheidens? Wie erreichen Politik, Wirtschaft, Verbände und Verwaltung eine hohe Qualität bei strategischen Entscheidungen und der Vertretung ihrer Interessen? Diese und andere Fragen werden in vier fachinhaltlichen Modulen thematisiert: „Strategie und Wissen“, „Öffentlichkeit und Politische Kommunikation“, „Politische Rationalität und Politikmanagement“ und „Willensbildung und Beteiligung“.
Berufsbegleitende, modulare Durchführung
- Das modularisierte Studium ist berufsbegleitend auf zwei Jahre angelegt.
- Die mehrtägigen, intensiven Präsenzphasen lassen sich gut mit einem Vollzeitberuf vereinbaren. Pro Semester finden eine Blockwoche (Mo-Fr) sowie zwei zweitägige Präsenzphasen (Fr/Sa) statt. In den Phasen dazwischen vertiefen Sie das Gelernte mit Kolleginnen und Kollegen in der Praxis.
- Die Präsenzphasen finden an der NRW School of Governance in Duisburg statt.
Hochmotivierter Teilnehmerkreis
- Das Studium adressiert Berufstätige, die in politischen Schnittstellenbereichen tätig sind und praktisches Gestaltungwissen zu Hintergründen, Prozessen, Strukturen und Akteuren im Bereich Public Policy erlangen wollen.
- Hochmotivierte Mitstudierende bieten die Gelegenheit zur Netzwerkbildung mit Personen, die im Schnittstellenbereich zur Politik aktiv mitgestalten wollen.
Praxisbezug und wissenschaftliches Know-how / Praxistransfer im Team
- Das weiterbildende Studium thematisiert berufspraktische Herausforderungen auf wissenschaftlichem Niveau. Dabei werden Handlungsstrategien und Lösungsansätze für reale Probleme des Berufsalltags erarbeitet.
- Akademisches Fachpersonal, zumeist Professor/innen und Expert/innen aus der Praxis, vermittelt Wissen mit Hilfe moderner Methodik und Didaktik.
Studiengang: Master of Public Policy
Abschluss: Master of Public Policy (MPP)
Institut: NRW School of Governance
Universität: Universität Duisburg-Essen
Studienort: NRW School of Governance, Campus Duisburg, Gebäude LS, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg
Studienbeginn: Jedes Semester
Dauer: Berufsbegleitend 4 Semester
Kosten: Modul (einzeln belegbar): 2.700 Euro, Gesamter Studiengang: 12.000 Euro
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit 180 CP, zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung und hohe Motivation und Interesse an Fragen der Public Policy
Zielgruppe: Entscheidungsträger und Young Professionals aus Verwaltungen, Parteien, Verbänden, Medien und Unternehmen
Akkreditierung: Vollständig akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur ZEvA.
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Module der kommenden Semester erhalten Sie hier.
Master of Public Policy (ID 269908)
1. Semester
- Begleitmodul Masterarbeit (20 CP)
- Politische Rationalität und Politikmanagement (10 CP)
- Praxisübung: Praktiken der Politik – Politische Rationalität und Politikmanagement (1 CP)
- Seminar A: Politische Rationalität und Politikmanagement (4,5 CP)
- Seminar B: Politische Rationalität und Politikmanagement (4,5 CP)
2. Semester
- Praxisübung: Praktiken der Politik – Willensbildung und Beteiligung (1 CP)
- Seminar A: Willensbildung und Beteiligung (4,5 CP)
- Seminar B: Willensbildung und Beteiligung (4,5 CP)
- Willensbildung und Beteiligung (10 CP)
3. Semester
- Strategie und Wissen (10 CP)
- Praxisübung: Praktiken der Politik – Strategie und Wissen (1 CP)
- Seminar A: Strategie und Wissen (4,5 CP)
- Seminar B: Strategie und Wissen (4,5 CP)
4. Semester
- Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (10 CP)
- Praxisübung: Praktiken der Politik – Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (1 CP)
- Seminar A: Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (4,5 CP)
- Seminar B: Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (4,5 CP)
weitere Module
- Masterarbeit (15 CP)
- Verteidigung der Masterarbeit (5 CP)