Studium Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften Politikwissenschaften Public Policy (berufsbegleitend) Uni Duisburg-Essen Profil
Studienprofil

Public Policy (MPP) (berufsbegleitend)

Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg / Uni Duisburg-Essen
Master of Public Policy / Master of Public Policy

Weiterbildung für Entscheidungsträger und Mitarbeiter an der Schnittstelle zur Politik

Der Studiengang „Master of Public Policy“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für ein Studium in Teilzeit konzipiert ist. Das Studium richtet sich an Entscheidungsträger und Young Professionals in Parteien, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen: Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität politischer Akteure, Institutionen, Prozesse und Entscheidungen wird politisches Gestaltungswissen vermittelt, das Entscheidungs- und Beratungsqualität unmittelbar verbessert.
Im vollständig akkreditierten Master of Public Policy erlernen Berufstätige wissenschaftlich fundierte Problemlösung anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Berufspraxis. Das Studium bietet anwendungsorientierte Kurse zu Beratung, Strategiefähigkeit und politischer Kommunikation, Grundlagenwissen zu politischen Akteuren, Strukturen und Prozessen, sowie Praxisübungen zu Kampagnenführung, Lobbying, Medien- und Verhandlungstraining.

Kontakt

Fachstudienberatung

Frau Helene Gerhards
E: helene.gerhards@rca.uni-due.de
T: +49 (0) 203/379 – 4319

Zur Webseite >

 

Gestaltungwissen für Entscheidungsträger

Wie entscheidungsmächtig bleibt die Politik? Wo sind die neuen Orte des Entscheidens? Wie erreichen Politik, Wirtschaft, Verbände und Verwaltung eine hohe Qualität bei strategischen Entscheidungen und der Vertretung ihrer Interessen? Diese und andere Fragen werden in vier fachinhaltlichen Modulen thematisiert: „Strategie und Wissen“, „Öffentlichkeit und Politische Kommunikation“, „Politische Rationalität und Politikmanagement“ und „Willensbildung und Beteiligung“.

Berufsbegleitende, modulare Durchführung

  • Das modularisierte Studium ist berufsbegleitend auf zwei Jahre angelegt.
  • Die mehrtägigen, intensiven Präsenzphasen lassen sich gut mit einem Vollzeitberuf vereinbaren. Pro Semester finden eine Blockwoche (Mo-Fr) sowie zwei zweitägige Präsenzphasen (Fr/Sa) statt. In den Phasen dazwischen vertiefen Sie das Gelernte mit Kolleginnen und Kollegen in der Praxis.
  • Die Präsenzphasen finden an der NRW School of Governance in Duisburg statt.

Hochmotivierter Teilnehmerkreis

  • Das Studium adressiert Berufstätige, die in politischen Schnittstellenbereichen tätig sind und praktisches Gestaltungwissen zu Hintergründen, Prozessen, Strukturen und Akteuren im Bereich Public Policy erlangen wollen.
  • Hochmotivierte Mitstudierende bieten die Gelegenheit zur Netzwerkbildung mit Personen, die im Schnittstellenbereich zur Politik aktiv mitgestalten wollen.

Praxisbezug und wissenschaftliches Know-how / Praxistransfer im Team

  • Das weiterbildende Studium thematisiert berufspraktische Herausforderungen auf wissenschaftlichem Niveau. Dabei werden Handlungsstrategien und Lösungsansätze für reale Probleme des Berufsalltags erarbeitet.
  • Akademisches Fachpersonal, zumeist Professor/innen und Expert/innen aus der Praxis, vermittelt Wissen mit Hilfe moderner Methodik und Didaktik.

Kontakt

Fachstudienberatung

Frau Helene Gerhards
E: helene.gerhards@rca.uni-due.de
T: +49 (0) 203/379 – 4319

Zur Webseite >

 

Studiengang: Master of Public Policy
Abschluss: Master of Public Policy (MPP)
Institut: NRW School of Governance
Universität: Universität Duisburg-Essen
Studienort: NRW School of Governance, Campus Duisburg, Gebäude LS, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg

Studienbeginn: Jedes Semester
Dauer: Berufsbegleitend 4 Semester
Kosten: Modul (einzeln belegbar): 2.700 Euro, Gesamter Studiengang: 12.000 Euro
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit 180 CP, zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung und hohe Motivation und Interesse an Fragen der Public Policy
Zielgruppe: Entscheidungsträger und Young Professionals aus Verwaltungen, Parteien, Verbänden, Medien und Unternehmen
Akkreditierung: Vollständig akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur ZEvA.

Weitere Informationen und eine Übersicht über die Module der kommenden Semester erhalten Sie hier.

Kontakt

Fachstudienberatung

Frau Helene Gerhards
E: helene.gerhards@rca.uni-due.de
T: +49 (0) 203/379 – 4319

Zur Webseite >

 

Master of Public Policy (ID 269908)

1. Semester

  • Begleitmodul Masterarbeit (20 CP)
  • Politische Rationalität und Politikmanagement (10 CP)
    • Praxisübung: Praktiken der Politik – Politische Rationalität und Politikmanagement (1 CP)
    • Seminar A: Politische Rationalität und Politikmanagement (4,5 CP)
    • Seminar B: Politische Rationalität und Politikmanagement (4,5 CP)

2. Semester

  • Praxisübung: Praktiken der Politik – Willensbildung und Beteiligung (1 CP)
  • Seminar A: Willensbildung und Beteiligung (4,5 CP)
  • Seminar B: Willensbildung und Beteiligung (4,5 CP)
  • Willensbildung und Beteiligung (10 CP)

3. Semester

  • Strategie und Wissen (10 CP)
    • Praxisübung: Praktiken der Politik – Strategie und Wissen (1 CP)
    • Seminar A: Strategie und Wissen (4,5 CP)
    • Seminar B: Strategie und Wissen (4,5 CP)

4. Semester

  • Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (10 CP)
    • Praxisübung: Praktiken der Politik – Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (1 CP)
    • Seminar A: Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (4,5 CP)
    • Seminar B: Öffentlichkeit und Politische Kommunikation (4,5 CP)

weitere Module

  • Masterarbeit (15 CP)
  • Verteidigung der Masterarbeit (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Uni Duisburg-Essen › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Science / M.Sc.
Automation and Control Engineering
Info
profiles teaser 2015-07-09-Logo-automotive.jpg
Master of Science / M.Sc.
Automotive Engineering & Management
Der Masterstudiengang verbindet ökonomische und technische Studieninhalte, die speziell auf die Automobilindustrie ausgerichtet sind. Dies befähigt Sie, Ihre bereits in der Praxis gesammelten Erfahrungen fachlich weiter zu fundieren und einen weiteren Abschluss zu erwerben.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computer Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computer Science and Communications Engineering
Master of Arts / M.A.
Contemporary East Asian Studies
Master of Arts / M.A.
Development and Governance
Master of Science / M.Sc.
Eingebettete Systeme / Embedded Systems Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Electrical and Electronic Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser Bild1_90.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energy Science
Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften, aber auch der Schwellenländer zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist betont naturwissenschaftlich orientiert und füllt damit eine Lücke: Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein grundlegender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energie-Ressourcen, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet.
Bachelor of Arts / B.A.
Globale und Transnationale Soziologie
Master / Master
Innopreneurship
Master of Arts / M.A.
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Kognitions- und Medienwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwirt
Master of Science / M.Sc.
Management Technology of Water and Wastewater
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor / Bachelor
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechanical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Metallurgy and Metal Forming
Master of Arts / M.A.
Modern East Asian Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Moderne Ostasienstudien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nano Engineering
Info
profiles teaser UniDUE-Labor-01.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik zu studieren bedeutet, die absoluten Grundlagen auszuloten. Wie entstehen Planeten? Wie kann man die Regeln der Quantenmechanik für einen Quantencomputer einsetzen? Was macht man, wenn man eine Plasmonenwellen mit einer Zeitauflösung von einer millionstel-milliardstel Sekunde in drei Dimensionen beobachten will? Wie kann man eine Apparatur bauen, die das kann? Wo sind die Grenzen? Gibt es vielleicht gar keine?
Master of Arts / M.A.
Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Info
profiles teaser Logo_MoPP_300dpi_4c_klein.jpg
Master of Public Policy / M.P.P.
Public Policy (berufsbegleitend)
Der Studiengang „Master of Public Policy“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für ein Studium in Teilzeit konzipiert ist. Das Studium richtet sich an Entscheidungsträger und Young Professionals in Parteien, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen: Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität politischer Akteure, Institutionen, Prozesse und Entscheidungen wird politisches Gestaltungswissen vermittelt, das Entscheidungs- und Beratungsqualität unmittelbar verbessert. Im vollständig akkreditierten Master of Public Policy erlernen Berufstätige wissenschaftlich fundierte Problemlösung anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Berufspraxis. Das Studium bietet anwendungsorientierte Kurse zu Beratung, Strategiefähigkeit und politischer Kommunikation, Grundlagenwissen zu politischen Akteuren, Strukturen und Prozessen, sowie Praxisübungen zu Kampagnenführung, Lobbying, Medien- und Verhandlungstraining.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Master of Arts / M.A.
Sozioökonomie
Bachelor of Science / B.Sc.
Steel Technology and Metal Forming (dual)
Master of Arts / M.A.
Survey Methodology
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Logistik
Master of Arts / M.A.
Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftspädagogik