StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPublic HealthFOM HamburgProfilBachelor
Studienprofil

Public Health (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Hamburg
Master of Science / Master of Science

Gesundheit systematisch verbessern – mit fundiertem Fachwissen und strategischem Blick.

Der Master-Studiengang Public Health (M.Sc.) vermittelt dir das Fach- und Methodenwissen, um gesundheitliche Herausforderungen auf Bevölkerungsebene zu analysieren und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Du lernst, wie sich Krankheiten auf Gesellschaft und Individuen auswirken und wie sich gesundheitspolitische Entscheidungen gestalten lassen.

Du beschäftigst dich mit den ökonomischen und sozialen Strukturen des Gesundheitswesens, vertiefst dein Wissen in Versorgungsforschung, Risikomanagement und Ressourcensteuerung und entwickelst Kompetenzen im Qualitätsmanagement. Dabei steht die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendbarkeit im Mittelpunkt – ebenso wie der Ausbau deiner Führungskompetenz.

Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Public Health (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.

Fakten kompakt

Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam im Hörsaal studieren:
Berlin | Essen | Hamburg | Hannover | Köln | München

Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte

Dauer
4 Semester + Thesis

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt

Campus

Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Public Health (M.Sc.)

Vorbereitung (Kursangebot)

Grundlagen auffrischen & sicher starten

Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.

Spezifischer Vorbereitungskurs:

  • Gesundheitssystem
  • Generalistische Vorbereitungskurse:
  • BWL
  • Mathematik (e-learning)
  • Statistik (e-learning)

1. Semester (22 ECTS)

Gesundheit interdisziplinär verstehen

Du setzt dich mit Public Health, medizinischen Grundlagen, Psychologie, Soziologie und statistischer Modellierung auseinander.

Einführung Public Health (5 ECTS)

  • Terminologien der Gesundheitswissenschaften
  • Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
  • Umweltmedizin
  • Globale Gesundheitsprobleme und -risiken

Gesundheitspsychologie und-soziologie (6 ECTS)

  • Gesundheitspsychologische Diagnostik
  • Gesundheit und Krankheit
  • Biopsychosoziales Modell
  • Stress und Gesundheit
  • Perspektiven soziologischer Gesundheitsforschung
  • Soziologische Analyse

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Change & Innovation (6 ECTS)

  • Trendmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Change Management
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

Statistische Modellierung (5 ECTS)

  • Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
  • Explorative Datenanalyse
  • Lineare Regression

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

2. Semester (17 ECTS)

Epidemiologie & Prävention anwenden

Du analysierst Krankheitsverläufe, planst Präventionsstrategien und beschäftigst dich mit Nachhaltigkeit im Gesundheitskontext.

Epidemiologie (5 ECTS)

  • Infektionsschutzgesetz
  • Medizinische Forschung
  • Krankheitsgeschehen in Deutschland

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Gesundheitsförderung & Prävention (6 ECTS)

  • Präventionsstrategien
  • Gesundheitskompetenz
  • gesundheitliche Chancenungleichheit
  • Gesundheitsförderung im kommunalen Setting

Nachhaltigkeit (6 ECTS)

  • Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
  • Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
  • Technologie- und Technologietransfer
  • Social Business

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

3. Semester (18 ECTS)

Gesundheitspolitik & Versorgung gestalten

Du beleuchtest politische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Versorgung und vertiefst dich in Qualitäts- und Risikomanagement.

Gesundheitspolitik (6 ECTS)

  • Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
  • Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
  • Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
  • Strategien zur Ressourcenallokation
  • Regulationsmechanismen

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Versorgungsforschung und -steuerung (6 ECTS)

  • Notwendigkeit der Versorgungsforschung
  • Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
  • Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Qualitätsmanagement und -sicherung im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Qualitätsmessung
  • (medizinische) Versorgungsleitlinien
  • Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Qualitätsmanagementssysteme
  • Zertifizierung und Zentrenbildung
  • Risikomanagement
  • Ressourcensteuerung

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Forschungsforum

  • Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
  • Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns

Transfer Assessment: Coaching und Transfer-Bericht 1

  • Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

4. Semester (15 ECTS)

Globale Perspektiven & Evaluationen

Du vergleichst internationale Gesundheitssysteme, bewertest Interventionen ökonomisch und erstellst dein Exposé zur Master-Thesis.

Gesundheitssysteme & Global Health (5 ECTS)

  • Internationaler Gesundheitssystemvergleich
  • Globale Herausforderungen der Gesundheitspolitik
  • Typologien der Gesundheitssysteme
  • One Health Approach

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Gesundheitsökonomische Evaluation (5 ECTS)

  • Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
  • Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
  • Bewertung medizinischer Interventionen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)

  • Themenfindung und Forschungsfrage
  • Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
  • Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
  • Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten

Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

5. Semester (49 ECTS)

Master-Arbeit schreiben & Praxis reflektieren

Du bearbeitest deine Master-Thesis, präsentierst sie im Kolloquium und reflektierst<br>deine Kompetenzentwicklung im Transfer Assessment.

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Campus

Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Zulassung zum Studium

Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.

Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:

  • Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS in den Bereichen Wirtschaft, Human-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften – etwa in Pflegewissenschaften, Psychologie, Medizin, Pädagogik oder Sozialer Arbeit – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
  • Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
  • Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.

Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten

Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.

Dein SmartStart ins Studium >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr Infos >

Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten

Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.

Mehr Infos >

Promotion: Dein Weg zum Doktortitel

Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.

Mehr Infos >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Master-Abschluss in Public Health (M.Sc.)  eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Public Health Expert

Konzepte für Prävention und Gesundheitsförderung entwickeln

Du analysierst Gesundheitsdaten, identifizierst Risiken und entwickelst Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit auf kommunaler oder nationaler Ebene.

Fachkraft für Versorgungsforschung

Evidenzbasierte Versorgung verbessern

Du untersuchst die Wirksamkeit und Effizienz medizinischer Leistungen, wertest Versorgungspfade aus und unterstützt Akteurinnen und Akteure bei der Qualitätssicherung.

Gesundheitsmanagement

Strategien zur Gesundheitsförderung umsetzen

Du konzipierst gesundheitsfördernde Maßnahmen für Unternehmen oder Organisationen und steuerst deren Umsetzung in Abstimmung mit verschiedenen Interessengruppen.

Health Policy Analyst

Gesundheitssysteme analysieren und vergleichen

Du bewertest internationale Gesundheitssysteme, analysierst politische Rahmenbedingungen und wirkst an der Entwicklung zukunftsfähiger Gesundheitsstrategien mit.

Nachhaltigkeitsberatung im Gesundheitswesen

Nachhaltigkeit und soziale Wirkung integrieren

Du entwickelst Konzepte, wie ökologische und soziale Faktoren in der Gesundheitsversorgung berücksichtigt und nachhaltig umgesetzt werden können.

Campus

Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

FOM Hamburg › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
Business Administration
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Aufgaben im Gesundheitsmanagement, in der Prävention oder in der Gesundheitsbildung vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Der Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für IT-Spezialistenrollen in Softwareentwicklung, Systemarchitektur oder IT-Security qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der Bachelor-Studiengang International Management (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für anspruchsvolle Tätigkeiten im internationalen Unternehmensumfeld qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Management & Digitalisierung
Der Bachelor-Studiengang Management & Digitalisierung (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Business und IT positionieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Management im Gesundheitswesen
Der Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und wirtschaftliches Know-how gezielt mit ethischen und gesundheitsspezifischen Anforderungen verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management in der Gefahrenabwehr
Der Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bevölkerungsschutz vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing & Digitale Medien
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und fundiertes Marketingwissen mit digitaler Kompetenz verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Nachhaltigkeitsmanagement
Der Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für strategische Aufgaben im Nachhaltigkeitsbereich qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Personalmanagement
Der Bachelor-Studiengang Personalmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für strategische und operative HR-Aufgaben qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Steuerrecht
Der Bachelor-Studiengang Steuerrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Steuerwesen qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle von Technologie und Unternehmensführung qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und juristische Fachkenntnisse gezielt mit wirtschaftlichem Know-how verbinden möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht Vertiefung Notariat (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf rechtliche Tätigkeiten im Notariat qualifizieren möchten.