StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftenPublic AdministrationHöMS WiesbadenInfo
Studiengang

Public Administration

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) University of Applied Sciences / Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) University of Applied Sciences
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Wintersemester
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) University of Applied Sciences

Bachelor of Arts (ID 287256)

1. Semester

  • Excel (W)
  • Methoden 1 (7 CP)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
  • Ökonomisches Handeln 1 (7 CP)
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
    • Grundlagen der Öffentlichen Finanzwirtschaft (4 CP)
  • Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung 1 (4 CP)
    • Politische Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns 1 (1,5 CP)
    • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns 1 (2,5 CP)
  • Soziologie und Psychologie (5,5 CP)
    • Soziologie (2 CP)
  • Verwaltungshandeln 1 (5,5 CP)
    • Kommunale Selbstverwaltung und Partizipation (3 CP)
    • Privatrechtliches Handeln in den Verwaltungen 1 (2,5 CP)
  • Verwaltungshandeln 2 (12 CP)
    • Die Bediensteten des öffentlichen Dienstes (4,5 CP)
    • Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (5,5 CP)

2. Semester

  • Ökonomisches Handeln 2 (6,5 CP)
    • Personalmanagement (1,5 CP)
  • Praxismodul (78 CP)
    • Allgemeine Verwaltung (15 CP)
  • Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung 2 (3 CP)
    • Politische Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns 2 (1,5 CP)
    • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns 2 (1,5 CP)
  • Verwaltungshandeln 3 (5 CP)
    • Privatrechtliches Handeln in Verwaltungen 2 (3 CP)
  • Empirische Sozialforschung (2 CP)
  • Einführung in das Sozialrecht, Sozialhilfeleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (2 CP)
  • Psychologie (1,5 CP)

3. Semester

  • Methoden 2 (6,5 CP)
    • Das studentische Projekt (3 CP)
  • Verwaltungshandeln 4 (10,5 CP)
    • Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie Sozialhilfeleistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel des SGB XII (4 CP)
    • Verwaltungsentscheidungen mit und ohne Eingriffscharakter (4,5 CP)
  • Entgeltliche Ansprüche und kollektives Arbeitsrecht (2 CP)
  • Flexibles Finanzmanagement (2 CP)
  • Organisations- und Projektmanagement (1,5 CP)
  • Rechnungswesen 2 - Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (1,5 CP)
  • Sozialkompetenz – Selbstkompetenz (1 CP)
  • Finanzmanagement (15 CP)

4. Semester

  • Ökonomisches Handeln 3 (5 CP)
    • Erstellen und Analyse des Jahresabschlusses (1,5 CP)
    • Marketing (1 CP)
  • Ökonomisches Handeln 4 (3,5 CP)
    • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1,5 CP)
  • Das wissenschaftliche Seminar (2 CP)
  • Kommunale Verwaltung, Kontrolle und Normsetzung (2 CP)
  • Interkulturelle Kompetenz (1 CP)
  • Personalmanagement, Leistungsverwaltung, Ordnungs- und Eingriffsverwaltung (30 CP)

5. Semester

  • Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (W)
  • Recht und Soziale Sicherung (3 CP)
    • Aktuelle Fragen des Staats- und Verfassungsrechts (1,5 CP, W)
    • Asyl- und Ausländerrecht (1,5 CP, W)
    • Baurecht (1,5 CP, W)
    • Das Erbrecht nach dem BGB im Zusammenhang mit der Kostenerstattung durch Erben nach dem SGB XII (1,5 CP, W)
    • Dienstrecht aktuell und speziell (1,5 CP, W)
    • Europarecht in der Verwaltungspraxis (1,5 CP, W)
    • Kommunale Gefahrenabwehr (1,5 CP, W)
    • Privatrecht aktuell und speziell (1,5 CP, W)
    • Privatrecht für Sozialleistungsträger. Anwendungsbezogenes Zivilrecht für die Praxis (1,5 CP, W)
    • Serviceleistungen als Aufgabe des Sozialamtes bzw. des Jobcenters (1,5 CP, W)
    • Straßen- und Verkehrsrecht (1,5 CP, W)
    • Umweltrecht (1,5 CP, W)
    • Zuständigkeit der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) – Wiederherstellung des Nachrangs – Besonderheiten des Sozialverwaltungs- und des Sozialgerichtsverfahrens (1,5 CP, W)
    • Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe – Wiederherstellung des Nachrangs – Besonderheiten des Sozialverwaltungs- und des Sozialgerichtsverfahrens (1,5 CP, W)
  • Soziales, Ökonomie, Politik und Verwaltungsinformatik (6 CP)
    • Arbeiten in der digitalen Verwaltung (1,5 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen des Verwaltungs- und Stadtmarketings (1,5 CP, W)
    • Ausgewählte Probleme der Einnahmenwirtschaft (1,5 CP, W)
    • Das kommunale Rechnungs- und Steuerungssystem in der praktischen Erprobung (1,5 CP, W)
    • Doppik und alles wird besser? Erfahrungen in der Umsetzung (1,5 CP, W)
    • E-Government (1,5 CP, W)
    • Fallmanagement (1,5 CP, W)
    • Grundlagen der Finanzierung – in öffentlichen Verwaltungen (1,5 CP, W)
    • Grundlagen der Verwaltungsinformatik (1,5 CP, W)
    • Harmonisierung im kommunalen Haushaltsrecht (1,5 CP, W)
    • Kommunale Verwaltung/Kommunalpolitik (1,5 CP, W)
    • Konfliktmanagement (1,5 CP, W)
    • Managementinstrumente und -methoden (1,5 CP, W)
    • Migrationsgesellschaft (1,5 CP, W)
    • Schuldenbremse und Verschuldungsgrenze – haben diese Auswirkungen auf das Rechnungswesen? (1,5 CP, W)
    • Sind alle Maßnahmen im Haushaltskonsolidierungskonzept auch betriebswirtschaftlich sinnvoll? (1,5 CP, W)
    • Umgang mit Gewalt in der öffentlichen Verwaltung (1,5 CP, W)
    • Umgang mit schwieriger Kundschaft im Jobcenter (1,5 CP, W)
    • Wirtschaftliche Betätigung (1,5 CP, W)
    • Zukunftsfragen des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (1,5 CP, W)
  • Exposé der Bachelor-Thesis (1,5 CP)
  • Controlling (2,5 CP)
  • Wirtschaftspolitik (2 CP)

6. Semester

  • Bachelorthesis (12 CP)
    • Bachelorthesis schriftlicher Teil (11 CP)
    • Kolloquium zur Bachelorthesis (mündliche Prüfung) (1 CP)
  • Berufseinführung (11 CP)
  • Vertiefung/besondere Projekte (7 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster