StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologiePsychologie (berufsbegleitend)SRH FernhochschuleProfilBachelor und Master
Studiengang

Psychologie (berufsbegleitend)

SRH Fernhochschule - The Mobile University / SRH Fernhochschule - The Mobile University
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Fernstudium
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Fernstudium
SRH Fernhochschule - The Mobile University
Bachelor of Science (ID 273215)

1. Semester

  • Allgemeine Psychologie I (6 CP)
  • Einführung in die Psychologie (6 CP)
  • Persönlichkeitspsychologie (6 CP)
  • Sozialpsychologie (6 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen (6 CP)

2. Semester

  • Allgemeine Psychologie II (6 CP)
  • Biologische Psychologie (6 CP)
  • Entwicklungspsychologie (6 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung I (6 CP)

3. Semester

  • Spezialisierung 2: Pädagogische Psychologie und Kompetenzentwicklung (W)
  • Spezialisierung 3: Medien- und Kommunikationspsychologie (W)
  • Spezialisierung 4: Markt- und Werbepsychologie (W)
  • Spezialisierung 5: Klinische Psychologie (W)
  • Spezialisierung 6: Rehabilitationspsychologie (W)
  • Testtheorie und Testkonstruktion (6 CP)
  • Theorie-Praxis-Transfer (6 CP)
  • Wahlbereich IVa) Betriebswirtschaft (W)
  • Wahlbereich IVb) Medien und Kommunikation (W)
  • Wahllbereich IVc) Prävention und Gesundheit (W)
  • Wahllbereich IVd) Experimentalpsycholgisches Praktikum (W)
  • Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung II (6 CP)

4. Semester

  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung (6 CP)
  • Quantitative Datenanalyse (6 CP)

5. Semester

  • Praxisprojekt (12 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Thesis (6 CP)

weitere Module

  • Spezialisierung 1: Arbeits- und Organisationspsychologie (W)
    • Arbeitspsychologie (6 CP, W)
    • Organisationsdiagnostik und -entwicklung (6 CP, W)
    • Organisationspsychologie (6 CP, W)
    • Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik (6 CP, W)
  • Evaluation von Bildungsprogrammen und Bildungsmaßnahmen (6 CP, W)
  • Pädagogische Konzepte und Interventionen (6 CP, W)
  • Pädagogische Psychologie (6 CP, W)
  • Training und Kompetenzentwicklung (6 CP, W)
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationspsychologie Fallstudie (6 CP, W)
  • Medienwirkungsforschung (6 CP, W)
  • Organisationale Anwendungsfelder der Medien- und Kommunikationspsychologie (6 CP, W)
  • Politische Kommunikation und politische Psychologie (6 CP, W)
  • Einführung in die Markt- und Werbepsychologie (6 CP, W)
  • Markt- und Werbepsychologie I (6 CP, W)
  • Markt- und Werbepsychologie II (6 CP, W)
  • Rahmenbedingungen der Markt- und Werbepsychologie (6 CP, W)
  • Klinische Psychologie (Systemische Beratung) (6 CP, W)
  • Klinische Psychologie I (Grundlagen) (6 CP, W)
  • Klinische Psychologie II (Gesundheitsförderung und - beratung) (6 CP, W)
  • Klinische Psychologie III (Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen) (6 CP, W)
  • Einführung in die Rehabilitationspsychologie (6 CP, W)
  • Gesundheitspsychologie (6 CP, W)
  • Psychologie in der beruflichen Rehabilitation (6 CP, W)
  • Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (6 CP, W)
  • Akquise und Verhandlungsführung (6 CP, W)
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP, W)
  • Marketing (6 CP, W)
  • Personal und Organisation (6 CP, W)
  • Personalmanagement digital (6 CP, W)
  • Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik (6 CP, W)
  • Digitale Risiko- und Krisenkommunikation (6 CP, W)
  • Grundlagen der Medienwirtschaft (6 CP, W)
  • Interne und externe Unternehmenskommunikation (6 CP, W)
  • Medienrhetorik und Textgestaltung (6 CP, W)
  • New Media Management (6 CP, W)
  • Angewandte Prävention I (Entspannung) (6 CP, W)
  • Angewandte Prävention II (Bewegung) (6 CP, W)
  • Angewandte Prävention III (Ernährung) (6 CP, W)
  • Coaching (6 CP, W)
  • Handlungsfelder der Prävention (6 CP, W)
  • Medizinische Grundlagen (6 CP, W)
  • Neurorehabilitation (6 CP, W)
  • Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation (6 CP, W)
  • Sozial- und Gesundheitspolitik (6 CP, W)
  • Soziale Arbeit mit Senioren: Lebenswelten und Handlungsfelder (6 CP, W)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen (6 CP, W)
  • Spezielle Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie Einsendeaufgaben (6 CP, W)
  • Experimentalpsychologisches Praktikum (12 CP, W)
 
Master of Science (ID 277207)

1. Semester

  • Arbeits- und gesundheitspsychologische Forschung (6 CP)
  • Kognition und Lernen (6 CP)
  • Kommunikation und Interaktion (6 CP)
  • Multivariate Analyseverfahren (6 CP)
  • Psychologische Diagnostik (6 CP)

2. Semester

  • Rahmenbedingungen und Verfahren der Verhaltenstherapie (6 CP)
  • Spezielle Forschungs- und Evaluationsmethoden (6 CP)
  • Wahlmodul 1 (6 CP)
  • Wahlmodul 2 (6 CP)
  • Wahlmodul 3 (6 CP)

3. Semester

  • Berufspraktikum (12 CP)
  • Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse (6 CP)
  • Projektarbeit (6 CP)
  • Wahlmodul 4 (6 CP)

4. Semester

  • Master-Thesis (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

SRH Fernhochschule › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- & Kommunikationsmanagement (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Prävention und Gesundheitspsychologie (berufsbegleitend)
Aufgrund der Anhäufung von psychosozialen Problemen, wie Depressionen, Suchterkrankungen, Burnout oder chronischen Krankheiten und der daher notwendigen Neuausrichtung der Gesundheitssysteme entsteht auch eine Veränderung im Bereich der gesundheitsbezogenen Informationsbedürfnisse. Gefragt ist Gesundheitskompetenz – also die Fähigkeit, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken – zu Hause, in der Gemeinschaft, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft ganz allgemein.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie (berufsbegleitend)
Mit unserem Studiengang erwerben Sie das nötige Fachwissen für Ihren Berufseinstieg oder Ihre Karriere im Bereich der Psychologie. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mit einem konsekutiven Master-Studiengang, beispielsweise an der SRH Fernhochschule, Ihr Profil ausbauen und sich für die Tätigkeit als Psychologe weiter qualifizieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Mit unserem Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" erwerben Sie breites Fach- und Methodenwissen für Ihren Berufseinstieg oder Ihre persönliche Weiterentwicklung in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Aufbauend darauf können Sie sich in einer von fünf Spezialisierungsrichtungen intensiv mit einem Arbeitsfeld Ihrer Wahl befassen und in Wahlmodulen Ihr persönliches Profil verfeinern.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozialmanagement (berufsbegleitend)