Unternehmen jeglicher Branche und Größe benötigen kompetente Projektmanager:innen
Der Bachelor Fernstudiengang Projekt- und Prozessmanagement bereitet Sie auf leitende und koordinierende Aufgaben in Unternehmen vor. Sie lernen, in dynamischen Projektteams zu arbeiten, wie Sie eigenverantwortlich projektspezifische Aufgaben erfüllen und wie Sie Projekte erfolgreich umsetzen. Zusätzlich lernen Sie, Prinzipien der Daten- und Prozessmodellierung im Unternehmenskontext anzuwenden. Ein weiterer zentraler Aspekt des Fernstudiums Projekt- und Prozessmanagement ist die Vermittlung von interkulturellen Managementfähigkeiten. Das Bachelorstudium Projekt- und Prozessmanagement an der Deutschen Hochschule bildet moderne, dynamisch denkende Managerinnen und Manager aus. Neben umfassenden BWL-Kenntnissen erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um vielfältige betriebliche Prozesse zu lenken.
Dank des innovativen Studienmodells der Deutschen Hochschule studieren Sie mit vollkommener Flexibilität und freier Zeiteinteilung. Dennoch ist es möglich, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und in gemeinsamen Projekten wertvolle Teamfähigkeiten zu erlernen.
Kurzprofil
Studienform: Fernstudium mit freier Zeiteinteilung, 100 % online
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Anmeldung und Studienbeginn: jederzeit möglich
Studiendauer: 36-72 Monate, abhängig von gewähltem Zeitmodell
ECTS Punkte: 180
Sprache: Deutsch
Kosten:
- Vollzeit (36 Monate): € 350,-/Monat
- Teilzeit 1 (45 Monate): € 320,-/Monat
- Teilzeit 2 (60 Monate): €255,-/Monat
- Teilzeit 3 (72 Monate): €225,-/Monat
Studienaufbau
Das durchdachte Studienkonzept an der Deutschen Hochschule ist einzigartig und dreiteilig aufgebaut. Entscheidende Schlüsselkompetenzen wirken als starkes Fundament, auf dem vielfältig anwendbare Managementkompetenzen und konkretes Fachwissen aufbauen. So entsteht ein ausgewogenes Kompetenzprofil, das unseren Absolvent:innen das nötige Rüstzeug für ihren Karriereweg mitgibt.
Studieninhalte
Basierend auf dem einzigartigen Studienkonzept der Deutschen Hochschule vereint jeder Studiengang grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse mit fachspezifischem und praxisorientiertem Fachwissen. Die Studieninhalte des Bachelor Fernstudiums Projekt- und Prozessmanagement vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte. Lehrende aus dem unternehmerischen Umfeld garantieren einen nachhaltigen Praxistransfer. Thematische Eckpfeiler im Bachelor Fernstudium Projekt- und Prozessmanagement umfassen Qualitätsmanagement, Prozessplanung und Prozesssteuerung, Wissens- und Innovationsmanagement, agiles Projektmanagement, Projektdesign, Prozessdigitalisierung und Automatisierung sowie Risikomanagement.
Im Rahmen Ihres Studiums an der Deutschen Hochschule sind Sie an keinen festgelegte Verlaufsplan gebunden, sondern können den Studienablauf selbst bestimmen.
Karrieremöglichkeiten
Ganz gleich ob multinationaler Großkonzern oder kleiner Familienbetrieb – Unternehmen jeglicher Branche und Größe benötigen kompetente Projektmanager, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zwischen mehreren Abteilungen und Interessensgruppen zu koordinieren. Ziel des Bachelor Fernstudiums Projekt- und Prozessmanagement ist es, einerseits breites betriebswirtschaftliches Wissen aufzubauen und andererseits projektspezifisches Fachwissen zu vermitteln.
Die smarte Kombinationen der Fachbereiche Projektmanagement und Prozessmanagement bietet vielfältige Perspektiven für Ihren beruflichen Werdegang und steigert Ihren Wert am Arbeitsmarkt deutlich. Als ausgebildeter Projekt- und Prozessmanager sind Sie besonders gefragt in der Automobilindustrie, im IT-Sektor, im Eventmanagement, im Qualitätsmanagement, in der Tourismusbranche, in der Bauwirtschaft und bei Transport- und Logistikunternehmen.
Karriereoptionen nach Ihrem Bachelorabschluss in Projekt- und Prozessmanagement sind unter anderem:
Digital Project Manager:in
Sie initiieren, planen und leiten vielfältige digitale Projekte und stellen die Projektumsetzung sicher. Zudem haben Sie ein Auge für den nachhaltigen Projekterfolg, können Projektrisiken quantifizieren und bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen ableiten. Als Digital Project Manager:in arbeiten Sie eng mit Kund:innen, externen Auftragnehmer:innen und Stakeholdern in der eigenen Organisation zusammen. Digitale Projektmanager:innen sind Business-Analysten, Kommunikator:innen, Führungskräfte und Strateg:innen in einem. Insbesondere der gekonnte Umgang mit Veränderung steht hier im Zentrum. Von Ihnen wird erwartet, vielschichtige Veränderungsprojekte in Unternehmen mit interdisziplinären Teams aus verschiedenen Abteilungen zu steuern.
Eventmanager:in
Hinter jedem gelungenen Event steht ein kompetenter Projektmanager oder eine kompetente Projektmanagerin. Als Eventmanager:in sind Sie für die Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung physischer, hybrider und virtueller Events verantwortlich. Dazu zählt insbesondere die Kommunikation mit externen Dienstleistern (Location, Catering, Eventtechnik) und internem Schlüsselpersonal (Moderator:innen, IT, Marketing, PR). Sie bewahren auch unter anspruchsvollen Deadlines einen kühlen Kopf, sind kommunikativ und ergebnisorientiert. Ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem Know-how wird in diesem Job vorausgesetzt, da Eventmanager in der Regel selbstständig über Budgets verfügen müssen und die Schnittstelle zwischen mehreren betrieblichen Funktionsbereichen bilden.
Qualitätsmanager:in
Qualitätsmanager:innen verbessern Prozesse und Produkte innerhalb der Organisation. Eine fundierte betriebswirtschaftliche Wissensbasis ist somit ein Muss in diesem Berufsfeld. Welche Bedeutung Qualität heute hat, zeigen die Bewertungen und Kundenfeedbacks bei Google, Amazon, Trustpilot und Co. Unternehmen mit mangelnder Qualität verschwinden heute schnell wieder vom Markt, bekannte Namen dürfen sich nicht auf Lorbeeren ausruhen. Entsprechend wertvoll sind heute kompetente Mitarbeiter, die das Thema Qualität im Unternehmen sicherstellen – sei es durch Audits, Reports, internen Schulungen und Workshops, die Einführung von Wissensmanagementsystemen und Wikis oder die sorgsamen Kommunikation mit Kund:innen, Mitarbeiter:innen sowie die Unternehmensführung.
Zulassungsvoraussetzungen
Für ein Studium an der Deutschen Hochschule gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen des Landes Brandenburg. Zum Bachelorstudium zugelassen wird, wer einen der folgenden Nachweise erbringt:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung
- einen Fortbildungsabschluss
- einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft
- einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Checkliste für den Studienstart
Diese Dokumente benötigen Sie für die Anmeldung zum Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule:
- Abschlusszeugnis des höheren Schulabschlusses bzw. gegebenenfalls anderes Dokument zum Nachweis der Hochschulberechtigung
- Krankenkassenbescheinigung
- Kopie Personalausweis
- Tabellarischer Lebenslauf
- bei ausländischen Studierenden: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mind. B2 Niveau
- bei Wechsel der Hochschule: Exmatrikulationsnachweis sowie Bestätigung, dass derselbe oder ein ähnlicher Studiengang nicht endgültig nicht bestanden wurden
Hier geht es zur Anmeldung zum Studium >