Eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung
Die Ausbildung zum »Bachelor of Engineering« Produktion und Prozessmanagement zielt darauf ab, all jene Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, die es den Absolventen nach entsprechender Berufserfahrung ermöglichen, planende, steuernde und leitende Positionen in einem Produktionsunternehmen zu übernehmen.
Kompetenzen
Die Studierende erwerben:
- eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung,
- Grundkenntnisse in der Betriebswirtschaft und Informatik,
- fachliche Kompetenzen in der Produktentwicklung, Produktion, Produktionsplanung und -steuerung, Automatisierung, Qualitätswesen und Logistik,
- Projekt-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
Perspektiven
- Erfolgreiche Absolventen des Studiengangs haben die Möglichkeit direkt im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium wie beispielsweise »Technical Management« zu absolvieren.
- Der Bedarf an Ingenieuren mit international einsetzbaren Fach- und Handlungskompetenzen steigt nach wie vor. Daraus ergeben sich hervorragende Berufschancen für unsere Absolventen.
Die Studiendauer beträgt insgesamt sieben Semester, bestehend aus einem zweisemestrigen Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit Praxissemester und Bachelor Thesis.
Um unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen in einer globalisierten Welt vorzubereiten, werden in jedem Semester Fachveranstaltungen im Umfang von 2 bis 6 SWS in englischer Sprache durchgeführt. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Studierenden dabei, ein halbes Jahr im Ausland zu verbringen. Dies kann in Form eines Studiensemester, der Praxisphase oder der Abschlussarbeit erfolgen.
Während des Grundstudiums wird die Basis einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung gelegt. Es wird das Grundwissen in den technischen und betriebswirtschaftlichen Fächern vermittelt, um dieses später anwendungsorientiert einsetzen zu können. Durch die im Studiengang enthaltenen zahlreichen Übungen, Labore und fachlichen Beispiele wird ein hoher Praxisbezug der Ausbildung gewährleistet.
Das Hauptstudium vertieft die im Grundstudium erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und vermittelt detaillierte Kenntnisse und Methoden zum erfolgreichen Betreiben eines Produktionsunternehmens. Die Studierenden werden praxisorientiert auf ihre spätere Arbeit in der Industrie vorbereitet.
Einen besonderen Akzent setzt im 6. Semester das Praxismodul „Lernfabrik“. Hierbei werden die im 3. und 4. Semester erarbeiteten Grundlagen auf zentrale Unternehmensprozesse angewandt. Von der Produktentwicklung bis hin zur Auslieferung bearbeiten die Studierenden in projektorientierten Teams tatsächliche Fragestellungen aus der Praxis. Dank umfangreicher Laboreinrichtungen werden dabei die entwickelten Produkte auch selbst gefertigt und montiert. Die Lernfabrik ist ein von der Industrie hoch angesehenes Ausbildungsmodul und stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement dar.
Voraussetzungen
Zum Studium an der Hochschule Heilbronn kann zugelassen werden, wer ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung besitzt.
Auswahlverfahren
Kriterium ist die Gesamtnote des studiumqualifizierenden Abschlusses. Die BewerberInnen mit der niedrigsten Note werden bei der Studienplatzvergabe vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungsschluss
Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bis zu diesem Zeitpunkt muss Ihr Antrag einschließlich aller erforderlichen Unterlagen bei der Hochschule Heilbronn eingegangen sein.
Studienberatung
Für eine Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Bachelor of Engineering, Stand 09/05 (ID 200633)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 (2 CP)
- Arbeitsgrundlagen (2 CP)
- Grundlagen der Produktion (2 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Physik (4 CP)
- Programmieren (2 CP)
- Technische Kommunikation (2 CP)
- Technische Mechanik (Statik) (4 CP)
- Werkstoffkunde 1 (4 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
2. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 (2 CP)
- Chemische Grundlagen der (2 CP)
- Elektrotechnik (5 CP)
- Konstruktionslehre (5 CP)
- Labor zur Werkstoffkunde (2 CP)
- Mathematik (4 CP)
- Programmieren (4 CP)
- Technische Mechanik (Elastostatik und Festigkeitslehre) (4 CP)
- Werkstoffkunde 2 (2 CP)
3. Semester
- Computer Aided Design (3 CP)
- Datenbanksysteme (3 CP)
- Fertigungsmesstechnik (2 CP)
- Fertigungsprozesse 1 (4 CP)
- Grundlagen der Betriebsorganisation (4 CP)
- Projektmanagement (2 CP)
- Rechtsgrundlagen (2 CP)
- Regelungstechnik (4 CP)
- Statistik (2 CP)
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik (6 CP)
4. Semester
- Betriebsorganisation (2 CP)
- Change Management (3 CP)
- Digitale Fabrik und Materialflusssimulation (2 CP)
- Fertigungsprozesse 2 (2 CP)
- Investition und Finanzierung (2 CP)
- PPS-Systeme (5 CP)
- Produktions- und Montagetechnik (2 CP)
- Produktionsanlagen und Prozesssimulation (2 CP)
- Produktionstechnisches Labor (2 CP)
- Integrierte Produktentwicklung (2 CP, W)
- Qualitätsmanagement (2 CP, W)
5. Semester
- Betreute Praxisphase (26 CP)
- Kolloquium zur Praxisphase (4 CP)
6. Semester
- Kosten und Leistungsrechnung (4 CP)
- PPS-Praktikum (5 CP)
- Praxismodul Lernfabrik (5 CP)
- Projektarbeit (3 CP)
- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement (2 CP, W)
- E-Business (2 CP, W)
- Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit in der Logistik (2 CP, W)
- Fördertechnische Maschinen (2 CP, W)
- Logistik in der Automobilindustrie (2 CP, W)
- Materialfluss und Verpackungstechnik (2 CP, W)
- Produktionsmaschinen (2 CP, W)
- Unternehmensplanspiel (2 CP, W)
7. Semester
- Angewandte Studien (7 CP)
- Bachelorthesis (12 CP)
- Kolloquium zur Bachelor Thesis (2 CP)
- Managementmethoden (5 CP)
- Studium Generale (4 CP)