Sei das Bindeglied in Kliniken und Praxen
Du hast bereits eine einschlägige, staatlich anerkannte Ausbildung im Bereich Gesundheit oder Pflege abgeschlossen und bist bereit, noch mehr Verantwortung zu übernehmen? Als Physician Assistant übernimmst du als Bindeglied zwischen Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal oder Praxisteam wichtige Aufgaben in der stationären oder ambulanten Patient*innenversorgung. Das Berufsbild ist von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung anerkannt.
Im Studium erlangst du ein umfangreiches medizinisches Fachwissen, das dich dazu befähigt, an der Erstellung von Diagnosen und Behandlungsplänen und auch an komplexen Untersuchungen mitzuwirken. Du besitzt das Know-how, um Ärztinnen und Ärzten bei Operationen und Notfallbehandlungen zu assistieren und auf Anordnung wichtige Aufgaben in der Patient*innen- und Teamkommunikation, im Prozessmanagement und in der Dokumentation zu übernehmen.
Damit du dieser Verantwortung zu 100 Prozent gerecht werden kannst, legen wir größten Wert auf einen starken Praxisbezug deines Studiums: Mehrere Praktika ermöglichen es dir, dein theoretisches Wissen direkt anzuwenden. So wirst du auf den anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag als Physician Assistant hervorragend vorbereitet.
Das Studienfach Physician Assistant kannst du berufsbegleitend im Online-Präsenzstudium studieren.
Das heißt: Studierende suchen sich ihren Lernort frei aus. Über den Online-Campus stellt die Hochschule Lernmaterialien zur Verfügung, so dass jede*r ortsunabhängig lernen kann. Deutschlandweit – und sogar darüber hinaus.
Dozierende und Studierende treffen sich live in Online-Vorlesungsräumen und lernen gemeinsam.
Die praktischen Phasen während des Studiums ermöglichen es, neues Fachwissen unmittelbar im beruflichen Kontext umzusetzen. So entwickeln Studierende ihre individuelle Berufsidentität und lernen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu beraten und zu unterstützen.
Das Studium im Überblick:
- Berufsbezug: Berufs-/ausbildungsbegleitend
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Credit Points: 180 ECTS
- Regelstudienzeit: 3,5 Jahre / 7 Semester
- Studienstart: Oktober (WS)
Gebühren
- Gebührenmodell I: 410,- € monatlich (Laufzeit: 42 Monate)
- Gebührenmodell II: 330,- € monatlich (Laufzeit: 54 Monate)
- Gebührenmodell III: einmalig (Gesamtgebühr: 16.700,- €)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin
- Medizintechnik & Medizinprodukte
- Einführung in die klinische Medizin
- Klinische Anamnese & Untersuchung
- Pharmakologie & Toxikologie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Orthopädie & Unfallchirurgie
- Notfallmedizin
- Anästhesie & Palliativmedizin
- Neurologie, Psychiatrie und Neuropsychologie
- Einführung in Public Health
- u.v.m.
Infolge des Fachkräftemangels im medizinischen Bereich stehen Physician Assistants vielfältige Karrierewege offen, die zum Teil mit sehr verantwortungsvollen Aufgaben verbunden sind.
- Ambulante Versorgung: Du arbeitest in Arzt- und Gemeinschaftspraxen und unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit, damit diese sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Du übernimmst auf Anweisung vorbereitende Anamnesen und körperliche Untersuchungen, aber auch administrative Aufgaben (Arztbriefe, Qualitätsmanagement). Gemeinsam mit dem Praxisteam sorgst du für eine qualitativ hochwertige und verlässliche Patient*innenversorgung.
- Kliniken und Krankenhäuser: Auch immer mehr Kliniken und Krankenhäuser setzen in der stationären Versorgung auf Physician Assistants. Das Spektrum der Aufgaben, die du hier übernimmst, kann dabei vielfältig sein und hängt wesentlich davon ab, in welchem stationären Bereich du tätig sein möchtest und wo du gebraucht wirst. Von sonographischen Untersuchungen über Patientengespräche und die Teilnahme an Visiten bis hin zur 1. OP-Assistenz ist dabei vieles möglich.
Innovativ lernen – praxisnah studieren
Die wichtigste Lernmethode an der Kolping Hochschule ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende können ihr Fachwissen in der Praxis anwenden und aus wertvollen Erfahrungen des Berufsalltags lernen. Sie lernen in der Praxis mit Menschen zu arbeiten und ihnen in schwierigen Situationen zu helfen.
In einem Lerntagebuch dokumentieren die Studierenden ihre Erfahrungen des gesamten Studiums.
Während des berufsbegleitenden Studiums haben die Studierenden immer wieder praktische Einsätze in ihrem Beruf. Dazu gehört auch die Social Challenge: Studierende engagieren sich mit einem Ehrenamt, was ihnen im Studium angerechnet wird. Das soll den Studierenden die Gelegenheit bieten, ihre Kenntnisse umzusetzen und gleichzeitig die Gesellschaft zu unterstützen.
Mit uns lernst du aus der Praxis und für die Praxis
Im Beruf stehen praktische Fragen im Vordergrund: Wie verhältst du dich im Alltag? Wie gehst du mit Klient*innen um? Wie meisterst du Herausforderungen? An unserer Hochschule profitierst du von erfahrenen Lehrenden, die selbst aus der Praxis kommen und aktuelles Fachwissen anhand authentischer Fälle vermitteln. Unser großes Netzwerk aus Kooperationspartner*innen unterstützt dich mit umfangreichem Know-how im Bereich Gesundheit und Soziales.
Unsere Studiengänge sind praxisnah entwickelt und verbinden wissenschaftliche Reflexion mit praktischer Anwendung. Im berufs- und ausbildungsbegleitenden Studium ermutigen wir dich, deine Fach- und Methodenkompetenz direkt im Beruf einzusetzen. Du bearbeitest Transferaufgaben und beweist deine Handlungskompetenz in Prüfungen sowie Seminar- und Studienarbeiten. Der Austausch mit Kommiliton*innen und Professor*innen über reale Beispiele und Lösungsansätze ist jederzeit möglich.
Durch die Verknüpfung von Praxis und Theorie lernst du einerseits, theoretisches Wissen in praktisches Handeln zu überführen und andererseits, praktische Entscheidungen fachlich zu begründen. Dein Studium befähigt dich, Gestalter*in deines Berufsalltags zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Mit diesen Voraussetzungen hast du eine Hochschulzugangsberechtigung:
• Abitur, Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife
• ODER: Meisterbrief / Aufstiegsfortbildung
• ODER: Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung
WICHTIG: Im Studiengang Physician Assistant wird eine abgeschlossene dreijährige und staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem dieser Gesundheits- oder Pflegeberufe vorausgesetzt:
• Gesundheits- und Krankenpfleger*in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
• Altenpfleger*in
• Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in (MTRA/MTAR)
• Med.-technische*r Assistent*in für Funktionsdiagnostik
• Arbeitsmedizinische*r Assistent*in (AMA)
• Med. Fachangestellte*r (MFA)
Sprich uns gerne direkt unter +49 211 717 90 990 an, oder informiere dich bei unserer Studienberatung.
Online-Präsenzhochschule
An der Kolping Hochschule lernen die Studierenden in Online-Präsenz, d.h. sie können flexibel an ihrem Wunschort überall in Deutschland studieren und sind trotzdem überregional vernetzt. Durch das Online-Lernkonzept passt sich das Studium dem Leben der Studierenden an: So können Beruf und Privatleben optimal miteinander vereinbart werden.
Als Online-Präsenzhochschule wird die Kolping Hochschule den individuellen Lebensmodellen im 21. Jahrhundert gerecht und schafft die Verbindung von organisatorischer Flexibilität und persönlicher Nähe. So begegnen Studierende ihren Kommiliton*innen und Dozierenden regelmäßig im virtuellen Hörsaal.
Der Hochschulstandort in Köln ermöglicht zugleich den Kontakt vor Ort. Hier ist Raum für die persönliche Begegnung, etwa bei den Praxis-Workshops („Case Days“), bei denen sich Studierende und Professor*innen kennenlernen und zusammenarbeiten.
Lerne uns kennen!
Erfahre alles Wichtige über dein Studium aus erster Hand.
Lerne uns persönlich kennen und erfahre, wie dein Studium an der Kolping Hochschule abläuft und welche beruflichen Perspektiven es dir eröffnet. Ganz bequem von zu Hause aus.
Melde dich einfach zum nächsten Infoabend an.
Zur Anmeldung!
Was dich erwartet:
- 6 konkrete Gründe, warum sich ein Studium für deine berufliche Zukunft lohnt
- Hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Finanzierung des Studiums
- Einblicke in den Kolping Campus und unser großes Kolping Netzwerk
- Persönliches Kennenlernen der Studienberatung und der Studiengangsleitung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Sichere dir deinen Studienplatz!
Mit uns studieren: Für die Studiengänge Gesundheitsmanagement, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Digital Health, Physician Assistant und Gerontologie, Gesundheit & Care bieten wir dir zum Wintersemester den Studienstart an.
Wie läuft die Anmeldung für dein Wunschstudium bei uns an der Kolping Hochschule ab? Und wie geht es dann weiter? Alle Antworten auf deine Fragen bekommst du hier.