Aktuelle gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen meistern
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen bedürfen zunehmend interdisziplinärer Lösungen – möglich wird dies durch die systematische Zusammenführung philosophischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven. Und sie können längst nicht mehr im engen Rahmen nationalstaatlicher Grenzen gelöst werden – notwendig sind auf der Suche nach Lösungsansätzen vielmehr vernetztes, globales Denken und interkulturelles Verständnis. Auf diesen beiden Säulen baut der MAPP auf. Mit gesellschaftlichen Problemstellungen wird sich interdisziplinär – also aus miteinander interagierenden philosophischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven heraus – auseinandergesetzt. Und noch mehr: In manchen Seminaren werden beide Perspektiven sogar in Form des „Team-Teachings“ zusammengeführt. Lehrende, die in verschiedenen Teilen der Welt zu Hause, aber als Gastwissenschaftler*innen in Dortmund eingebunden sind, fördern das interkulturelle Lernen.
Studieninhalte/Studienverlauf
Der Masterstudiengang Philosophie und Politikwissenschaft ist so konzipiert, dass er interdisziplinäre Forschungsmodule mit Projekt-/Praxisphasen kombiniert. Der Musterstudienverlaufsplan gibt Ihnen eine erste Übersicht über den idealen Studienverlauf.
Durch Vertiefungsmöglichkeiten in der Philosophie oder der Politikwissenschaft bietet er viel Raum für individuelle Gestaltung.
Warum dieses Fach an der TU Dortmund?
Auf zu neuen Erkenntnissen! Forschung ist stets etwas Herausforderndes. Das merken Studierende und Lehrende des MAPP gleichermaßen. Für die Studierenden des MAPP bietet es Gelegenheit, sowohl eigenständig als auch in Projektgruppen Forschungsfragen zu entwerfen, zu analysieren und zu neuem Wissen zu gelangen. Diese Kernkompetenz ist z.B. auch für eine Promotion notwendig, auf die der MAPP perfekt vorbereitet. Jedoch nicht nur dort – eine gesellschaftsorientierte Forschungskompetenz beinhaltet auch einen starken Praxisbezug! Forschungs- und Praxisorientierung müssen sich deshalb ideal ergänzen. Wir machen das z.B. durch Kurse des Forschungs- und Projektmanagements und ausgiebige Praxisphasen, die bereits erste Türen in die Berufswelt öffnen oder Studierende in Forschungsprojekte am Institut einbinden.
Einschreibungsvoraussetzungen
Den Masterstudiengang Philosophie und Politikwissenschaft kann studieren, wer signifikante Grundkenntnisse in einem sozialwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder philosophischen Fach nachweisen kann. Der erworbene Bachelor-Abschluss muss in der Regel eine überdurchschnittliche Leistung (Gesamtnote mindestens „gut“ oder ECTS-Note mindestens B) widerspiegeln. Zu den üblichen Dokumenten sollten Sie die folgenden drei Ergänzungen einreichen: Persönliches Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (mind. 2 Seiten). Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen finden sie hier >
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt immer über das Studierendensekretariat der TU Dortmund. Nähere Infos finden Sie auf der Webseite des Studiengangs www.mapp.tu-dortmund.de oder Sie kontaktieren uns direkt.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Grundsätzlich gilt: Im MAPP erworbenes Wissen und Kompetenzen werden überall gebraucht. Der MAPP bietet hervorragende Anschlussmöglichkeiten in eine vielgestaltige Berufswelt. Alumni des MAPP wirken exemplarisch in folgenden Berufsfeldern:
- Wissenschaft mit den Bereichen Forschung & Lehre
- Wirtschafts- und Politikberatung / Consulting
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Diplomatie und internationale Organisationen
- Politik und Verbandswesen
- Verlags- und Stiftungswesen, Wissenschaftsförderung
- Weiter- und Erwachsenenbildung / Politische Bildung
Praktika
Erfolgreich ist, wer sich rechtzeitig orientiert und inspiriert: Durch die internationale Vernetzung des Instituts in die Praxis bekommen Studierende direkte Einblicke in die Berufswelt. So können Praktika im Ausland absolviert oder die Kooperation mit internationalen Gastwissenschaftler*innen der TU Dortmund gesucht werden. Bei der Wahl des Praktikumsortes helfen wir natürlich gern.