Abschluss Bachelor of Science
Studiengbeginn Wintersemester
Studiendauer 7 Semester
Informationen zu Zulassung
Eine Bewerbung für das Wintersemester 2018 ist bis zum 15.07. möglich
Studienprofil
Seit dem Wintersemester 2017/18 bietet die PH Schwäbisch Gmünd mit dem Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ein primärqualifizierendes Studienprogramm an. Das Studium ist ganz auf die Interessen Pflegebedürftiger konzentriert. Es befähigt Studierende dazu, im Interesse ihrer individuellen pflegebedürftigen Klienten das wissenschaftliche Wissen der Welt zu erkunden, zu bewerten und die Pflegebedürftigen in die Lage zu versetzen, individuell maßgeschneiderte pflegerische Entscheidungen zu treffen. Das Studium findet in enger Kooperation mit den nahen Kliniken, Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät Ulm, statt.
Neben dem universitären Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) erwerben die Studierenden die staatliche Berufsanerkennung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Mit dieser beruflichen Anerkennung besitzen die Absolventinnen und Absolventen die Erlaubnis auch zu einschneidenden pflegefachlichen Handlungen. Entlang verschiedener Alters- und Lebensphasen werden sie dazu befähigt, professionelle Pflege für akut und chronisch erkrankte oder alte Menschen in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen und im häuslichen Umfeld der Klienten anzubieten, wissenschaftlich begründet durchzuführen und Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu beraten. Mit der staatlichen Berufsanerkennung können sich die Absolvierenden zudem als beruflich Pflegende registrieren lassen.
Nach dem Bachelorabschluss ist auch ein Übergang in den aktuell in Planung befindlichen Masterstudiengang Pflegewissenschaft (M.Sc.) der PH Schwäbisch Gmünd möglich, der u. a. zur Promotionsberechtigung führt.
Berufsfelder
Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für die meisten verantwortlichen Tätigkeiten in der Pflege, ob in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen, in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Praxen, Betrieben oder der sozialräumlichen Gesundheitsförderung. Ein anschließendes Masterstudium ermöglicht bei Interesse den Zugang zu weiteren hochspezialisierten und konsilarischen Pflegetätigkeiten (Fachkarrieren) und Führungspositionen sowie zur Promotion.
Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der primärqualifizierende Studiengang verbindet ein handlungsorientiertes praktisches Studium mit der theoretisch-empirischen Reflektion, Prüfung und Basierung der Praxis. Studieninhalte sind unter anderem:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Verständnis selbstbestimmter Selbstpflege zu Hause, in der Familie und am Arbeitsplatz
- Pflege-, heilkundliche und Therapiemaßnahmen bei Personen aller Altersstufen
- Aufbau externer und individueller interner Evidence
- Organisation und Geschichte der Pflege im multiprofessionellen therapeutischen Team
- Pflegetheorien und evidence-orientierte Interventionsforschung
- Pflegerelevante Erkrankungsbilder und medizinisch-pharmakologische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Präventive, gesundheitsförderliche und rehabilitierende Pflege im Sozialraum
Die Pflichtpraktika werden in der Akut- und Langzeitpflege in stationären, ambulanten und mobilen Einrichtungen absolviert. Dabei sind auch gemeinsame Lehreinheiten von Mediziner/innen und Therapeut/innen mit Patient/innen vorgesehen. In den Einsätzen praktiziert, lehrt und forscht das ganze multiprofessionelle Team gemeinsam, das schon heute dieselben Patienten und Patientinnen behandelt.
Studierende können zwar in der Regel keine Ausbildungsvergütung, aber Leistungen nach dem BAFöG erhalten. Im fünften Semester des Studiengangs ist ein Mobilitätsfenster für Auslandspraktika bzw. ein Auslandssemester vorgesehen.
Studieren an der PH Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- sieht Vielfalt als Ressource und ist dem Grundgedanken der interkulturellen Öffnung verpflichtet;
- setzt in der Ausbildung Standards im Umgang mit kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit;
- engagiert sich fächerübergreifend für kulturelle Vielfalt in diversen Integrationsprojekten.
Nachwuchsförderung
Die PH Schwäbisch Gmünd bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs sehr gute Rahmenbedingungen für Promotion und Habilitation.
Studieren im Grünen und trotzdem großstadtnah
Schwäbisch Gmünd bietet für jeden Geschmack etwas. Einen historischen Stadtkern, einen Campus mitten im Grünen – und die Landeshauptstadt Stuttgart ist nicht weit.
Über den Horizont hinaus
Die PH Schwäbisch Gmünd fördert Internationalität und die Studierenden haben ausgezeichnete Möglichkeiten, einen Abschnitt des Studiums im Ausland zu verbringen.
Bewerbungsschluss
15. Juli, Bewerbung jeweils zum Wintersemester möglich
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder Eignungsprüfung
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienabschluss
Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Flyer >
Auswahl- und Zulassungssatzung >
Allgemeine Studienberatung
Anette Schoch
E-Mail: studienberatung@no-spamph-gmuend.de
Telefon: +49 7171 983-311
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Steve Strupeit
Raum: Oberbettringer Str. 166
3. Stock C 313
Telefon: +49 7171 983-434 (Sekretariat)
E-Mail: steve.strupeit@no-spamph-gmuend.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Zur Webseite >