StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflegeOTH RegensburgProfilMaster
Studienprofil

Pflege

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) / OTH Regensburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Pflege studieren

Das klinisch ausgerichtete Studium qualifiziert zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen aller Altersstufen und Settings. Es befähigt Sie, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihr berufliches Handeln zu integrieren und so die Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten. Dabei vermittelt es die zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten erforderlichen Kompetenzen in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunde und Demenz.

Pflege-Studierende erhalten während ihres Studiums fortlaufend eine monatliche Vergütung.

Kurzprofil

Studienbeginn: Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester
Zulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife; Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen einen Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung mit einer Kooperationseinrichtung der Hochschule vorweisen.
Abschlussgrad:      

  • Bachelor of Science, B.Sc.
  • Berufszulassung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)

Auf Basis der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV) ist hierfür eine staatliche Prüfung zu absolvieren.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Christiane Wissing
Tel. +49 (0)941 943-70302
christiane.wissing@oth-regensburg.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Das klinisch ausgerichtete Studium qualifiziert zur eigenverantwortlichen evidenzbasierten Pflege von Menschen aller Altersstufen und Settings und zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunde und Demenz.

Theoretische Studienanteile:
Gesundheits- und Pflegewissenschaft, pflegerelevante Themen aus den Bereichen Medizin, Ethik, Psychologie, Pädagogik, Recht, Public Health und Versorgungsforschung

Praxisbezogene Übungen im Trainings- und Simulationslabor

Integrierte Praxisphasen in jedem Semester:

  • Pflichteinsätze: Akut-, Langzeit- und ambulante Pflege (Community care)
  • Vertiefungseinsatz
  • weitere Einsätze u. a. in der psychiatrischen und der pädiatrischen Versorgung
  • Einsätze zur Vermittlung der heilkundlichen Kompetenzen

Studienaufbau

1. Studienabschnitt (1. – 3 Semester)
Theoretische und praktische Grundlagen sowie Erwerb von Basiskompetenzen

2. Studienabschnitt (4. – 7. Semester)
Vertiefte Auseinandersetzung mit pflege-, gesundheitsund bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen
staatliche Prüfungen (schriftlich, mündlich und praktisch)

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Christiane Wissing
Tel. +49 (0)941 943-70302
christiane.wissing@oth-regensburg.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder

  • Verantwortliche Pflegefachkraft
  • Pflegeexperte/in für anwendungsbezogene Fragestellungen
  • Qualitätsbeauftragte/r
  • Konzeptentwicklung
  • Praxisanleitung
  • Evaluation der Versorgungs- und Betreuungsqualität
  • Research Utilization: Recherche, Beurteilung, Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen für die Pflegepraxis
  • Anleitung, Schulung, Beratung
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Steuerung und Koordination übergeordneter Prozesse (Projekt- und Casemanagement)

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Christiane Wissing
Tel. +49 (0)941 943-70302
christiane.wissing@oth-regensburg.de

Zur Webseite >

 

Was Sie mitbringen sollten

  • Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
  • Offenheit und Sensibilität gegenüber Menschen
  • Interesse am wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn

Zulassungsvoraussetzungen

Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation gemäß §§29,30 QualV

Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen können auf Antrag angerechnet werden.

Um Pflege studieren zu können, ist ein Vertrag mit einer Klinik/Pflegeeinrichtung erforderlich (sogen. "Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung"). Bewerben Sie sich also frühzeitig bei einer unserer Kooperationseinrichtungen. Mit dem Ausbildungsvertrag bewerben Sie sich dann bis spätestens 15.09. an der OTH für einen Studienplatz. Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website des Pflegestudiengangs.

Bewerbungsschluss: 15. September

Studienbeginn: Wintersemester 1. Oktober

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Christiane Wissing
Tel. +49 (0)941 943-70302
christiane.wissing@oth-regensburg.de

Zur Webseite >

 

OTH Regensburg › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Nursing Practice
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Der Masterstudiengang "Applied Research in Engineering Sciences" bildet junge Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung (aF&E) umfassend aus. Das Studium ist eng an konkrete aF&E-Projekte gebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen, begleitet. Somit bietet die Fakultät Elektro- und Informationstechnik eine Brücke der angewandten Forschung und Entwicklung zur industriellen Praxis.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Electronics (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Master of Business Administration / MBA
Business Administration (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Business Management - Finance und Controlling
Master of Arts / M.A.
Business Management - Marketing und Digitalisierung
Master of Arts / M.A.
Digital Entrepreneurship
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical and Microsystems Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Sie interessieren sich für Elektrotechnik? Das bedeutet Elektronik genauso wie Mikroelektronik, IT-Technologien oder Computer- und Energietechnik. Mit einem Ingenieurabschluss stehen Ihnen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten offen. Der Elektroingenieur und die Elektroingenieurin sind Mangelware!
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Elektromobilität und Energienetze
Elektrische Antriebe sind aus vielen Bereichen der Technik nicht wegzudenken. Mit der Abkehr von fossilen Energieträgern gewinnen sie nun auch für die individuelle Mobilität zunehmend an Bedeutung. Effizienzfragen werden dabei immer aktueller. Parallel dazu erweitern sich die Herausforderungen an eine zeitgemäße Gestaltung der Energienetze, um die elektrische Energieversorgung dauerhaft sicherzustellen. Die ausschlaggebenden Kompetenzen für diese zukunftsentscheidenden Fragestellungen vermittelt der Studiengang Elektromobilität und Energienetze.
Master of Arts / M.A.
Historische Bauforschung
Master of Arts / M.A.
Human Resource Management
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Informationstechnologie (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Interkulturalitätsmanagement
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Arts / M.A.
Leitung und Kommunikationsmanagement (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Logistik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mathematics for Business and Industry
In einer Zeit der Digitalisierung und immer kürzerer Entwicklungszyklen nehmen die Einsatzbereiche der Mathematik in Forschung und Praxis weiter zu. Sie haben einen mathematischen Hochschulabschluss und möchten sich auf höherem Niveau weiterqualifizieren? Sie wollen Ihre methodischen Kompetenzen vertiefen und aktuelle Anwendungen mathematischer Verfahren in Technik, IT und Wirtschaft kennenlernen?
Master of Science / M.Sc.
Medizintechnik
Master of Science / M.Sc.
Physiotherapie
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion