StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflege (dual)HGEProfil
Studienprofil

Pflege (dual)

Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde / HGE
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Praxisorientiertes Studienkonzept für umfassende Pflegekompetenzen

Du träumst davon, Pflege zu studieren? An der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) bieten wir dir die Möglichkeit dazu! Egal, ob du bereits eine Pflegeausbildung absolviert hast oder gerade von der Schule kommst – bei uns bist du richtig. Mit einem dualen Studium Pflege kombinierst du theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereitest dich optimal auf die vielseitigen Anforderungen des Pflegeberufs vor.

Entdecke deine berufliche Leidenschaft und werde Teil der innovativen Gesundheitsversorgung von morgen! Mit der Wahl des Studiengangs Pflege, B.Sc. an der HGE bist du auf dem besten Weg eine exzellent ausgebildete Fachkraft für die direkte Gesundheitsversorgung zu werden. Unser generalistisch ausgerichtetes Pflegestudium kombiniert das Beste aus zwei Welten: Auf der Basis der integrierten beruflichen Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann / zur Pflegefachperson erhältst du einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Darüber hinaus vermittelt das Studium an der HGE erweiterte Kompetenzen, die dich noch stärker auf die Anforderungen der Gesundheitsversorgung in der Zukunft vorbereiten. Digitale Kompetenz, Wissenschafts- und Forschungskompetenz sowie Kompetenzen zur verantwortlichen Ausübung evidenzbasierter Praxis und zur selbständigen Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten sind einige Beispiele für Kompetenzen im Rahmen professionellen pflegerischen Handelns.

Kurzinfo

Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Dauer und Umfang: 7 Semester / 3,5 Jahre / 210 CP
Kosten: monatlich 490,- EUR
Wissenswertes:

  • dualer Studiengang
  • primärqualifizierend in Vollzeit
  • praxisintegrierend
  • anschlussfähig für Masterstudiengänge
  • Vergütung durch die Praxiseinrichtung

 

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studium@gesundheit-akademie.de
Tel.: +49 3334 38 193 12

Zur Webseite >

 

 

Mehrwerte des Pflegestudiums im Überblick:

  • Akademischer Grad Bachelor of Science Pflege in 7 Semestern (3,5 Jahre)
  • Direkte Berechtigung zur Aufnahme eines Masterstudiums durch Bachelorabschluss mit 210 CP
  • Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson
  • Kompetenzen zur alleinigen Ausübung der vorbehaltlichen Tätigkeiten von Pflegefachpersonen:
    • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
    • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
    • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
  • Begleitung durch einen erfahrenen Bildungspartner, der auf eine über 30-jährigen Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zurückschauen kann
  • Kompetenzen zur selbstständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten, B. in der Versorgung von Menschen mit:
    • Chronischen Wunden
      • fach- und sachgerechte Durchführung der individuellen Wundversorgung mit erweiterten Befugnissen
    • Demenz
      • Prozesssteuerung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen, Identifizierung notwendiger Versorgungsbedarfe u. v. m.
    • Diabetes Mellitus
      • Überwachung von Blutzuckerwerten, Medikamentenmanagement (inkl. Folgeverordnungen), Ernährungsberatung, Lebensstilmodifikationen, Komplikationsmanagement
    • Weitere Informationen findest Du im unter folgendem Link.
  • Befähigung, neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen, insbesondere für den Bereich der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in den Versorgungsprozess mit einzubringen
  • Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Durchführung eigener Projekte im Rahmen der Forschungsprojekte der HGE
  • Förderung von kritischem Denken und evidenzbasierter Praxis
  • Bessere Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
  • Bessere Integration in interprofessionellen Teams
  • Kompetenzen zur Erbringung eigenverantwortlicher Pflegeleistungen im Rahmen der gesundheitlichen Primärversorgung

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studium@gesundheit-akademie.de
Tel.: +49 3334 38 193 12

Zur Webseite >

 

 

Zugangsvoraussetzungen

Für das Bachelorstudium Pflege an der HGE gelten folgende Voraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 9 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) [Link]
  • Führungszeugnis
  • Ärztliches Attest

Zugangsberechtigt sind auch Pflegende, die bereits eine dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und mindestens zwei Jahren in einem Pflegeberuf gearbeitet haben. Beratung zur Hochschulzugangsberechtigung.

Bewerbung

Für eine Bewerbung zum Pflegestudium an der HGE brauchst du folgende Unterlagen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Berufsanerkennung)
  • die verbindliche Zusage einer verantwortlichen Praxiseinrichtung entsprechend § 7 PflBG für einen Vertrag über den praktischen Teil der hochschulischen Pflegeausbildung.
  • ein aktuelles Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
  • ein ärztliches Attest (als Nachweis, dass du zur Ausübung des Berufs gesundheitlich geeignet bist)
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • aktuelle Krankenversicherungsbescheinigung
  • sowie den ausgefüllten Zulassungsantrag der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde

Die Bewerbung für die praktischen Studienphasen erfolgt direkt bei einem unserer Kooperationspartner.

Wenn du die praktischen Studienphasen bei einer Einrichtung durchführen willst, mit der wir noch nicht kooperieren, kannst du dich gerne mit uns in Verbindung setzen. Solltest du noch nicht wissen, wo du die praktischen Studienanteile durchführen kannst, sind wir dir bei der Auswahl gerne behilflich.

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studium@gesundheit-akademie.de
Tel.: +49 3334 38 193 12

Zur Webseite >