Pädagogisches Fachpersonal für die Arbeit mit Kindern ausbilden
Der Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ ist ein Vollzeitstudium an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der FH Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagoge/-in.
Darüber hinaus berechtigt der Abschluss zur Bewerbung für Masterprogramme an Fachhochschulen oder Universitäten.
Der Studiengang "Pädagogik der Kindheit" hat einen allgemeinen kindheitspädagogischen Fokus und keinen explizit schulpädagogischen Schwerpunkt. Um ein Masterstudium "Lehramt Grundschule" anzuschließen, muss bereits das BA-Studium schulfachbezogen sein. Dies ist trifft auf diesen Studiengang nicht zu. Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.
Kurzübersicht
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Beginn: Wintersemester
Spezifische Voraussetzungen: NC-Zulassungsbeschränkung
Studienbeiträge/-gebühren: Semesterbeitrag 248 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorpraktikum: 8 Wochen
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020
Fachrichtung: Bildung und Erziehung von Kindern
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften
Im Studium werden umfassendes theoretisches Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse, Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handels vermittelt. Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert.
Modulbereich 1: Grundlagen der kindlichen Entwicklung
Grundlagen der Erziehung und Bildung; Grundlagen der Entwicklungspsychologie; Neurobiologie und Kinderpflege; Einführung in soziologisches Denken und in Sozialisationstheorien
Modulbereich 2: Bildungsprozesse und Didaktik im Kindesalter
Kompetenzentwicklung zur Förderung kognitiver, emotionaler, motorischer und künstlerischer Fähigkeiten von Kindern
Modulbereich 3: Professionalität und professionelles Handeln
Pädagogisches Handeln in der Praxis; Einführung in die Berufsgeschichte und Professionstheorien; Reflexionskompetenz
Modulbereich 4: Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung
Grundfragen und Träger; Spezifische Rechtsgrundlagen, Transitionen; Kulturelle Vielfalt, Gender, Soziale Problemlagen; Organisation und Management, Qualitätsmanagement
Modulbereich 5: Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten, empirische Sozialforschung, Praxis- und Evaluationsforschung
Modulbereich 6: Praxisstudium
Die praktische Ausbildung besteht aus Praktika, Hospitationen und Trainings.
Vorpraktikum: mindestens 8 Wochen
Regelstudienzeit: 7 Semester
Praxisphasen: Semesterbegleitendes Praxisstudium im 2. und 4. Semester (je 96 h) und als Leitungspraktikum im 7. Semester (80 h) Block Orientierungspraktikum zwischen dem 2. und 3. Semester (220 h) Praxissemester im 5. Semester: 512 h
Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert, in denen die Inhalte und Anforderungen einzelner Lehrveranstaltungen in Modulen formuliert sind. Den Studierenden wird durch eine handlungsorientierte und interdisziplinäre Lehre eine wissenschaftliche Qualifikation als Grundlage für die Berufspraxis in pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt.
Den einzelnen Modulen sind Credits zugewiesen, die dem Arbeitsaufwand der Studierenden entsprechen. Jedes Modul wird durch eine modulspezifische Prüfungsleistung abgeschlossen. Prüfungsleistungen sind Projekte, Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten oder Präsentationen. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen pro Semester 30 Credits erworben werden.
Eine enge und ständige Verbindung von theoretischen Inhalten, wissenschaftlicher Forschung und Praxis besteht durch unmittelbar an die Lehrveranstaltungen angebundene Praxistage sowie durch begleitete Praxisblöcke.
Zulassungsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife)
- 8-wöchiges Vorpraktikum (bis zum Studienbeginn)
- Das Vorpraktikum muss in Vollzeit (40h) in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit betreut, absolviert und nachgewiesen werden.
- Hinweis zur Anerkennung absolvierter Praxis
Der Studienbeginn ist nur zum Sommersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Nach dem Ausfüllen und Abschicken des Online-Formulars erhalten Sie Ihre Bewerbernummer und den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken inklusive der Auflistung der Unterlagen, die Sie anschließend der FH Erfurt per Post zusenden müssen. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der FH Erfurt eingegangen ist.
Eine Checkliste der erforderlichen Bewerbungsunterlagen für einen Bachelorstudiengang finden Sie hier auf den Seiten der Fachhochschule Erfurt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Der Studiengang B.A. Pädagogik der Kindheit hat als grundlegende Zielstellung, pädagogisches Fachpersonal für die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter akademisch auszubilden. Die Absolvent/-innen werden befähigt, Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit in Kindertageseinrichtungen, Horten, Kindertagespflege und anderen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in ihren formalen und nonformalen Bildungsprozessen zu begleiten und zu fördern.