Wer bei optischen Technologien an Brillen denkt, sollte auf jeden Fall weiterlesen, denn hier kann er noch etwas über eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts erfahren. Das Stichwort heißt: Licht. Dessen Nutzung ist eine weltweite Zukunftsbranche, in die kräftig investiert wird. Mehr >

Nanotechnologie: Die Schlüsseltechnologie der Zukunft
Unvorstellbar klein – doch die Erforschung von Nanowelten hat den Menschen schon viel Nutzen gebracht. Von Materialwissenschaften bis zur Medizin – ihre Anwendungen sind breit gefächert und zukunftsweisend.
Was ist Nanotechnologie?
Nanotechnologie beschäftigt sich mit Strukturen im Größenbereich von einem bis 100 Nanometern. Ein Nanometer ist der milliardste Teil eines Meters – zum Vergleich: ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Nanometern. In dieser winzigen Dimension arbeiten Wissenschaftler*innen in einer Welt aus Molekülen und Atomen.
Anwendungen und Fortschritte
Bereits heute profitieren viele Bereiche von den Errungenschaften der Nanotechnologie:
- Materialwissenschaften
Erstellung von schmutzabweisenden Farben und extrem widerstandsfähigen Autolacken. - Elektronik
Miniaturisierung von Computer- und Handykomponenten, die steigende Leistungsfähigkeit trotz kleinerer Größen ermöglicht. - Medizin
Entwicklung neuer Diagnosemethoden und Therapien, inklusive zielgerichteter Wirkstoff-Abgabe-Systeme.
Zukünftige Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie wir Krankheiten behandeln, revolutionieren und neue Möglichkeiten in Technik und Umwelt schaffen.
Vielfältige Studienmöglichkeiten
Nanotechnologie ist ein interdisziplinäres Feld, das in viele traditionelle Studiengänge integriert ist, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Chemie und Biologie. Spezialisierte Studiengänge sind ebenfalls vorhanden.
Berufsperspektiven
Die Karrieremöglichkeiten für Absolvent*innen der Nanotechnologie sind vielfältig. Der Einsatzbereich reicht von der Informationstechnik über die Medizin bis zu Energie- und Umwelttechnologien. Forschungseinrichtungen und die industrielle Produktion sind derzeit die Hauptarbeitgeber*innen, doch der Einfluss der Nanotechnologie in allen Industriezweigen wächst stetig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prognostizierte, dass bis 2025 nanotechnologische Komponenten und Verfahren jeden Industriezweig beeinflussen werden. Dies eröffnet zahlreiche neue Arbeitsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland und weltweit.
Nanotechnologie steht an der Spitze der modernen Wissenschaft mit dem Potenzial, viele Facetten des Lebens zu transformieren. Wer sich für ein Studium in diesem Bereich entscheidet, findet sich in einem dynamischen und zukunftssicheren Umfeld wieder.