StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikNachhaltige IngenieurwissenschaftUni HannoverProfilBachelor und Master
Studiengang

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Bachelor of Science (ID 280917)

1. Semester

  • Bachelorprojekt (5 CP)
  • Einführung in die Nachhaltigkeitswissenschaften(en) (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- u. Wechselstromnetzwerke (6 CP)
  • Grundlagen der technischen Mechanik I (5 CP)
  • Konstruktionslehre I (4 CP)
  • Mathematik für die Ingenieurwissenschaften I (8 CP)

2. Semester

  • Fortgeschrittenen Konstruktionslehre Konstruktives Projekt II (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik - Elektrische und magnetische Felder (9 CP)
  • Grundlagen der technischen Mechanik II (5 CP)
  • Mathematik für die Ingenieurwissenschaften II (8 CP)
  • Wissenschaftsphilosophie und Ethik der Technikwissenschaft (5 CP)

3. Semester

  • Digitalisierung + praktische Programmieraufgabe (5 CP)
  • Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (5 CP)
  • Introduction to Sustainability Economics (4 CP)
  • Polymerwerkstoffe Labor Materialprüfung (5 CP)
  • Thermodynamik I / Chemie (7 CP)
  • Werkstoffkunde I (5 CP)

4. Semester

  • Einführung in das Umweltrecht (3 CP)
  • Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (6 CP)
  • Kreislauftechnik (5 CP)
  • Mathematik für die Ingenieurwissenschaften III - Numerik (6 CP)
  • Nachhaltige Produktion (5 CP)
  • Thermofluiddynamik (5 CP)
  • Tutorien oder Studium Generale (2 CP)

5. Semester

  • Erneuerbare Energien (5 CP)
  • Nachhaltiges Produktdesign-Entwicklung nachhaltiger Produkte (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul I (5 CP)
    • Advanced Thermodynamics / ThermoLab (5 CP, W)
    • Aspekte der Energiewende für Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (5 CP, W)
    • Automatisierung: Komponenten und Anlagen (5 CP, W)
    • Betriebliches Rechnungswesen: Industrielle Kosten und Leistungsrechnung (4 CP, W)
    • Betriebsführung (5 CP, W)
    • Bildgebende Materialprüfung polymerer und weiterer Werkstoffe (5 CP, W)
    • Biokompatible Polymere (5 CP, W)
    • Biokompatible Werkstoffe (5 CP, W)
    • Biomedizinische Technik I (5 CP, W)
    • CAx-Anwendungen in der Produktion (5 CP, W)
    • Digitalschaltung der Elektrotechnik (5 CP, W)
    • Dynamische Systeme mit Matlab Tutorial (5 CP, W)
    • Economics of Development and Environment (5 CP, W)
    • Einführung in das Klimaschutzrecht (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebe (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebssysteme (5 CP, W)
    • Elektrische Energiespeichersysteme (5 CP, W)
    • Elektrische Energieversorgung I (5 CP, W)
    • Energierecht (5 CP, W)
    • Entwicklungsmethodik für Additive Fertigung (5 CP, W)
    • Fahrzeugantriebstechnik (5 CP, W)
    • Fahrzeugservice: Fahrzeugdiagnosetechnik (5 CP, W)
    • Faserverbund-Leichtbaustrukturen I (6 CP, W)
    • Finite Elemente I (5 CP, W)
    • Fluidmechanik II (6 CP, W)
    • Geo-Informationssysteme - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (5 CP, W)
    • GIS and Remote Sensing (5 CP, W)
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I (5 CP, W)
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III (5 CP, W)
    • Grundlagen der Data Science (5 CP, W)
    • Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft (6 CP, W)
    • Grundlagen der Nachrichtentechnik (5 CP, W)
    • Grundlagen der Rechnerarchitektur (5 CP, W)
    • Halbleiterschaltungstechnik (5 CP, W)
    • Handhabungs- und Montagetechnik (5 CP, W)
    • Hochspannungstechnik I (5 CP, W)
    • Industrieroboter für die Montagetechnik (5 CP, W)
    • Kontinuumsmechanik I (5 CP, W)
    • Lean & Green Production (5 CP, W)
    • Leistungselektronik I (5 CP, W)
    • Mechatronische Systeme (5 CP, W)
    • Mehrkörpersysteme (5 CP, W)
    • Messtechnik (5 CP, W)
    • Micro- and Nanosystems (5 CP, W)
    • Mikro- und Nanosysteme (5 CP, W)
    • Nachhaltige Verbrennungstechnik (5 CP, W)
    • Nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Umformtechnik (5 CP, W)
    • Nachhaltigkeitsbewertung I (5 CP, W)
    • Nachhaltigkeitsbewertung II (5 CP, W)
    • Physik der Solarzelle (5 CP, W)
    • Regelungstechnik II (5 CP, W)
    • Regelungstechnik II (ET) (5 CP, W)
    • Robotik I (5 CP, W)
    • Sensorik und Nanosensoren (5 CP, W)
    • Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (6 CP, W)
    • Space and Space technologies (5 CP, W)
    • Strömungsmechanik (5 CP, W)
    • Sustainable Combustion (5 CP, W)
    • Technische Mechanik III (5 CP, W)
    • Technische Mechanik IV (5 CP, W)
    • Thermodynamik II (5 CP, W)
    • Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I (5 CP, W)
    • Transporttechnik (5 CP, W)
    • Tribologie (5 CP, W)
    • Umweltbiologie und -chemie (5 CP, W)
    • Umweltdatenanalyse (6 CP, W)
    • Verbrennungsmotoren I (5 CP, W)
    • Wärmepumpen und Kälteanlagen (5 CP, W)
    • Wärmeübertragung I (5 CP, W)
    • Werkzeugmaschinen I (5 CP, W)
    • Wissensbasiertes CAD I - Konfiguration und Konstruktionsautomatisierung (5 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul II (5 CP)
  • Zustandsdiagnose und Asset Management (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (13 CP)
  • Berufsqualifizierung Vorpraktikum + Fachpraktikum oder 3 Wahlpflichtmodule (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Uni Hannover › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften