Zukunft denken, Wandel gestalten
Du möchtest nicht länger nur zusehen, sondern aktiv deinen eigenen Beitrag für eine bessere Welt leisten? Wir stehen vor bedeutenden Herausforderungen: der globale Klimawandel, Wasserknappheit, Verlust der Artenvielfalt, soziale Ungleichheit und volkswirtschaftliche Instabilität sind nur einige davon. Im Studiengang Nachhaltige Entwicklung stellen wir uns diesen komplexen Herausforderungen, hinterfragen bestehende Strukturen und suchen innovative Lösungsansätze. So lernst du, etwas zu bewirken und einen nachhaltigen Wandel mitzugestalten!
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Wintersemester
Campus: Zentralcampus Bochum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungspunkte: 210 ECTS
Studienform: Vollzeit
Zulassungsart: Ohne NC
Deine Karrierechancen
Mit einem Abschluss im Studiengang Nachhaltige Entwicklung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beispielsweise kannst du als Nachhaltigkeitsexpert*in in einem Unternehmen arbeiten, Nachhaltigkeitsprojekte in Non-Profit-Organisationen leiten oder als Referent*in für Nachhaltigkeit im öffentlichen Dienst tätig werden. Auch in der Forschung warten spannende Aufgaben auf dich.
Egal, ob auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene – der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, aktiv zur Lösung der globalen Nachhaltigkeitsprobleme beizutragen.
Nachhaltige Entwicklung - Das Studium für eine bessere Zukunft
Was diesen Studiengang besonders auszeichnet, ist der fachübergreifende Ansatz. Er vereint Inhalte aus Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und vermittelt so ein breit gefächertes Wissen. Diese vielfältige Perspektive ermöglicht dir, die komplexen Zusammenhänge der heutigen Welt besser zu verstehen.
Du lernst z.B., wie man den Klimawandel besser versteht und bekämpft, wie Städte in Zukunft geplant werden sollten und wie die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern verbessert werden kann. Ein weiteres wichtiges Thema ist, wie Unternehmen Ihre Arbeitsweise verändern müssen, um in Zukunft verantwortungsvoll und ressourcenschonend zu handeln. Das Studium befähigt dich, konkrete Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln - so kannst du aktiv dazu beitragen, die Welt besser zu machen.
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss
oder
- Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife)
Vorpraktikum
- Kein Vorpraktikum erforderlich
Internationale Studierende
- Ein zum Studium in Deutschland anerkanntes Zeugnis und nachgewiesene Sprachkenntnisse
Wähle den Schwerpunkt, der deinen eigenen Interessen am besten entspricht
Während des Studiums hast du die Möglichkeit, dich in einem der drei Bereiche „Bau – Raum – Umwelt“, „Wirtschaftswissenschaft“ oder „Ingenieurwissenschaften“ zu spezialisieren. Themen wie nachhaltige Infrastrukturplanung und Flächenmanagement, nachhaltige Ökonomie und nachhaltiges Management sowie technische Lösungen zur Bewältigung von Umweltproblemen werden dir tiefe Einblicke geben und deine beruflichen Perspektiven erweitern.
Projektstudien
Besonders spannend ist, dass du bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln kannst. In den Projektstudien des 5. und 6. Semesters arbeitest du aktiv an nachhaltigkeitsbezogenen Forschungs- und Transferprojekten mit. So hast du die Möglichkeit, das theoretische Wissen direkt in realen Projekten anzuwenden und so wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
Projektbeispiele
Zum Beispiel kannst du im Projekt „Nachhaltige Hochschule Bochum“ daran arbeiten, wie die Hochschule selbst nachhaltiger gestaltet werden kann. Im Projekt „BObby Sharing“ entwickelst du Lösungen für eine nachhaltigere, urbane Mobilität. Oder du bist Teil des Projekts „OnTop“, bei dem innovative Konzepte für Urban Farming auf den Dachflächen der Hochschule getestet werden. Das sind nur ein paar der vielen Projekte. Jedes Semester kommen weitere hinzu.