StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzNachhaltige Energie- und ProzesstechnikHS AnhaltProfilBachelor und Master
Studienprofil

Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik

Hochschule Anhalt, Campus Köthen / HS Anhalt
Master of Science / Master of Science

Nachhaltiges Denken mit technischen Know how

Im Verlauf des Studiums der Nachhaltigen Energie- und Prozesstechnik werden aufbauend auf dem ersten Hochschulabschluss eine weiterführende naturwissenschaftliche und technische Ausbildung gewährleistet. Es werden umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der regenerativen Energien, der Wärme-, Kälte- und Prozesstechnik sowie der Simulation und Modellierung von Prozessen und der Anwendung künstlicher Intelligenz vermittelt, sodass die Absolventinnen bzw. Absolventen in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse berufsfeldspezifisch anzuwenden und fachübergreifend Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden soziale, ökologische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Grundkompetenzen für spätere Managementaufgaben vermittelt.


Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Köthen
  • Zulassungsfrei: grundsätzlich ja, jedoch im Einzellfall Auswahlverfahren

 

Kontakte

Studienfachberater
Prof. Dr. Jörg Sauerhering
Tel. +49 (0)3496 67 2570
E-Mail joerg.sauerhering@hs-anhalt.de

Studiengangskoordination
Tom Guba, M.Sc.
Tel. +49 (0)3496 67 2541
E-Mail tom.guba@hs-anhalt.de

Zur Webseite >

 

Schwerpunkte im Studium

  • regenerative Energietechnik
  • Analyse, Modellierung, Simulation und Regelung von Prozessen
  • Numerische Fluiddynamik
  • Wärme-, Kälte- und Prozesstechnik

Modulhandbuch (PDF) >

Ein Studium, viele Perspektiven

Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie umfassen z.B. diverse Bereiche der chemischen Industrie, der Grundstoff- und Energieversorgung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Speziell zu nennen sind hier:

  • Stadtwerke und Energieversorger
  • Anlagenbauer
  • chemische, pharmazeutische Industrie

Kontakte

Studienfachberater
Prof. Dr. Jörg Sauerhering
Tel. +49 (0)3496 67 2570
E-Mail joerg.sauerhering@hs-anhalt.de

Studiengangskoordination
Tom Guba, M.Sc.
Tel. +49 (0)3496 67 2541
E-Mail tom.guba@hs-anhalt.de

Zur Webseite >

 

Die duale Studienvariante dieses Studiengangs bietet neben der praxisnahen Ausbildung Berufserfahrung bei einem Praxispartner.

Weitere Informationen >

Kontakte

Studienfachberater
Prof. Dr. Jörg Sauerhering
Tel. +49 (0)3496 67 2570
E-Mail joerg.sauerhering@hs-anhalt.de

Studiengangskoordination
Tom Guba, M.Sc.
Tel. +49 (0)3496 67 2541
E-Mail tom.guba@hs-anhalt.de

Zur Webseite >