Gesundheits- und sozialpolitische, ökonomische, humanitäre und zivilgesellschaftliche Aufgaben der Zukunft lösen
Der Master-Studiengang wirft einen multiprofessionellen, professionsübergreifenden Blick auf die Herausforderungen, die Menschen mit Demenz und anderen chronischen Einschränkungen bzw. der Angehörige zu bewältigen haben. Es geht darum, auf allen Versorgungsebenen Lösungen zu finden, die Betroffenen und deren Angehörigen den Alltag erleichtern können. Dabei geht es sowohl um pflegerische und therapeutische Fragestellungen als auch um juristische, ökonomische, städteplanerische, technische oder auch theologische Themen. Unter dem Motto „Gemeinsam gemeinsame Lösungen finden“ richtet sich der berufsbegleitende Teilzeit-Studiengang an alle Berufsgruppen, die in ihrem Bereich einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen chronisch Beeinträchtigter leisten möchten. Das Studium ermöglicht, passende Probleme und Aufgaben aus dem Arbeitsalltag unter wissenschaftlicher Begleitung und im interdisziplinären Austausch zu bearbeiten.
Ausführliche Informationen zu dem Studiengang finden Sie auf der Internetseite der Universität Witten/Herdecke unter: Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M. A.)
Der Studiengang in Kurzform
Studienbeginn: Wintersemester
Umfang und Dauer: 6 Semester (90 CP + 30 CP durch Zusatzleistungen), berufsbegleitend, Teilzeit
Abschluss: Master of Arts
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist: 31. August
Wissen, Werte, Persönlichkeit
- kleine Seminargruppen
- individuelle Betreuung
- praxisnahes Studium
- werteorientiert
- interdisziplinär
- NC-freie Studiengänge
- Umgekehrter Generationenvertrag
Master of Arts (ID 138350)
1. Semester
- Das Erleben von Demenz und chronischer Krankheit als existentielle Situation des Menschseins (10 CP)
- Einführungswoche
- Vertiefung: wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsansätze (10 CP)
2. Semester
- Lebensweltorientierte Versorgungsgestaltung im Span-nungsfeld von Institution und Person (10 CP)
3. Semester
- Ethik + Studium Fundamentale (7 CP)
- Lebensweltorientierte Versorgungskonzepte (10 CP)
- Projektstudium (12 CP)
4. Semester
- Politik & Innovationsgestaltung (10 CP)
5. Semester
- Master-Kolloquium u. –Thesis (20 CP)