StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenMedizinMolekulare und Technische MedizinHS FurtwangenProfilMaster
Studienprofil

Molekulare und Technische Medizin

Hochschule Furtwangen (HFU) / HS Furtwangen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Ein Studiengang zwischen Medizintechnik und Molekularbiologie

Wie sieht die Zukunft der Medizin aus? Das erfährst du im Studiengang Molekulare & Technische Medizin!

Von der molekularen Diagnostik über bildgebende Verfahren bis hin zur Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapien: In diesem Studiengang lernst du, wie der menschliche Körper funktioniert. Biochemie, Mikro-, Molekular- und Zellbiologie liefern dafür die Grundlage. Auf dieser Basis verstehst du, welche pathophysiologischen Prozesse Krankheiten verursachen, wie diese diagnostiziert und geheilt werden können.

Dazu gehört auch die Praxis, und auf die legen wir großen Wert: Ab dem ersten Semester lernst du individuell betreut in kleinen Gruppen die Methoden, die die Biomedizin ausmachen. Unsere Labore mit ihrer topmodernen Ausstattung bieten dir dafür die optimale Lernumgebung.

Mit deinem Abschluss stehen dir viele Möglichkeiten offen. Schon direkt mit dem Bachelor kannst du in den Job einsteigen – dir bieten sich zahlreiche Optionen in Labor, Klinik und Industrie. Durch unsere ausgewählten Studieninhalte kannst du nach dem Abschluss auch in medizinischen Diagnostiklaboren arbeiten.

Auch in Behörden im Bereich Gesundheit und Hygiene oder im Qualitätsmanagement bist du eine gefragte Fachkraft. Über einen weiterführenden Masterstudiengang ist auch die Promotion und eine Hochschulkarriere drin.

Zahlen & Fakten

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vollzeitstudium
Creditpoints: 210
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch - bilingualer Abschluss möglich
Studienort: Villingen-Schwenningen

Kontakt

Studienberatung

Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Fakultät Medical and Life Sciences
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 307-0

Studiengangsassistenz
Dr. Birgit Fritz
Tel.: 07720-307-4747
E-Mail: birgit.fritz@hs-furtwangen.de

Studiendekanin
Prof. Dr. Nicolas Werbeck
Tel.: 07720-307-4559
E-Mail: nicolas.werbeck@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

Molekulare & Technische Medizin ist genau richtig für dich, wenn du …

… lernen willst, wie der menschliche Körper auf zellulärer und molekularer Ebene funktioniert, was bei Krankheiten aus dem Gleichgewicht gerät und wie man dem mit Therapien entgegenwirken kann.

… du in deinem Studium nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der modernen Biomedizin kennenlernen willst.

… dich für neue, innovative Diagnostik- und Therapieverfahren interessierst und diese vielleicht sogar weiterentwickeln willst

Typische Fragestellungen & Inhalte

  • Wie funktionieren Testverfahren zum Beispiel mithilfe von PCR oder als Schnelltests?
  • Wie analysiert man große Datenmengen, die zum Beispiel bei Genexpressionsanalysen oder in klinischen Studien generiert werden?
  • Wie simuliert man mithilfe von Zellkulturen Tumorwachstum, um so bessere Therapeutika zu finden und Tierversuche zu vermeiden?

Kontakt

Studienberatung

Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Fakultät Medical and Life Sciences
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 307-0

Studiengangsassistenz
Dr. Birgit Fritz
Tel.: 07720-307-4747
E-Mail: birgit.fritz@hs-furtwangen.de

Studiendekanin
Prof. Dr. Nicolas Werbeck
Tel.: 07720-307-4559
E-Mail: nicolas.werbeck@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

Highlights

Du interessierst dich für technische Aspekte der Medizin und möchtest gerne am Patienten arbeiten? Bei uns kannst du durch die Wahl entsprechender Kurse die Zusatzqualifikation zum Kardiotechniker:in erwerben und lernen, wie du z.B. während Operationen Herz-Lungen-Maschinen bedienst.

Du brennst für die Forschung? In unseren Arbeitsgruppen bieten wir dir schon im Studium die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und begleiten so deine ersten Schritte in die wissenschaftliche Welt.

Praxisanteil

Praktika gehören fest zu deinem Stundenplan dazu – der Praxisanteil des Studiums beträgt 39 % (inklusive Praxissemester und Thesis), das bedeutet: Jedes Semester hast du neben deinen Vorlesungen mindestens ein Praktikum. Diese Praktika finden in unseren gut ausgestatteten Lehr- und Forschungslaboren in der Hochschule statt.

Dein Praxissemester und die Thesis absolvierst du dagegen in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung. Dort kannst du in den Berufsalltag hineinschnuppern, deine im Studium erlernten Fähigkeiten in der Praxis anwenden und vielleicht sogar deinen späteren Arbeitgeber kennenlernen.

Kontakt

Studienberatung

Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Fakultät Medical and Life Sciences
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 307-0

Studiengangsassistenz
Dr. Birgit Fritz
Tel.: 07720-307-4747
E-Mail: birgit.fritz@hs-furtwangen.de

Studiendekanin
Prof. Dr. Nicolas Werbeck
Tel.: 07720-307-4559
E-Mail: nicolas.werbeck@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

Internationale Perspektiven

  • Englisch ist die Sprache der modernen Naturwissenschaften. Deshalb sind Englischkurse mit passendem Fachschwerpunkt in deinem Studienplan fest vorgesehen.
  • Wenn du möchtest, hast du sogar die Möglichkeit, einen bilingualen Abschluss Deutsch/Englisch zu erwerben. Damit steigen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt noch weiter.
  • Die Hochschule Furtwangen ist international bestens vernetzt. Ob in Schottland, Südkorea oder Argentinien – unsere Partnerhochschulen sind weltweit verteilt. Dank dieser Kooperationen wird dir dein Auslandssemester voll angerechnet, du verlierst also dadurch keine Zeit. Und bei der Organisation deines Auslandssemesters unterstützen wir dich auch gerne.

Karrierechancen

Mit einem Abschluss in Molekularer & Technischer Medizin erwartet dich eine Vielzahl zukunftsweisender Tätigkeitsfelder. Zum Beispiel entwickelst du in Forschungsinstituten oder der Industrie neue, wegweisende Therapieformen und Medizinprodukte. Oder du kümmerst dich ums Qualitätsmanagement in der Pharmaproduktion. Möglicherweise sorgst du auch im klinischen Bereich für Hygiene und Infektionsschutz. Vielleicht möchtest du aber lieber klinische Studien durchführen oder im Diagnostik-Labor arbeiten?

Alle diese Bereiche und viele weitere in Forschung und Entwicklung, Klinik und Industrie stehen dir offen – zum Teil sofort, zum Teil nach deiner Weiterqualifizierung. Geeignete Masterstudiengänge findest du an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Universitäten im In- und Ausland. Über die Promotion ist auch eine Hochschulkarriere möglich.

Kontakt

Studienberatung

Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Fakultät Medical and Life Sciences
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 307-0

Studiengangsassistenz
Dr. Birgit Fritz
Tel.: 07720-307-4747
E-Mail: birgit.fritz@hs-furtwangen.de

Studiendekanin
Prof. Dr. Nicolas Werbeck
Tel.: 07720-307-4559
E-Mail: nicolas.werbeck@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, also

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife

oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bewerbung

Bewirb dich online über www.hochschulstart.de!

Bewerbungsschluss:

  • 15. Januar fürs Sommersemester
  • 15. Juli fürs Wintersemester

Falls Restplätze verfügbar sind, kannst du dich ggf. auch noch nach Bewerbungsschluss über unser hochschuleigenes Bewerbungsportal MIO (https://mio.hs-furtwangen.de/) bewerben

Kontakt

Studienberatung

Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Fakultät Medical and Life Sciences
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 307-0

Studiengangsassistenz
Dr. Birgit Fritz
Tel.: 07720-307-4747
E-Mail: birgit.fritz@hs-furtwangen.de

Studiendekanin
Prof. Dr. Nicolas Werbeck
Tel.: 07720-307-4559
E-Mail: nicolas.werbeck@hs-furtwangen.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 98657)

1. Semester

  • Anatomie und Physiologie 1 (6 CP)
  • Biomedizinische Grundlagen (3 CP)
  • Chemie 1 (6 CP)
  • Englisch 1 (3 CP)
  • Mathematische Grundlagen (6 CP)
  • Physik und Elektrotechnik 1 (6 CP)

2. Semester

  • Anatomie und Physiologie 2 (6 CP)
  • Chemie 2 (6 CP)
  • Englisch 2 (3 CP)
  • Gesundheitsmanagement (6 CP)
  • Mathematik für Biologie und Medizin (6 CP)
  • Physik und Elektrotechnik 2 (3 CP)

3. Semester

  • Angewandte Bioinformatik (3 CP)
  • Biochemie und Pharmakologie (6 CP)
  • Cell Biology (3 CP)
  • Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (6 CP)
  • Molekularbiologie und Genetik (6 CP)
  • Pathophysiologie (6 CP)

4. Semester

  • Bildgebung und Strahlenschutz (6 CP)
  • Biostatistik (3 CP)
  • Ethik und wissenschaftliche Studien (3 CP)
  • Medizinische Diagnostik (6 CP)
  • Molecular Medicine (6 CP)
  • Research Project (6 CP)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester (30 CP)

6. Semester

  • Angewandte Molekulare Medizin (6 CP)
  • Ausgewählte Aspekte der Medizin (6 CP)
  • Bioinformatics (6 CP)
  • Biokompatibilität (3 CP)
  • Specific Chemistry (3 CP)
  • Wahlpflichtmodul I (6 CP)

7. Semester

  • Bachelor-Prüfung (6 CP)
  • Thesis (18 CP)
  • Wahlpflichtmodul II (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Furtwangen › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Advanced Precision Engineering
Ein interdisziplinärer Masterstudiengang des modernen Maschinenbaus mit Themenschwerpunkten in der Fertigungs-, Konstruktions- und Antriebstechnik sowie der Simulation zur dynamischen Auslegung von Fertigungszellen und Bewegungsachsen in der Hochpräzisionstechnik - auch unter dem Gesichtspunkt des hybriden Leichtbaus.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
"Biomedical Engineering" ist ein Studiengang der klassische ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit einem innovativen weltweit expandierenden Anwendungsfeld verbindet, der medizinischen Technik. Es werden kompetente Expertinnen und Experten gesucht, denen die Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik vertraut ist, und die ein disziplinübergreifendes Wissen und die Fähigkeit besitzen auf höchstem Niveau Forschung und Entwicklung voranzubringen. Der Studiengang "Biomedical Engineering" vermittelt dieses Wissen. Er richtet sich als aufbauender Studiengang an all jene, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Fach haben, welches einen inhaltlichen Bezug zu diesem Themenkreis hat, also Ingenieurwissenschaften, aber auch Naturwissenschaften, Medizin oder andere.
Master of Business Administration / MBA
Executive Master of International Business Management
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mikromedizintechnik
Die Mikromedizin umfasst die Entwicklung miniaturisierter Komponenten und Systeme für medizintechnische und biologische Anwendungen. Von besonderer Bedeutung ist Mikromedizin für den Bereich der Implantate - etwa Integration von Sensorik, Stimulation, Neurosignal-Ableitung oder Medikamentendosierung - und für telemetrische Verfahren.
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Bioprozesstechnik
Master of Science / M.Sc.
Precision Manufacturing and Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Precision Medicine Diagnostics
Die moderne Medizin greift auf eine Vielzahl von Hightech-Labormethoden zurück. Mithilfe von Biomarkern Krankheiten diagnostizieren oder anhand von Genexpressionsdaten neue Zielmoleküle für Therapien identifizieren – bei uns lernst du nicht nur im Labor, wie’s in der Praxis funktioniert, sondern auch, wie du dir neue Methoden selbst erschließt.
Master of Science / M.Sc.
Technical Physician