StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiotechnologie, BioingenieurwesenMolekulare BiotechnologieTUM School of Life SciencesProfilBachelor und Master
Studiengang

Molekulare Biotechnologie

Technische Universität München / Technische Universität München
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Universität München
Bachelor of Science, Stand 08/13 (ID 6278)

1. Semester

  • Anorganische Chemie (10 CP)
  • Biochemie 1 (8 CP)
  • Höhere Mathematik und Statistik (8 CP)
  • Physik für Life Sciences (7 CP)

2. Semester

  • Aufbau u. Struktur organischer Verbindungen (5 CP)
  • Biochemie 2 (8 CP)
  • Mikrobiologie (6 CP)
  • Physiologie: Human, Tier und Pflanze (8 CP)

3. Semester

  • Bioinformatik für Biowissenschaften 1 (5 CP)
  • Einführung in die Genetik (5 CP)
  • Physikalische Chemie 1 (5 CP)
  • Praktikum Biologische Chemie (8 CP)
  • Reaktivität organischer Verbindungen (6 CP)

4. Semester

  • Biochemie 3 (8 CP)
  • Biochemische Analytik (6 CP)
  • Einführung in die Biotechnologie (6 CP)
  • Physikalische Chemie 2 (5 CP)

5. Semester

  • Bioverfahrenstechnik (9 CP)
  • Proteine, Protein-Engineering und Immunologische Prozesse (6 CP)
  • Zellkultur und Molekulargenetik (6 CP)

6. Semester

  • Abschlusskolloquium (3 CP)
  • Allgemeine Pharmakologie (3 CP)
  • Bachelor’s Thesis (12 CP)
  • Molekulare Bakteriengenetik und Metabolic Engineering (6 CP)
  • Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Biotechnologie (6 CP)

weitere Module

  • Allgemeinbildendes Fach (5 CP)
  • Wahlmodule (10 CP, W)
    • Angewandte Statistik (5 CP, W)
    • Bioanorganische Chemie (3 CP, W)
    • Molekulare Pflanzenbiologie und Züchtung (6 CP, W)
    • Strukturbioinformatik (5 CP, W)
 
Master of Science (ID 6279)
  • Fachübergreifend / allgemeinbildend (8 CP, W)
    • Businessplan Grundlagenseminar (4 CP, W)
    • Patentrecht (4 CP, W)
  • Grundlagenmodule (40 CP, W)
    • Angewandte Mikrobiologie (5 CP, W)
    • Bioinformatik / Genomik (5 CP, W)
    • Biopharmazeutische Technologie (5 CP, W)
    • Biotechnologie der Pflanzen (5 CP, W)
    • Biotechnologie der Tiere (5 CP, W)
    • Mikrobiologie pathogener Organismen (5 CP, W)
    • Molekulare Immunologie (5 CP, W)
    • Molekulare Onkologie (5 CP, W)
    • Protein-Engineering (5 CP, W)
    • Proteomics (5 CP, W)
    • Zellbiologie / Eukaryoten (5 CP, W)
  • Master's Thesis (30 CP)
  • Vertiefungsmodule (37 CP, W)
    • PVM Angewandte Mikrobiologie (10 CP, W)
    • PVM Bioinformatik / Genomik (10 CP, W)
    • PVM Biologie human-pathogener Bakterien (10 CP, W)
    • PVM Biopharmazeutische Technologie (10 CP, W)
    • PVM Diverse Forschungspraktika (10 CP, W)
    • PVM Immunpathologie & Ernährung (10 CP, W)
    • PVM Kompaktkurs Molekulare Methoden der Bioanalytik 1+2 (5 CP, W)
    • PVM Kompaktkurs und Seminar Biomolekulare Spektroskopie (5 CP, W)
    • PVM Kompaktkurs und Vorlesung Proteinkristallographie (5 CP, W)
    • PVM Mikroskopisches Praktikum zur Funktionellen Histologie (3 CP, W)
    • PVM Molekular-physiologisches Praktikum (3 CP, W)
    • PVM Molekulare Onkologie (10 CP, W)
    • PVM Pflanzen (10 CP, W)
    • PVM Praktikum Epigenetik (3 CP, W)
    • PVM Praktikum Membranen und Membranproteine (3 CP, W)
    • PVM Praktikum Protein- und Wirkstoffmodelierung (3 CP, W)
    • PVM Protein-Engineering (10 CP, W)
    • PVM Proteomics (10 CP, W)
    • PVM Tiere (10 CP, W)
    • PVM Zellbiologie / Eukaryoten 2 (5 CP, W)
    • PVM Zellbiologie Eukaryoten (10 CP, W)
    • ThVm Neurobiologie (3 CP, W)
    • ThVm Aktuelle Methoden und Ergebnisse der Neurophysiologie (5 CP, W)
    • ThVm Aktuelle Probleme der Genetik (2 CP, W)
    • ThVm Analysis of High-Throughput Datasets for Biologists (8 CP, W)
    • ThVm Biofunktionalität der Lebensmittel (5 CP, W)
    • ThVm Bioinformatik für Biowissenschaften II (4 CP, W)
    • ThVm Biologie humanpathogener Bakterien (5 CP, W)
    • ThVm Biopharmazeutische Technologie (5 CP, W)
    • ThVm Computer-aided Drug und Protein Design (3 CP, W)
    • ThVm Endo-, para- und juxtakrine Regelmechanismen (2 CP, W)
    • ThVm Entwicklung von Starterkulturen (6 CP, W)
    • ThVm Entwicklungsgenetik (3 CP, W)
    • ThVm Entwicklungsgenetik der Pflanzen 2 (5 CP, W)
    • ThVm Evolution von Krankheitserregern (5 CP, W)
    • ThVm Experimental Immunology and pathology (5 CP, W)
    • ThVm Forschungspraktikum Neurobiologie (10 CP, W)
    • ThVm Forschungspraktikum Physiologie (10 CP, W)
    • ThVm Humangenetik (5 CP, W)
    • ThVm Immunoinformatik (4 CP, W)
    • ThVm Labortierwissenschaften (5 CP, W)
    • ThVm Methods in Biotechnology (2 CP, W)
    • ThVm Mikrobielle Toxine in der Nahrung (5 CP, W)
    • ThVm Mikrobielle Vielfalt und Entwicklung (5 CP, W)
    • ThVm Mikrobiologische Diagnostik (3 CP, W)
    • ThVm Mikroorganismen in Lebensmitteln (5 CP, W)
    • ThVm Molekulare Genetik (3 CP, W)
    • ThVm Molekulare Pathologie und organspezifische Karzinogenese (6 CP, W)
    • ThVm Molekulare Pflanzenphysiologie 1 (5 CP, W)
    • ThVm Molekulare Pflanzenphysiologie 2 (5 CP, W)
    • ThVm Molekulare Sensorik (5 CP, W)
    • ThVm Molekulare Zellbiologie der Tumorentstehung (5 CP, W)
    • ThVm Neurobiologie u. -genetik (6 CP, W)
    • ThVm Neuropathologie Seminar (4 CP, W)
    • ThVm Pflanzenbiotechnologie und -genetik (3 CP, W)
    • ThVm Pflanzensystem-biologie (5 CP, W)
    • ThVm Physiologie (5 CP, W)
    • ThVm Projektseminar Membranproteine (3 CP, W)
    • ThVm Proseminar Mikrobielle Wirkstoffe (2 CP, W)
    • ThVm Proteinsynthese und-missfaltung (4 CP, W)
    • ThVm Proteintechnologie: Membranen und Membranproteine (3 CP, W)
    • ThVm Spezielle Immunologie (3 CP, W)
    • ThVm Statistics in Bioscience I (6 CP, W)
    • ThVm Strukturbioinformatik (5 CP, W)
    • ThVm Übung in Pflanzen-systembiologie (9 CP, W)
    • ThVm Vertiefungsmodul Pharmakologie (5 CP, W)
    • ThVm Weiterführende Bioinformatik (6 CP, W)
    • ThVm Wirts/Parasit-Wechselwirkung (5 CP, W)
    • ThVm wissenschaftliches Kolloquium (2 CP, W)
  • Wissenschaftliche Projektplanung (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Garching und Freising im Herzen von Bayern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Die pharmazeutische Bioprozesstechnik lässt dich nicht los und du möchtest dein Wissen aus dem Bachelor ausbauen? Der TUM Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist in Deutschland einmalig.