StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienMedientechnik und MedienproduktionOTH Amberg-WeidenInfo
Studiengang

Medientechnik und Medienproduktion

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Master of Engineering / M.Eng.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Master of Engineering
Start
Wintersemester
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Master of Engineering (ID 81636)

1. Semester

  • Innovationsmanagement (5 CP)
  • Medientheorie und Medienmanagement (5 CP)
  • Vertiefungsrichtung Medieninformatik (40 CP, W)
    • Applikationsdesign (5 CP, W)
    • Ausgewählte Methoden der Künstlichen Intelligenz (5 CP, W)
    • Cybersicherheit (5 CP, W)
    • Moderne Anwendungen der Kryptographie (5 CP, W)
    • Natural Language Processing (5 CP, W)
    • Web Engineering (5 CP, W)
  • Vertiefungsrichtung Medienproduktion (40 CP, W)
    • 3D-Modellierung und Animation (5 CP, W)
    • Animation und Postproduktion (5 CP, W)
    • Design Computation (5 CP, W)
    • Geschäftsmodellinnovation und Entrepreneurship (5 CP, W)
    • Hör- und Psychoakustik (5 CP, W)
    • Klangerzeugung und Klanggestaltung (5 CP, W)
    • Medienkunst (5 CP, W)
    • Methoden der Visualisierung (5 CP, W)
    • Story- und Drehbuchentwicklung (5 CP, W)
    • Werbefilm (5 CP, W)

2. Semester

  • Projektmodul (10 CP)

3. Semester

  • Masterarbeit + Seminar (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

OTH Amberg-Weiden › Studienangebot

Master / Master
Applied Research in Engineering Sciences
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umweltverfahrenstechnik
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Educational Technology
Vernetzung von Didaktik, Bildungstechnologien und Medienproduktion für eine Lehre des 21. Jahrhunderts– das ist das Ziel des Masterstudiengangs Educational Technology. Wie funktioniert digitale Lehre in Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Wie wird sie umgesetzt? Was sind die didaktischen, technologischen und organisatorischen Grundlagen dafür? Diese für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Bildungsstandort Deutschland relevanten Fragen werden durch die Studieninhalte ebenso berücksichtigt wie eine beständige Orientierung an den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Aus der Praxis für die Praxis lautet daher das Motto des Ingenieurstudiengangs Educational Technology.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Geoinformatik und Landmanagement
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrie-4.0-Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik Fachrichtung Metalltechnik
Master of Engineering / M.Eng.
Innovationsfokussierter Maschinenbau
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Master of Engineering / M.Eng.
IT und Automation
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Künstliche Intelligenz
Bachelor of Science / B.Sc.
Künstliche Intelligenz - International
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kunststofftechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik und digitale Automation
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medieninformatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medienproduktion und Medientechnik
Master of Engineering / M.Eng.
Medientechnik und Medienproduktion
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Motorsport Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Patentingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Umwelttechnologie