Medienmanagement – Studium mit Anspruch und Perspektive
Medienmanagement bedeutet, kreative Ideen wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. Dafür braucht es neben wissenschaftlich-theoretischem Hintergrundwissen auch künstlerisch-praktisches Verständnis. Mit dem Bachelor-Studienabschluss in Medienmanagement qualifizieren Sie sich für leitende Tätigkeiten in der Kreativwirtschaft. Dies gilt sowohl für traditionelle Medienbetriebe wie Print- oder Onlinemedien, Hörfunk, Fernsehen und Social Media Management wie auch für die Unternehmenskommunikation und die Arbeit in Agenturen.
Fakten
Abschluss: Bachelor of Arts Medienmanagement (B.A. Medienmanagement)
Studiendauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
Credit Points: 210
Auslandssemester/Praktikum: nach dem 4. Semester
Aufnahme: Sommersemester (1. April), Wintersemester (1. Oktober)
Zugangsprüfung: persönliches Gespräch und studiengangspezifische Aufgaben
Kosten: 650,- €/Monat
Studienort: Berlin
Studienaufbau
Das modular aufgebaute Studium umfasst sieben Semester, in denen Sie eine Studienleistung von insgesamt 210 Credit Points erbringen und den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) erwerben. Zehn Studienschwerpunkte und 26 Module bieten Struktur und individuelle Wahlmöglichkeiten. Für das fünfte Semester des Bachelor-Studiums ist ein Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt vorgesehen, in dem Sie das Gelernte vertiefen und Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen können. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit und einem Projekt. Folgende Studienrichtungen stehen Ihnen für das Bachelor-Studium Medienmanagement an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) in Berlin zur Auswahl:
1. Musik- und Eventmanagement Sie begeistern sich für Konzerte, Festivals und andere musikalische Veranstaltungsformate? In dieser Fachrichtung schulen Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Management im Praxisfeld der Veranstaltungsorganisation und entwickeln dabei das strategische und kreative Geschick, das die erfolgreiche Organisation eines Events ausmacht. Dabei gehört Eventmanagement ebenso zum Studienprogramm wie Unternehmensführung oder die Entwicklung von Marken und Kampagnen.
Studienrichtung Musik- und Eventmanagement >
2. Management in digitalen Medien
Optimal für Studierende, die soziale Netzwerke managen und im Web ein Publikum gewinnen wollen. Sie machen sich vertraut mit Interface Design und der Programmierung für Content Management Systeme und werden in den Praxisschwerpunkten fit für AV-Produktion, Crowd Sourcing, Social Media Management und Plattformkommunikation.
Studienrichtung Management in digitalen Medien >
3. Journalismus- und PR-Management
Optimal für Studierende, die soziale Netzwerke managen und im Web ein Publikum gewinnen wollen. Sie machen sich vertraut mit Interface Design und der Programmierung für Content Management Systeme und werden in den Praxisschwerpunkten fit für AV-Produktion, Crowd Sourcing, Social Media Management und Plattformkommunikation.
Studienrichtung Journalismus- und PR- Management >
Studienverlaufspläne
Studienverlaufsplan Musik- und Eventmanagement >
Studienverlaufsplan Management in digitalen Medien >
Studienverlaufsplan Journalismus- und PR- Management >
Zulassung
„Zeig, was du kannst!“ – So bewerben Sie sich für das Bachelorstudium Medienmanagement an der hdpk Berlin
Das Zulassungsverfahren an der hdpk im Studiengang Management in digitalen Medien beinhaltet eine schriftliche Bewerbung und eine Zugangsprüfung in Berlin.
Bewerbung
Für die Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus.
Folgende Unterlagen senden Sie uns bitte zu:
- Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben
- Motivationsschreiben (im Bewerbungsbogen enthalten): Weshalb möchten Sie an der hdpk studieren und was erwarten Sie für sich vom Studium? Wo sehen Sie sich beruflich in der Zukunft?
- tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift)
- Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
- Exmatrikulationsbescheinigung (falls bereits ein Studium begonnen wurde; kann nachgereicht werden)
Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben, müssen Sie zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Level B2) erbringen.
Zugangsprüfung
Nach Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden Sie zur Zugangsprüfung in die hdpk ein. Nun lernen wir Ihr studiengangspezifisches Fachwissen, Ihre Kreativität sowie Ihre Motivation kennen.
Die Zugangsprüfung umfasst ein halbstündiges, persönliches Gespräch mit zwei Professoren/Dozenten über Ihre Fähigkeiten, Ihr Interesse und Ihre persönliche Motivation zum Studium Management in digitalen Medien an der hdpk. Den Bewerberinnen und Bewerbern werden darüber hinaus studiengangspezifische Aufgaben im Bereich Textverständnis und logisch-analytisches Denken gestellt.
Weitere Informationen zur Zugangsprüfung haben wir für Sie zusammengestellt.
Bachelor of Arts (ID 91406)
1. Semester
- Business English / English for Media (5 CP)
- Kommunikations- & Medienmanagement I (5 CP)
- Kommunikations- & Medienmanagement II (5 CP)
- Kommunikations- & Medienmanagement III (5 CP)
- Praxisprojekt I: Presentation Techniques (5 CP)
- Theorie-Praxistransfer: Projektorganisation (5 CP)
2. Semester
- Journalismus: Textarbeit mit wissenschaftlichen & fiktionalen Texten, Recherche & Redaktion (5 CP)
- Marktanalyse & Geschäftsmodelle (5 CP)
- Medienmärkte & Medienpolitik (5 CP)
- Öffentlichkeit & Kommunikationskanäle (5 CP)
- Praxisprojekt II: Gestaltungslehre, Performanz, Interaktionsdesign (5 CP)
- Theorie-Praxistransfer: Musikproduktion / AV-Produktion (5 CP)
3. Semester
- Aktionsfelder, Problemstellungen, Instrumente (5 CP)
- Medienpsychologie: Rezeptionserleben und – verhalten, Medienwirkung, Mensch-Computer (5 CP)
- Organisations- & Aktionsmodelle (5 CP)
- Praxisprojekt III: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)
- Theorie- Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventplanung & Organisation/Redaktion und Agentur/ Social Media Management (5 CP)
- Wahlmodul 1: Journalismus, Mediengeschichte, Medieninformatik & Multimediarecht (5 CP)
4. Semester
- Financial Accounting and Controlling (5 CP)
- Kommunikation mit Kapitalgebern & interne Steuerung (5 CP)
- Praxisprojekt IV: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)
- Spezielles Medienrecht: Veranstaltungsrecht, Presserecht (5 CP)
- Theorie-Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventkommunikation / Lehrredaktion / Online Reputation und Monitoring (5 CP)
- Wahlmodul 2: Künstlerische & Persönlichkeitswahlfächer (5 CP)
5. Semester
- Praktikum im In- oder Ausland oder ein Auslandsstudium (30 CP)
6. Semester
- Abschlussvorbereitung, Betreuung wissenschaftliches Arbeitens & nach Studienrichtung (5 CP)
- Kommunikation im Konflikt und PR (5 CP)
- Praxisprojekt V: Präsentation Organisations- & Führungskonzepte (5 CP)
- Theorie-Praxistransfer: Unternehmensführung (5 CP)
- Unternehmen, Musik, Digital (5 CP)
- Wahlmodul 3: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)
7. Semester
- Bachelor Thesis (10 CP)
- Bachelorprojekt, Kolloquium (5 CP)
- Präsentation / Studienabschluss (5 CP)
- Wahlmodul 4: Soziale Medien & PR (5 CP)
- Wahlmodul 5: Gründungs- & Berufsberatung (5 CP)