Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medienmanagement Berlin School of Popular Arts Profil
Studienprofil

Medienmanagement

SRH Berlin University of Applied Sciences - Berlin School of Popular Arts / Berlin School of Popular Arts
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image

Medienmanagement – Studium mit Anspruch und Perspektive

Medienmanagement bedeutet, kreative Ideen wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. Dafür braucht es neben wissenschaftlich-theoretischem Hintergrundwissen auch künstlerisch-praktisches Verständnis. Mit dem Bachelor-Studienabschluss in Medienmanagement qualifizieren Sie sich für leitende Tätigkeiten in der Kreativwirtschaft. Dies gilt sowohl für traditionelle Medienbetriebe wie Print- oder Onlinemedien, Hörfunk, Fernsehen und Social Media Management wie auch für die Unternehmenskommunikation und die Arbeit in Agenturen.

Fakten

Abschluss: Bachelor of Arts Medienmanagement (B.A. Medienmanagement)
Studiendauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
Credit Points: 210
Auslandssemester/Praktikum: nach dem 4. Semester
Aufnahme: Sommersemester (1. April), Wintersemester (1. Oktober)
Zugangsprüfung: persönliches Gespräch und studiengangspezifische Aufgaben
Kosten: 650,- €/Monat
Studienort: Berlin

Studienprofil Infos

Informationsveranstaltungen an der hdpk >
Informationsmaterial kostenfrei anfordern >

Kontakt

hdpk Studienberatung
Sebastian Rabe
Potsdamer Str. 188
D-10783 Berlin
Telefon: +49 30 233 20 66-21
E-Mail: studienberatung@hdpk.de

 

Studienaufbau

Das modular aufgebaute Studium umfasst sieben Semester, in denen Sie eine Studienleistung von insgesamt 210 Credit Points erbringen und den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) erwerben. Zehn Studienschwerpunkte und 26 Module bieten Struktur und individuelle Wahlmöglichkeiten. Für das fünfte Semester des Bachelor-Studiums ist ein Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt vorgesehen, in dem Sie das Gelernte vertiefen und Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen können. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit und einem Projekt. Folgende Studienrichtungen stehen Ihnen für das Bachelor-Studium Medienmanagement an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) in Berlin zur Auswahl:

1. Musik- und Eventmanagement Sie begeistern sich für Konzerte, Festivals und andere musikalische Veranstaltungsformate? In dieser Fachrichtung schulen Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Management im Praxisfeld der Veranstaltungsorganisation und entwickeln dabei das strategische und kreative Geschick, das die erfolgreiche Organisation eines Events ausmacht. Dabei gehört Eventmanagement ebenso zum Studienprogramm wie Unternehmensführung oder die Entwicklung von Marken und Kampagnen.
Studienrichtung Musik- und Eventmanagement >

2. Management in digitalen Medien
Optimal für Studierende, die soziale Netzwerke managen und im Web ein Publikum gewinnen wollen. Sie machen sich vertraut mit Interface Design und der Programmierung für Content Management Systeme und werden in den Praxisschwerpunkten fit für AV-Produktion, Crowd Sourcing, Social Media Management und Plattformkommunikation.
Studienrichtung Management in digitalen Medien >

3. Journalismus- und PR-Management
Optimal für Studierende, die soziale Netzwerke managen und im Web ein Publikum gewinnen wollen. Sie machen sich vertraut mit Interface Design und der Programmierung für Content Management Systeme und werden in den Praxisschwerpunkten fit für AV-Produktion, Crowd Sourcing, Social Media Management und Plattformkommunikation.
Studienrichtung Journalismus- und PR- Management >

Studienverlaufspläne
Studienverlaufsplan Musik- und Eventmanagement >
Studienverlaufsplan Management in digitalen Medien >
Studienverlaufsplan Journalismus- und PR- Management >

Studienprofil Infos

Informationsveranstaltungen an der hdpk >
Informationsmaterial kostenfrei anfordern >

Kontakt

hdpk Studienberatung
Sebastian Rabe
Potsdamer Str. 188
D-10783 Berlin
Telefon: +49 30 233 20 66-21
E-Mail: studienberatung@hdpk.de

 

Zulassung

„Zeig, was du kannst!“ – So bewerben Sie sich für das Bachelorstudium Medienmanagement an der hdpk Berlin

Das Zulassungsverfahren an der hdpk im Studiengang Management in digitalen Medien beinhaltet eine schriftliche Bewerbung und eine Zugangsprüfung in Berlin.

Bewerbung

Für die Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus.

Folgende Unterlagen senden Sie uns bitte zu:

  • Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben
  • Motivationsschreiben (im Bewerbungsbogen enthalten): Weshalb möchten Sie an der hdpk studieren und was erwarten Sie für sich vom Studium? Wo sehen Sie sich beruflich in der Zukunft?
  • tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift)
  • Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
  • Exmatrikulationsbescheinigung (falls bereits ein Studium begonnen wurde; kann nachgereicht werden)

Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben, müssen Sie zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Level B2) erbringen.

Zugangsprüfung

Nach Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden Sie zur Zugangsprüfung in die hdpk ein. Nun lernen wir Ihr studiengangspezifisches Fachwissen, Ihre Kreativität sowie Ihre Motivation kennen.

Die Zugangsprüfung umfasst ein halbstündiges, persönliches Gespräch mit zwei Professoren/Dozenten über Ihre Fähigkeiten, Ihr Interesse und Ihre persönliche Motivation zum Studium Management in digitalen Medien an der hdpk. Den Bewerberinnen und Bewerbern werden darüber hinaus studiengangspezifische Aufgaben im Bereich Textverständnis und logisch-analytisches Denken gestellt.

Weitere Informationen zur Zugangsprüfung haben wir für Sie zusammengestellt.

Studienprofil Infos

Informationsveranstaltungen an der hdpk >
Informationsmaterial kostenfrei anfordern >

Kontakt

hdpk Studienberatung
Sebastian Rabe
Potsdamer Str. 188
D-10783 Berlin
Telefon: +49 30 233 20 66-21
E-Mail: studienberatung@hdpk.de

 

Bachelor of Arts (ID 91406)

1. Semester

  • Business English / English for Media (5 CP)
  • Kommunikations- & Medienmanagement I (5 CP)
  • Kommunikations- & Medienmanagement II (5 CP)
  • Kommunikations- & Medienmanagement III (5 CP)
  • Praxisprojekt I: Presentation Techniques (5 CP)
  • Theorie-Praxistransfer: Projektorganisation (5 CP)

2. Semester

  • Journalismus: Textarbeit mit wissenschaftlichen & fiktionalen Texten, Recherche & Redaktion (5 CP)
  • Marktanalyse & Geschäftsmodelle (5 CP)
  • Medienmärkte & Medienpolitik (5 CP)
  • Öffentlichkeit & Kommunikationskanäle (5 CP)
  • Praxisprojekt II: Gestaltungslehre, Performanz, Interaktionsdesign (5 CP)
  • Theorie-Praxistransfer: Musikproduktion / AV-Produktion (5 CP)

3. Semester

  • Aktionsfelder, Problemstellungen, Instrumente (5 CP)
  • Medienpsychologie: Rezeptionserleben und – verhalten, Medienwirkung, Mensch-Computer (5 CP)
  • Organisations- & Aktionsmodelle (5 CP)
  • Praxisprojekt III: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)
  • Theorie- Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventplanung & Organisation/Redaktion und Agentur/ Social Media Management (5 CP)
  • Wahlmodul 1: Journalismus, Mediengeschichte, Medieninformatik & Multimediarecht (5 CP)

4. Semester

  • Financial Accounting and Controlling (5 CP)
  • Kommunikation mit Kapitalgebern & interne Steuerung (5 CP)
  • Praxisprojekt IV: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)
  • Spezielles Medienrecht: Veranstaltungsrecht, Presserecht (5 CP)
  • Theorie-Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventkommunikation / Lehrredaktion / Online Reputation und Monitoring (5 CP)
  • Wahlmodul 2: Künstlerische & Persönlichkeitswahlfächer (5 CP)

5. Semester

  • Praktikum im In- oder Ausland oder ein Auslandsstudium (30 CP)

6. Semester

  • Abschlussvorbereitung, Betreuung wissenschaftliches Arbeitens & nach Studienrichtung (5 CP)
  • Kommunikation im Konflikt und PR (5 CP)
  • Praxisprojekt V: Präsentation Organisations- & Führungskonzepte (5 CP)
  • Theorie-Praxistransfer: Unternehmensführung (5 CP)
  • Unternehmen, Musik, Digital (5 CP)
  • Wahlmodul 3: Studiengangsübergreifende Workshops (5 CP)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (10 CP)
  • Bachelorprojekt, Kolloquium (5 CP)
  • Präsentation / Studienabschluss (5 CP)
  • Wahlmodul 4: Soziale Medien & PR (5 CP)
  • Wahlmodul 5: Gründungs- & Berufsberatung (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Berlin School of Popular Arts › Studienangebot

Info
profiles teaser cc58d8c730.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Audiodesign
Audio- und Sounddesign sind Studiengebiete der Tontechniks und bieten weit mehr als die Vertonung von Filmen oder die Komposition von Jingles für Radio- und TV-Sender. Die Vielzahl an neuen elektronischen Geräten und die digitalen Medien haben völlig neue Arbeitsfelder eröffnet. Hier gilt es, an sich lautlose Funktionen und Interfaces mit Tönen zu versehen und so die Benutzerführung zu unterstützen, Wiedererkennungen zu schaffen und Aufmerksamkeiten subtil zu lenken. Im Marketing spielt Sound ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle. Soundlogos prägen nachhaltig die Markenwahrnehmung, wie man am Beispiel des Soundlogos der Telekom feststellen kann, bei dem man unwillkürlich den dazu gehörigen Vier-Akkord hört. Auch wenn es darum geht, den Sound für die elektrisch lautlos fahrenden Autos und Motorräder der Zukunft zu gestalten, sind Audiodesigner gefragt.
Info
profiles teaser csm_Biehl-Missal_IMG_9569_8c3127acea_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Creative Industries Management
Die schöpferischen und gestaltenden Menschen sind Treiber der wachstumsstarken und bunten Kreativwirtschaft. Doch nicht nur dort: Kreative besetzen längst Führungspositionen in agilen Unternehmen oder gehen als Gründer neue Wege. Der Schlüssel zum Erfolg: Die Symbiose aus kreativer Selbstverwirklichung, innovativer Dienstleistung und wirtschaftlicher Professionalität.
Bachelor of Arts / B.A.
Kreatives Schreiben und Texten
Info
profiles teaser bild1_68.jpg
Master of Arts / M.A.
Medien und Kommunikation
Mit Kreativität und Erlebnissen begeistern und Interaktionen auslösen Im M.A. Medien und Kommunikation lernst du Marken & Botschaften sowie Kunst & Kultur wirkungsvoll in Szene zu setzen und stärkst in interdisziplinären Projekten deine Soft Skills.
Info
profiles teaser 02_hdpk_medienmanagement_200px.png
Bachelor of Arts / B.A.
Medienmanagement
Ob Print- oder Onlinemedien, Hörfunk oder Fernsehen, ob Veranstaltungen, Events oder Musikfestivals: Die Medienlandschaft ist ständig im Wandel. Das Verhalten der Mediennutzer ändert sich ebenso wie die Ansprüche der werbetreibenden Wirtschaft in immer schnellerer Folge. Medienmanager und Medienmanagerinnen lenken kreative Ideen in wirtschaftlich lohnende Bahnen. Als Führungskräfte entscheiden sie über die Konzeption, Produktion und Vermarktung von Medienerzeugnissen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen, unter denen Medien heute produziert werden. Produkte müssen zielgruppengerecht konzipiert und kalkuliert sowie Projektabläufe strukturiert werden
Info
profiles teaser 5593969f12.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Musikproduktion
Von einer Karriere in der Musikbranche träumen viele begabte junge Instrumentalisten und Sänger. Eine gute Stimme oder gute Instrumentalkenntnisse allein reichen jedoch meist nicht aus, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Dies liegt zum einen an der Schnelllebigkeit des Marktes, zum anderen aber auch schlicht daran, dass zur Produktion eines Songs sehr viel mehr nötig ist als bloß musikalisches Talent. Gefragt sind heute Allrounder, die mit ihren Kompetenzen breit aufgestellt sind und den gesamten Prozess der Musikproduktion von der Komposition über die Aufnahme im Studio bis hin zur Mischung beim Live-Konzert beherrschen.
Info
profiles teaser csm_IMG_3741_56b2a8fe9a.jpg
Bachelor of Music / B.Mus.
Popularmusik
Als Popularmusiker beherrschen Sie die kompositorische und instrumentale/vokale Gestaltung von Musiktiteln sowie ihre Umsetzung als ausführender Musiker. Sie können Songs nach eigener kreativer Vorstellung bis zur Aufführung oder Aufnahme umsetzen. Die Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Songwriting, Instrument/Gesang und Ensembles.