StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienMedieninformatikUni TübingenInfoBachelor und Master
Studiengang

Medieninformatik

Eberhard Karls Universität Tübingen / Eberhard Karls Universität Tübingen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Eberhard Karls Universität Tübingen
Bachelor of Science, Stand 10/18 (ID 275790)

1. Semester

  • Einführung in die Medienwissenschaft (6 CP)
  • Informatik I (9 CP)
  • Mathematik I (9 CP)
    • Übung (3 CP)
    • Vorlesung (6 CP)
  • User Interface Design (6 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Internettechnologien (6 CP)
  • Informatik der Systeme (6 CP)
    • Übung (1,5 CP)
    • Vorlesung (4,5 CP)
  • Informatik II (9 CP)
  • Mathematik II (9 CP)

3. Semester

  • Algorithmen (9 CP)
  • Bildverarbeitung (6 CP)
  • Grundlagen der Multimediatechnik (6 CP)
    • Vorlesung (3 CP)
  • Mathematik III (9 CP)

4. Semester

  • Studium Professionale (übK) (9 CP, W)
    • Proseminar (3 CP, W)
  • Teamprojekt (übK) (9 CP)
    • Praktikum (6 CP)
  • Theoretische Informatik (9 CP)
  • Wahlpflichtfach Informatik und Medieninformatik A (18 CP, W)
    • Praktikum (6 CP, W)
    • Seminar (3 CP, W)
    • Übung (3 CP, W)
    • Vorlesung (6 CP, W)
  • Wahlpflichtfach Medienwissenschaft (9 CP, W)
    • Modulbestandteil (G1b) (3 CP, W)
    • Modulbestandteil (G3/F1) (6 CP, W)

5. Semester

  • Graphische Datenverarbeitung (9 CP)
  • Proseminar (übK) (3 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit incl. Vortrag (15 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Vortrag (3 CP)
  • Wahlpflichtfach Informatik und Medieninformatik B (9 CP, W)
 
Bachelor of Science, Stand 03/12 (ID 83984)

1. Semester

  • Einführung in die Technische Informatik (6 CP)
  • Informatik I (8 CP)
  • Mathematik I (8 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Ausgewählte Themen zur Mensch-Computer-Interaktion (4 CP, W)
    • Ausgewählte Themen zur Web-Entwicklung und Multimedia (4 CP, W)
    • Database System Foundations (4 CP, W)
    • Dokumentenmanagement und Autorensysteme (4 CP, W)
    • Effiziente Algorithmen (4 CP, W)
    • Einführung in das Recht (3 CP, W)
    • Einführung in die Computergraphik (4 CP, W)
    • Einführung in die theoretische Informatik (4 CP, W)
    • Einführung in Unix/Linux (4 CP, W)
    • Einführung Internettechnologien (4 CP, W)
    • Gestaltung digitaler Medien (4 CP, W)
    • Graphentheorie (4 CP, W)
    • Grundlagen der Web-Entwicklung (4 CP, W)
    • Grundlagen von Programmiersprachen (4 CP, W)
    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (2 CP, W)
    • Maschinelles Lernen (4 CP, W)
    • Maschinelles Lernen in der Bioinformatik (4 CP, W)
    • Medienrecht (3 CP, W)
    • Mobile Roboter (4 CP, W)
    • Moderne evolutionäre Optimierungsverfahren (4 CP, W)
    • Natürliche Sprache, Kommunikation: Struktur und Analyse (4 CP, W)
    • Selected Fun Problems of the ACM Programming Contest (4 CP, W)
    • Spieltheorie (4 CP, W)
    • Technische Anwendungen der Informatik (4 CP, W)
    • Tutorenwerkstatt (1 CP, W)
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der Algorithmik (4 CP, W)

2. Semester

  • Anwendungen der Multimediatechnik (4 CP)
  • Informatik der Systeme (4 CP)
  • Informatik II (8 CP)
  • Mathematik II (8 CP)
  • Ausgewählte Themen des Maschinellen Lernens (4 CP, W)
  • Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion (4 CP, W)
  • Usability Engineering (4 CP, W)

3. Semester

  • Dokumentenmanagement und Autorensysteme (8 CP)
  • Mathematik III (8 CP)
  • Praktikum Technische Informatik (6 CP)
  • Theoretische Informatik (8 CP)
  • Ausgewählte Themen der Graphischen Datenverarbeitung (4 CP, W)
  • Bildkommunikation (4 CP, W)
  • Bildverarbeitung (4 CP, W)
  • Einführung in die Medienwissenschaft I (8 CP, W)
  • Einführung in die Medienwissenschaft II (4 CP, W)
  • Forschungs- und Praxisfelder (4 CP, W)
  • Graphik und Bildverarbeitung (4 CP, W)
  • Graphik, Computer Vision und Maschinelles Lernen (4 CP, W)
  • Graphische Datenverarbeitung (8 CP, W)
  • Grundkurs I (Print-/Onlinemedien) (6 CP, W)
  • Grundkurs II (Hörfunk) (6 CP, W)
  • Grundkurs IV (Film und Fernsehen) (6 CP, W)
  • Grundkurs V (Schreibtraining) (6 CP, W)
  • Grundlagen des maschinellen Lernens (4 CP, W)
  • Medienrezeption (4 CP, W)
  • Praktikum Bildverarbeitung (4 CP, W)
  • Praktikum Computerspiele / Special Effects 1 (4 CP, W)
  • Praktikum Computerspiele / Special Effects 2 (4 CP, W)
  • Praktikum Grundlagen des maschinellen Lernens (4 CP, W)
  • Praktikum Neuronale Netze (4 CP, W)
  • Praktikum zu Bildkommunikation (4 CP, W)
  • Projektstudium (6 CP, W)

4. Semester

  • Algorithmen (8 CP)
  • Programmierprojekt (8 CP)
  • Anwendungen der Diskreten Mathematik (4 CP, W)
  • Computational Intelligence in Games (4 CP, W)
  • Numerik (4 CP, W)
  • Softwaretechnik (6 CP, W)
  • Stochastik (4 CP, W)
  • Topics in Communications (4 CP, W)

5. Semester

  • Ausgewählte Themen der praktischen Informatik (4 CP, W)
  • Ausgewählte Themen der Softwaretechnik (4 CP, W)
  • Ausgewählte Themen zu Programmiersprachen und Compilerbau (4 CP, W)
  • CASE Tools (6 CP, W)
  • Compilerbau - Grundlagen (6 CP, W)
  • Concurrent Programming (4 CP, W)
  • Datenbanksysteme I (8 CP, W)
  • Didaktik der Technischen Informatik (4 CP, W)
  • Funktionale Programmierung (6 CP, W)
  • Grundlagen der IT-Sicherheit (4 CP, W)
  • Grundlagen-Praktikum Automatisches Beweisen (4 CP, W)
  • Konzepte von Programmiersprachen (6 CP, W)
  • Objektorientierte Programmierung (4 CP, W)
  • Praktikum Graphenalgorithmen (4 CP, W)
  • Proseminar für Informatik-Tutoren (4 CP, W)
  • Relational and Post-Relational Database Systems (4 CP, W)
  • Symbolisches Rechnen (4 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (15 CP)
  • Ausgewählte Themen zu Datenbanksystemen (4 CP, W)
  • Database-Supported XML Processors (6 CP, W)
  • Einführung in Neuronale Netze (4 CP, W)
  • Mathematische Logik (4 CP, W)
  • Projekt Datenbanktechnologie (4 CP, W)
  • Wissenschaftliche Visualisierung (8 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Uni Tübingen › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägyptologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Rhetorik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Altorientalische Philologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Chemie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Computerlinguistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Empirische Kulturwissenschaft
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geoökologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte (international)
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geschichtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechisch
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Integrierter Deutsch-Französischer Studiengang Geschichte Tübingen/TübAix
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Economics
Der B.Sc. in International Economics bietet Euch ein vollwertiges Studium der Volkswirtschaftslehre mit dezidiert internationaler Ausrichtung. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen erarbeitet Ihr Euch das Fachwissen und die Methodenkenntnisse, um Märkte zu verstehen, die Rolle staatlicher Regulierung zu bewerten, Wirtschaftspolitik fundiert zu beurteilen, Arbeitlosigkeit und Inflation einzuordnen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Literaturen / Komparatistik
Der Studiengang Internationale Literaturen will dem grenzüberschreitenden Charakter von Literatur gezielt Rechnung tragen. Das Fach betrachtet Literatur daher in ihrer Wechselwirkung mit anderen Medien und Künsten über die Grenzen von Nationen, Sprachen, Kulturen und Epochen hinweg, und begreift Texte dabei als Netzwerke, deren vielfältige Verflechtungen es aufzuspüren gilt.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Judaistik
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Kognitionswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Koreanistik
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Latein
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienwissenschaft / en
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin / Molecular Medicine
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanosciences
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Naturwissenschaftliche Archäologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Philosophie
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Physik
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie / Chinese Studies
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sinologie/Chinesisch (Lehramt)
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Skandinavistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters