Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Automatisierung und Produktion bis hin zur Medizintechnik
Überall, wo Maschinen entwickelt, gefertigt und gewartet werden, sind Maschinenbauingenieur*innen gefragt. Je nach selbst gewähltem Studienschwerpunkt sind erfolgreiche Absolvent*innen dann zum Beispiel in der Projektierung, Berechnung, Konstruktion, Wartung oder Qualitätssicherung tätig. Typische Themen im Maschinenbau sind aber auch Umweltschutz, Ressourcenschonung, Qualitätsmanagement sowie das Zusammenwirken von Mensch und Maschine.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Universität Kassel verbindet wissenschaftliche Orientierung mit Praxisbezug und bietet eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung. In den ersten vier Semestern werden zunächst mathematisch-naturwissenschaftliche und maschinenbauspezifische Kenntnisse vermittelt. Diese kommen dann im dreisemestrigen Hauptstudium zur Anwendung. Die Studierenden können aus fünf Schwerpunkten wählen: Angewandte Mechanik, Automatisierung und Systemdynamik, Energietechnik, Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft sowie Werkstoffe und Konstruktion. Je nach Interessen entwickeln sie so ihr persönliches Profil für den weiteren Berufsweg. Dazu tragen auch die insgesamt 14-wöchigen berufspraktischen Studien bei.
Ein Maschinenbau-Studium ist anspruchsvoll. Neben einem allgemeinen Interesse für Technik sollten Bewerber*innen logisches Denkvermögen sowie gute Mathematik-, Englisch- und Computerkenntnisse mitbringen. Auch Kreativität ist gefragt, denn Maschinenbauer*innen tüfteln stetig an neuen Ideen, um die Technik-Landschaft zu bereichern. Voraussetzung für ein Bachelor-Studium ist außerdem ein mindestens sechswöchiges Grundpraktikum, das vorzugsweise bereits vor Studienbeginn abgeleistet werden sollte, spätestens jedoch bis zum Abschluss des Grundstudiums.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer/Umfang: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung (NC): Nein
Besonderheiten:
Ein Grundpraktikum soll vorzugsweise vor dem Studium abgeleistet und muss spätestens bis zur Anmeldung der ersten Modulprüfung des Hauptstudiums (5. Semester) nachgewiesen werden.
Studienaufbau
Grundstudium
Das Studium des Maschinenbaus in Kassel verbindet wissenschaftliche Orientierung mit Praxisbezug. In den ersten vier Semestern werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt: Hierzu zählen beispielsweise
- Mathematik und Mechanik,
- Elektrotechnik,
- Informatik,
- Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik.
Hauptstudium
Im anschließenden dreisemestrigen Hauptstudium kann zwischen fünf Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Angewandte Mechanik,
- Automatisierung und Systemdynamik,
- Energietechnik,
- Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft,
- Werkstoffe und Konstruktion.
Neben den fachspezifischen Inhalten wird großer Wert auf Schlüsselkompetenzen (Soft Skills) wie beispielsweise wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Sprachen, betriebswirtschaftliche Grundlagen oder auch Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement gelegt.
Beruf Ingenieur/in
Das Studium des Maschinenbaus eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten und bietet auch international exzellente Berufsaussichten. Gemäß offiziellen Statistiken herrscht für Ingenieurinnen und Ingenieure zurzeit Vollbeschäftigung.
Aufgrund der sehr breiten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung sind Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure in vielen Branchen aktiv: Diese reichen von Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt über Energietechnik, Automatisierung und Produktion bis hin zur Medizintechnik. Auch der Dienstleistungssektor, Unternehmensberatungen oder der öffentliche Dienst suchen Ingenieurinnen und Ingenieure des Maschinenbaus. Typische Tätigkeitsfelder sind Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Logistik oder Beschaffung und Vertrieb. Aufgrund ihres breiten technischen Überblicks sind Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus häufig auch in Führungspositionen in der Industrie tätig.
Zugangsvoraussetzung
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation (Studieren ohne Abitur)
Einen guten Überblick über die verschiedenen Abschlüsse und deren Unterschiede finden Sie auf der Webseite "Zugangsvoraussetzungen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Bewerbungsfrist
01.06. - 01.09.
Bachelor of Science (ID 101477)
1. Semester
- CAD (6 CP)
- Chemie (2 CP)
- Höhere Mathematik 1 (6 CP)
- Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (6 CP)
- Schlüsselkompetenzen (12 CP, W)
- Arbeits- und Organisationspsychologie 1 (3 CP, W)
- Arbeits- und Organisationspsychologie 2 (3 CP, W)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (3 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre BWL Ia: Unternehmensführung (3 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre BWL IIa:Investition,Finanzierung (3 CP, W)
- BUDDY-Programm Bachelor (3 CP, W)
- Chinesisch UNIcert Basis, Teil 1 (Anfänger) (4 CP, W)
- Chinesisch UNIcert Basis, Teil 2 (Anfänger mit Vorkenntnissen) (4 CP, W)
- Chinesisch UNIcert Basis, Teil 3 (4 CP, W)
- Der Ingenieur als Führungskraft 1 (3 CP, W)
- Der Ingenieur als Führungskraft 2 (3 CP, W)
- Deutsch im Fachstudium nach DSH/TestDaF: Grammatik der Wissenschaftssprache (2 CP, W)
- Deutsch im Fachstudium nach DSH/TestDaF: Hausarbeiten schreiben (2 CP, W)
- Deutsch im Fachstudium nach DSH/TestDaF: Hochschulkommunikation (Diskutieren, Argumentieren, Sprechstundengespräche) (2 CP, W)
- Deutsch im Fachstudium nach DSH/TestDaF: Prüfungsgespräche und Präsentieren im akademischen Kontext (2 CP, W)
- Deutsch UNIcert IV, Teil A: Akademisches Schreiben. Hausarbeiten schreiben - Grammatik in der Wissenschaftssprache anwenden (4 CP, W)
- Deutsch UNIcert IV, Teil B: Wissenschaftlich präsentieren und diskutieren (4 CP, W)
- Deutsche Fachkommunikation im Maschinenbau (2 CP, W)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Textsatzprogramm LaTeX (3 CP, W)
- Englisch Advanced C1 (ehem. UNIcert IV, Teil 1 (2 CP, W)
- Englisch UNIcert I, Teil 4 (4 CP, W)
- Englisch UNIcert II, Teil 1, Schwerpunkt: Technisches Englisch (4 CP, W)
- Englisch UNIcert III, Teil 1, Schwerpunkt: Technisches Englisch (4 CP, W)
- Englisch UNIcert III, Teil 3, Fokus: Academic Writing (4 CP, W)
- Fabrikbetriebslehre (2 CP, W)
- Formula Student Competition (6 CP, W)
- Französisch Mittelstufe, B1/B2 (4 CP, W)
- Französisch UNIcert I, 1. Teil (4 CP, W)
- Französisch UNIcert I, 2. Teil (4 CP, W)
- Französisch UNIcert I, 3. Teil (4 CP, W)
- Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes (Patente – Marken – Design) (2 CP, W)
- Hochschulbildung, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit in Lateinamerika und der Karibik (3 CP, W)
- Ideenwerkstatt MACHEN! (4 CP, W)
- Intercultural Communication China/Germany (2 CP, W)
- Interkulturelle Kommunikation China/Deutschland (1 CP, W)
- Interkulturelle Kompetenzen (4 CP, W)
- Italienisch Grundstufe I, A1 (4 CP, W)
- Italienisch Grundstufe I, A2 (4 CP, W)
- Leitung von Tutorien Bachelor (2 CP, W)
- MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (3 CP, W)
- Mensch-Maschine-Systeme 1 (3 CP, W)
- Mensch-Maschine-Systeme 1 (mit Seminarteil) (6 CP, W)
- Mitarbeit im Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN (4 CP, W)
- Mitarbeit in studentischen Gremien (4 CP, W)
- Personalführung (3 CP, W)
- Portugiesisch Grundstufe I, A1 (2 CP, W)
- Präsentation und Moderation (3 CP, W)
- Projektmanagement 1 - Grundlagen des Projektmanagements Teil 1 (3 CP, W)
- Projektmanagement 2 - Grundlagen des Projektmanagements Teil 2 (3 CP, W)
- Projektmanagement 3 - Vertiefung (6 CP, W)
- Projektmanagement 6 - Internationales Projektmanagement (3 CP, W)
- Projektmanagement 9 – Möglichkeiten und Grenzen von Projektmanagement-Software (3 CP, W)
- Prozessmanagement (3 CP, W)
- Prozessmanagement Übung (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement I - Übung (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement I – Grundlagen und Strategien (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement II - Übung (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement II – Konzepte und Methoden (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement Projektseminar - Anwendung des Qualitätsmanagements (3 CP, W)
- Qualitätsmanagement Projektseminar - Grundlagen des Qualitätsmanagements (3 CP, W)
- Schwedisch Grundstufe I, A1 (4 CP, W)
- Spanisch UNIcert I, 3. Teil (4 CP, W)
- Spanisch UNIcert I, Teil 1 (4 CP, W)
- Spanisch UNIcert I, Teil 2 (4 CP, W)
- Spanisch UNIcert II, 1. Teil (4 CP, W)
- Spanisch UNIcert II, 2. Teil (2 CP, W)
- Speed Reading (2 CP, W)
- Studienlotsen (2 CP, W)
- Team- und Konfliktmanagement (3 CP, W)
- Teamarbeit (3 CP, W)
- Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure (3 CP, W)
- Unternehmensgründung - ClimaTec! (6 CP, W)
- Vektoranalysis (4 CP, W)
- Vom Hörsaal in die Berufspraxis: Wissenschaftskommunikation für Ingenieur*innen (3 CP, W)
- Wissenschaftliches Schreiben für Ingenieure (2 CP, W)
- Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht - Basisworkshop (2 CP, W)
- Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Mechatroniker*innen (2 CP, W)
- Workshop zur Leitung von Tutorien (3 CP, W)
- Technische Mechanik 1 (6 CP)
2. Semester
- Einführung in die Projektarbeit (3 CP)
- Fertigungstechnik 1 (3 CP)
- Höhere Mathematik 2 (6 CP)
- Konstruktionstechnik 1 (6 CP)
- Technische Mechanik 2 (6 CP)
- Werkstofftechnik mit Praktikum (8 CP)
3. Semester
- Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer (6 CP)
- Fertigungstechnik 2 (3 CP)
- Höhere Mathematik 3 (6 CP)
- Konstruktionstechnik 2 (6 CP)
- Technische Mechanik 3 (7 CP)
4. Semester
- Fertigungstechnik 3 (3 CP)
- Konstruktionstechnik 3 (6 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
- Techn. Schwingungslehre (5 CP)
- Techn. Thermodynamik 1 (6 CP)
5. Semester
- Mess- und Regelungstechnik mit Praktikum (7 CP)
- Semesterarbeit (7 CP)
- Techn. Thermodynamik 2 (5 CP)
- Wahlpflichtmodule Basisbereich (12 CP)
- Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Angewandte Mechanik (18 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Höheren Mechanik (6 CP, W)
- Auszüge aus der Analytischen Strömungsmechanik (3 CP, W)
- Einführung in die computergestützte Technische Mechanik (6 CP, W)
- Einführung in die Mehrkörperdynamik (6 CP, W)
- Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (6 CP, W)
- Grundlagen und numerische Anwendungen der Bruchmechanik (6 CP, W)
- Kontinuumsmechanik (6 CP, W)
- Lineare Schwingungen (6 CP, W)
- Maschinen- und Rotordynamik (6 CP, W)
- Strömungsmechanik 2 (6 CP, W)
- Strömungsmesstechnik (6 CP, W)
- Strukturmechanik - Theorie und Berechnung (6 CP, W)
- Tensoranalysis (6 CP, W)
- Theoretische und experimentelle Betriebsfestigkeit (6 CP, W)
- Wirbeldynamik (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik (18 CP, W)
- Assistenzsysteme (4 CP, W)
- Autonome mobile Roboter (6 CP, W)
- Computational Intelligence in der Automatisierung (6 CP, W)
- Data Mining für Technische Anwendungen (6 CP, W)
- Digitale Logik (4 CP, W)
- Einführung in die Mechatronik (6 CP, W)
- Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Automatisierungstechnik (3 CP, W)
- LabVIEW - Grundlagen und Anwendung (3 CP, W)
- Mechatronische Systeme (Einführung in die Aktorik und Antriebstechnik) (4 CP, W)
- Mensch-Maschine-Systeme 2 (3 CP, W)
- Mensch-Maschine-Systeme 2 (mit Seminarteil) (6 CP, W)
- Modellbildung von Systemen (4 CP, W)
- Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (3 CP, W)
- Programmiermethodik (6 CP, W)
- Projektarbeit Mess- und Automatisierungstechnik (6 CP, W)
- Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme (6 CP, W)
- Seminar Human Factors Engineering (6 CP, W)
- Seminar Mess- und Automatisierungstechnik (6 CP, W)
- Sensorapplikationen - Messen nichtelektrischer Größen (6 CP, W)
- Sensoren und Messsysteme für Mechatroniker (6 CP, W)
- Signal- und Bildverarbeitung (6 CP, W)
- SPS Programmierung nach IEC 61131-3 (6 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Energietechnik (18 CP, W)
- Energieeffiziente Produktion Grundlagen (3 CP, W)
- Energiemonitoring in der Praxis (Messen, Verarbeiten, Überwachen) (3 CP, W)
- Energiemonitoringsysteme (3 CP, W)
- Energiewandlungsverfahren (6 CP, W)
- Grundlagen der Energietechnik (6 CP, W)
- Grundlagen der Kälte- und Wärmepumpentechnik (4 CP, W)
- Grundlagen der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Praktikum (3 CP, W)
- Höhere Mathematik 4 - Numerische Mathematik für Ingenieure (6 CP, W)
- Life Cycle Engineering (3 CP, W)
- Life Cycle Engineering-Praktikum (3 CP, W)
- Nutzung der Windenergie (3 CP, W)
- Seminar für mehrphasige Systeme und Transportprozesse (3 CP, W)
- Solarthermie und Thermische Messtechnik (6 CP, W)
- Wärmeübertragung 1 (6 CP, W)
- Wärmeübertragung 1 - Praktikum (3 CP, W)
- Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlen (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft (18 CP, W)
- Arbeitssystemgestaltung und Prozessergonomie 1 (3 CP, W)
- Arbeitssystemgestaltung und Prozessergonomie 2 (3 CP, W)
- Arbeitswissenschaft (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen zur Digitalen Produktions- und Logistikplanung (3 CP, W)
- Energiemanagementsysteme (3 CP, W)
- Faserverbundwerkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren (3 CP, W)
- Funktionale Oberflächentechnik in der Praxis (3 CP, W)
- Gießereitechnik I: Automobil- und Fahrzeugguss (Gussleichtbau) (6 CP, W)
- Gießereitechnik II: Maschinen- und Anlagenguss (6 CP, W)
- Gussgerechtes Konstruieren u. virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung (6 CP, W)
- Klebetechnische Fertigungsverfahren inkl. Studienleistung (6 CP, W)
- Kunststoffverarbeitungsprozesse 1 (3 CP, W)
- Materialflusssysteme (6 CP, W)
- Menschliche Zuverlässigkeit 1 - Analyse und Bewertung (3 CP, W)
- Menschliche Zuverlässigkeit 2 - Resiliente Systemgestaltung (3 CP, W)
- Modellierung von Fertigungsprozessen (6 CP, W)
- Moderne thermo-mechanische Behandlungsverfahren (6 CP, W)
- Modernes Druckgießen im Kontext von Industrie 4.0, Smart Technologies und praktischer Anwendung (3 CP, W)
- Optimale Versuchsplanung für technische Systeme (6 CP, W)
- Praktikum Gießereitechnik I: Automobil- und Fahrzeugguss (Gussleichtbau) (3 CP, W)
- Praktikum Gießereitechnik II: Maschinen- und Anlagenguss (3 CP, W)
- Praktikum Numerische Simulation gießtechnologischer Prozesse für Leichtbauanwendungen (3 CP, W)
- Produktions-/Innovationscontrolling (4 CP, W)
- Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure - Teilmodul 1 (3 CP, W)
- Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure - Teilmodul 2 (3 CP, W)
- Projektmanagement 5 - Projektmanagement von Infrastrukturprojekten (6 CP, W)
- Projektmanagement 7 - Teammanagement in interdisziplinären Projektteams (6 CP, W)
- Psychische Belastung und Beanspruchung (3 CP, W)
- Schweißtechnik 1 (3 CP, W)
- Seminar Umformtechnik Labor (6 CP, W)
- Simulation und Machine Learning im Energiemanagement (6 CP, W)
- Simulationsgestützte Steuerung vernetzter Systeme - Vom Simulationsmodell zur SPS (6 CP, W)
- Werkzeugmaschinen der Zerspanung (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Werkstoffe und Konstruktion (18 CP, W)
- Formgedächtniswerkstoffe (3 CP, W)
- Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe (6 CP, W)
- Getriebetechnik (6 CP, W)
- Gießereitechnik I: Automobil und Fahrzeugguss (Gussleichtbau) (6 CP, W)
- Grundlagen Antriebsaggregate im Kraftfahrzeug (alt: Grundlagen Verbrennungsmotoren) (6 CP, W)
- Hochtemperaturwerkstoffe (nicht in Kombination mit Materialien unter komplexen Belastungsbedingungen) (3 CP, W)
- Kunststoffprüfung (3 CP, W)
- Kunststoffverarbeitungsprozesse 1 (Basis mit Werkstoffkunde der Kunststoffe 1) (3 CP, W)
- Materialermüdung und Randschichteigenschaften (nicht in Kombination mit Materialien unter komplexen Belastungsbedingungen) (3 CP, W)
- Materialien unter komplexen Belastungsbedingungen (nicht möglich in Kombination mit Hochtemperaturwerkstoffe und Materialermüdung und Randschichteigenschaften) (6 CP, W)
- Moderne Stahlwerkstoffe (3 CP, W)
- Praktikum FIRST (3 CP, W)
- Praktikum Numerische Simulation gießtechno-logischer Prozesse für Leichtbauanwendungen (3 CP, W)
- Schweißtechnik 2 (3 CP, W)
- Sensorik für die Werkstoffwissenschaft (6 CP, W)
- Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau (6 CP, W)
- Tribologie (6 CP, W)
- Tribologie Praktikum (3 CP, W)
- Versuchsplanung und Zuverlässigkeit (6 CP, W)
- Werkstoffkunde der Kunststoffe - Praktikum (1 CP, W)
- Werkstoffkunde der Kunststoffe 1 (Basis mit Kunststoffverarbeitungsprozesse 1) (3 CP, W)
- Werkstoffkunde der Kunststoffe 2 (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Spezialisierungsbereich (18 CP)
6. Semester
- Fortgeschrittenenpraktikum Maschinenbau (3 CP)
- Physik (5 CP)
7. Semester
- Bachelormodul (15 CP)
- Berufspraktische Studien (BPS) (15 CP)