StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauTH RosenheimInfoMaster
Studiengang

Maschinenbau

Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences) / Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Engineering
Start
Wintersemester
Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences)
Bachelor of Engineering, Konstruktion und Entwicklung ab WS 14/15 (ID 271467)

1. Semester

  • Ingenieurinformatik (5 CP)
  • Mathematik 1 (10 CP)
  • Physik (5 CP)
  • Statik (5 CP)
  • Techn. Zeichnen und CAD (5 CP)

2. Semester

  • Elastostatik und Festigkeitslehre (5 CP)
  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Konstruktion (5 CP)
  • Maschinenelemente (5 CP)
  • Mathematik 2 MB002 5 3 1 SP 60-180 (5 CP)
  • Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren 1 (3 CP)
  • Werkstofftechnik 1 (2 CP)

3. Semester

  • Grundlagenwahlmodule Maschinenbau (5 CP)
  • Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Strömungsmechanik (5 CP)
  • Thermodynamik (5 CP)
  • Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren 2 (2 CP)
  • Werkstofftechnik 2 (3 CP)

4. Semester

  • Getriebetechnik (5 CP)
  • Messtechnik (5 CP)
  • Montagetechnik (5 CP)
  • Produktentwicklung (5 CP)
  • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Rechneranwendung in K&E (CAD II, FEM) (5 CP)

5. Semester

  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (5 CP)
  • Praxissemester (25 CP)

6. Semester

  • Elektrische Antriebstechnik (5 CP)
  • Feinwerktechnik und Optik (5 CP)
  • Kosten- und Investitionsrechnung (5 CP)
  • Maschinenelemente 2 (Verzahnungen, Kunststoffe) (5 CP)
  • Regelungstechnik 1 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Konstruktion und Entwicklung 1 (5 CP)

7. Semester

  • Fachwissenschaftliche Wahlmodule (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Konstruktion und Entwicklung 2 (8 CP)
  • Werkzeugmaschinen (5 CP)

12. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
 
Bachelor of Engineering, Produktionstechnik ab WS 14/15 (ID 271466)

1. Semester

  • Ingenieurinformatik (5 CP)
  • Mathematik 1 (10 CP)
  • Physik (5 CP)
  • Statik (5 CP)
  • Techn. Zeichnen und CAD (5 CP)

2. Semester

  • Elastostatik und Festigkeitslehre (5 CP)
  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Konstruktion (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.1 (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren 1 (3 CP)
  • Werkstofftechnik 1 (2 CP)

3. Semester

  • Grundlagenwahlmodule Maschinenbau (5 CP)
  • Industrieroboter (5 CP)
  • Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.2 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Produktionstechnik 1 (5 CP)
  • Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren 2 (2 CP)
  • Werkstofftechnik 2 (3 CP)

4. Semester

  • Fertigungsplanung und -steuerung (5 CP)
  • Getriebetechnik (5 CP)
  • Messtechnik (5 CP)
  • Montagetechnik (5 CP)
  • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Steuerungstechnik (5 CP)

5. Semester

  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (5 CP)
  • Praxissemester (25 CP)
  • Regelungstechnik 1 (5 CP)

6. Semester

  • Automatisierung in der Fertigung (5 CP)
  • Elektrische Antriebstechnik (5 CP)
  • Fachwissenschaftliche Wahlmodule (5 CP)
  • Kosten- und Investitionsrechnung (5 CP)
  • Umformtechnik (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Regelungstechnik 2 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Produktionstechnik 2 (8 CP)
  • Werkzeugmaschinen (5 CP)
 
Bachelor of Engineering, Konstruktion und Entwicklung ab WS 16/17 (ID 271465)

1. Semester

  • Mathematik 1 (10 CP)
  • Statik MB013 5 3 1 (5 CP)
  • Techn. Zeichnen und CAD MB016 5 1 4 (5 CP)

2. Semester

  • Elastostatik und Festigkeitslehre MB014.1 5 3 1 (5 CP)
  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Fertigungsverfahren (3 CP)
  • Konstruktion MB017 5 1 3 (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.1 MB021.1 5 2 2 (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Physik (5 CP)

3. Semester

  • Grundlagenwahlmodule Maschinenbau MBW01 5 (5 CP)
  • Kinematik und Kinetik MB014.2 5 3 1 (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.2 MB021.2 5 2 2 (5 CP)
  • Strömungsmechanik MB011 5 3 1 1 (5 CP)
  • Thermodynamik MB010 5 3 1 (5 CP)
  • Werkstofftechnik (7 CP)

4. Semester

  • Getriebetechnik MB032 5 3 1 (5 CP)
  • Maschinendynamik MB058 5 3 1 (5 CP)
  • Messtechnik MB033 5 2 2 (5 CP)
  • Montagetechnik MB041 5 4 (5 CP)
  • Produktentwicklung & FEM MB018 5 4 (5 CP)
  • Qualitätsmanagement & Statistik MB042 5 2 1 1 (5 CP)

5. Semester

  • Feinwerktechnik und Optik MB020 5 3 1 (5 CP)
  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen MB054 5 5 (5 CP)
  • Praxissemester (25 CP)

6. Semester

  • Elektrische Antriebstechnik MB031 5 3 1 (5 CP)
  • Kosten- und Investitionsrechnung MB055 5 4 (5 CP)
  • Maschinenelemente 2 (Verzahnungen, Kunststoffe) MB023 5 2 2 (5 CP)
  • Regelungstechnik 1 MB036 5 4 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Konstruktion und Entwicklung 1 MBW03.1 5 (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Fachwissenschaftliche Wahlmodule MBFW01 5 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Konstruktion und Entwicklung 2 MBW03.2 8 (8 CP)
  • Werkzeugmaschinen MB039 5 3 1 (5 CP)

11. Semester

  • Ingenieurinformatik (5 CP)
 
Bachelor of Engineering, Produktionstechnik ab WS 16/17 (ID 223123)

1. Semester

  • Mathematik 1 (10 CP)
  • Statik (5 CP)
  • Technisches Zeichnen und CAD (5 CP)

2. Semester

  • Elastostatik und Festigkeitslehre (5 CP)
  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Fertigungsverfahren (3 CP)
  • Konstruktion (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.1 (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Physik (5 CP)

3. Semester

  • Grundlagenwahlmodule Maschinenbau (5 CP)
  • Industrieroboter (5 CP)
  • Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Maschinenelemente 1.2 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Produktionstechnik 1 (5 CP)
  • Werkstofftechnik (7 CP)

4. Semester

  • Fertigungsplanung und -steuerung (5 CP)
  • Getriebetechnik (5 CP)
  • Messtechnik (5 CP)
  • Montagetechnik (5 CP)
  • Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (5 CP)
  • Qualitätsmanagement & Statistik (5 CP)
  • Steuerungstechnik (5 CP)

5. Semester

  • Automatisierung in der Fertigung (5 CP)
  • Kosten- und Investitionsrechnung (5 CP)
  • Praxissemester (25 CP)

6. Semester

  • Elektrische Antriebstechnik (5 CP)
  • Fachwissenschaftliche Wahlmodule (5 CP)
  • Regelungstechnik 1 (5 CP)
  • Umformtechnik (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Regelungstechnik 2 (5 CP)
  • Schwerpunktwahlmodule Produktionstechnik 2 (8 CP)
  • Werkzeugmaschinen (5 CP)

11. Semester

  • Ingenieurinformatik (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant